Prof. Dr. Andreas Blödorn

© Germanistisches Institut, Thomas Mohn

Universität Münster
Abteilung Neuere deutsche Literatur
- Literatur und Medien -
Germanistisches Institut
Schlossplatz 34
48143 Münster

Raum: SH 151
Tel: 0251 83 24433

 

Sprechstunde im Wintersemester 2025/26:
dienstags von 15.00 Uhr - 16.00 Uhr

Anmeldungen müssen eine Woche im voraus,
per E-Mail, über mein Sekretariat erfolgen.

Sekretariat

  • Sekretariat

    Judith Kösters
    Raum VSH 150 (1. OG)
    Tel.: 0251 83-24603
    Fax: 0251 83-24608

    Email: Sekretariat Blödorn

     

    Wichtiger Hinweis:

    Ich arbeite zum Teil im Home Office. Sie können mich telefonisch und auch per E-Mail erreichen. Gerne vereinbare ich auch, bei Bedarf, einen persönlichen Termin mit Ihnen.

    An folgenden Terminen ist das Sekretariat urlaubsbedingt nicht besetzt: 

    • 28.11.2025
    • 22.12. - 06.01.2026

     

    Öffnungszeiten:

    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
    Homeoffice --- --- 08:00 - 11:00 Homeoffice
      12:00 - 14:00 12:00 - 13:00 --- ---

     

  • Vita

    Studium der Neueren deutschen Literatur- und Medienwissenschaft, Anglistik, Kunstgeschichte und Geschichte in Kiel, Sunderland (GB) und Kopenhagen. Promotion 2001 (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel). Lehrbeauftragter am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien in Kiel (2000-2002). Von 2002 bis 2011 Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Oberrat an der Bergischen Universität Wuppertal (dort Habilitation 2011). Seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt Literatur und Medien) an der Universität Münster.

  • Lehr- und Forschungsschwerpunkte

    • Literatur des 18.-21. Jahrhunderts (insbesondere Goethezeit, Realismus und Frühe Moderne)
    • Filmgeschichte (insbesondere Frühe Moderne und Nachkriegszeit)
    • Literatur- und Mediensemiotik
    • Narratologie und intermediale Erzählverfahren in Literatur und Film
  • Team

    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    Dr. Stephan Brössel, PD
    Raum 152
    Tel: 0251 83-24631

    im Wintersemester 2025/26 vertreten durch:

    Dr. Felix Schallenberg
    Kontakt


    Hilfskräfte
    Niklas Lotz
    Anselm Herbster
    Annika Böing
    Zoe Salajegheh

  • Projekte

    Abgeschlossen

    SFB 1385: „Recht und Literatur“ – Teilprojekt A04: „Anthropologie des Verbrechens. Zur Interferenz von Poetik, Moral-, Rechts- und medizinischem Diskurs in deutschen Kriminalgeschichten des 19. Jahrhunderts“ (2019–2023)
    Drittmittel: DFG – Sonderforschungsbereich 1385

    DFG-Netzwerk „Prekäre Literaturen (1830-1900). Zur Erschließung und Systematisierung nichtkanonisierter Erzähltexte im 19. Jahrhundert“ (2019–2022; Koordination: Prof. Dr. Maren Conrad, FAU Erlangen-Nürnberg)
    Drittmittel: DFG

    Internationales Symposium: „Der deutsche Schlager – Ästhetik, Medialität, Semantik“ [zus. mit Prof. Dr. Moritz Baßler, Universität Münster], 09.-11.10.2017
    Drittmittel: Fritz Thyssen-Stiftung

    Internationale Tagung: „Döblin und die Frühe Moderne“, 27.-29.06.2016 [zus. mit Prof. Dr. Britta Herrmann, Universität Münster, und Prof. Dr. Stefania Sbarra, Università Ca'Foscari, Venedig].
    Eigenmittel

    DFG-Netzwerk „Echtzeit im Film. Konzeptualisierung, Wirkungsweisen und Interrelationen“ (2015-2018; Koordination: Dr. Stephan Brössel/PD Dr. Susanne Kaul, Universität Münster)
    Drittmittel: DFG