Aktuelles

  • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen SoSe 2024

    Die erste Phase des Anmeldeverfahrens für die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2024 ist seit dem 11.2.2024 abgeschlossen. Sollten Sie die erste Anmeldephase verpasst haben, können Sie die benötigten Lehrveranstaltungsplätze in der Nachbelegungsphase auch über das System SESAM belegen (s.u.). Bitte nutzen Sie nur die für die Seminarplatzvergabe vorgesehenen Wege und sehen Sie insbesondere von Telefonanrufen im Geschäftszimmer ab.

    Hier geht es zu SESAM

    Die SESAM-Nachmeldephase endet am 03.03.2024. Ab dem 11.03. können dort die Ergebnisse der Nachmeldephase eingesehen werden.

    Für auswärtige Bewerber*Innen zum Master of Education gibt es ein Anmeldeverfahren vom 01.04 -03.04.2024, 16.00 Uhr über HISLSF. Die Ergebnisse dieses Platzvergabeverfahrens werden am 05.04.2024 um 12 Uhr über HISLSF veröffentlicht.

    Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie  hier

  • Teilnehmer*innen des Internationalen Rezitationswettbewerbs
    © CfR

    „Hattrick“: Julian Diepolder gewinnt den Internationalen Rezitationswettbewerb „Ingeborg Bachmann“ 2023

    Den mit 1.000 Euro dotierten 1. Preis der Jury beim von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur unterstützten Internationalen Rezitationswettbewerb 2023 erhält Julian Diepolder. Den 2. Preis erringt Fiona Haselgruber, den 3. Preis Lucienne Leonie Wilkes. Die beiden ersten Preisträger sind Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK), Lucienne Leonie Wilkes studiert Sprechwissenschaft in Halle/Saale. Julian Diepolder gelingt etwas, was in diesem seit 1990 existierenden Wettbewerb ein Novum darstellt: Es ist sein dritter Preis der Jury in drei Jahren, sozusagen ein Hattrick.

    Die ausführliche Pressemitteilung kann hier abgerufen werden.

Veranstaltungen

  • Wilhelm Raabe
    © Illustration: Maximiliane Spieß

    Forum Junge Raabe-Forschung

    Das Forum Junge Raabe-Forschung versteht sich als Vernetzungsort für junge
    Forscher*innen, die zu Wilhelm Raabes Werk, der Rezeption seiner Texte, seiner Person oder
    zum literarischen und kulturellen Umfeld des Autors forschen. Angesprochen sind hiermit
    sowohl Studierende als auch Promovierende und Wissenschaftler*innen in einer frühen Phase
    ihrer Karriere. Neben Raabe werden auch allgemeinere Aspekte des Literatursystems
    ‚Realismus‘ in den Blick genommen.

    Die in einem regelmäßigen Rhythmus stattfindenden digitalen Treffen des Forums bieten die
    Möglichkeit, eigene Projekte im Entstehungsprozess vorzustellen, gemeinsam zu diskutieren
    und Feedback einzuholen. Das Forum versteht sich ausdrücklich als Ort, an dem Gedanken und
    Ideen auch in unfertiger Form zur Diskussion gestellt werden können.

    Die Forumstreffen finden 2024 im monatlichen Turnus via Zoom statt – jeweils am letzten
    Freitag des Monats von 14:00–15:30 Uhr. Die genauen Daten für das Jahr 2024 sind:
    03.04.; 26.04.; 31.05.; 28.06.; 26.07.; 30.08.; 27.09.; 25.10.; 29.11.

    Weitere Informationen und der Zoom-Link finden sich hier

    Kontakt: Tim Preuß

Neue Veröffentlichungen aus dem Institut

  • Cover des Buchs
    © De Gruyter

    Marcel Fladrich, Wolfgang Imo, Katharina König, Jens Philipp Lanwer und Beate Weidner (Hrsg.): Susanne Günthner. Sprache in der kommunikativen Praxis. Berlin/Boston: de Gryuter 2024.

    Der Band versammelt zentrale Arbeiten von Susanne Günthner, die in ihrer thematischen Vielfalt stets Sprache in ihrem Sitz im Leben, der Interaktion und in ihrer Fülle an sozialen und kulturellen Funktionen betrachten. Die vorliegenden Beiträge spiegeln dabei die Bandbreite ihrer langjährigen Forschung wider, die von der Analyse grammatischer Strukturen interaktionaler Sprache – wie z.B. Projektorkonstruktionen oder Diskursmarker – über die Beschäftigung mit sprachlichen Mustern in kommunikativen Praktiken und Gattungen bis hin zu anthropologisch-linguistischen Perspektiven u.a. auf doing gender, auf die kommunikative Konstruktion von Kultur oder auf Aspekte medizinischer Kommunikation reicht.

    Der Band kann kostenfrei über die Verlagsseite heruntergeladen werden.

    Zu den Veröffentlichungen des Institus.

  • © De Gruyter

    Ulrich Hoffmann, Susanne Spreckelmeier (Hrsg.): Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie. Berlin/Boston 2023.

    Der Band nimmt literarische Konfigurationen in den Blick, die zwischen anthropologischer Perspektive, religiöser Funktion und ästhetischer Erfahrung stehen. Die 19 internationalen und interdisziplinären Beiträge erschließen das Neben- und Ineinander von Kulten und Künsten in Mittelalter und Früher Neuzeit, indem sie Fragerichtungen der (Kultur- und Sozial-)Anthropologie, der Religionssoziologie und der Poetologie überblenden. An vier „Schnittpunkten“ eröffnen sie neue Lektüren vormoderner Literatur: „Religiöse Praxis zwischen sozialer Form und ästhetischer Gestaltung“, „Poetologische Reflexion und rhetorische Figur – Narrative Konstruktionen von Augenscheinlichkeit, Wahrheit und Wahrscheinlichkeit in Text und Bild“, „Intertextuelle und intermediale Transformationen – Diskurse, Figuren, Strukturen und Logiken“ sowie „Individuum und Körper, Herrschaft und Gemeinschaft – Anthropologische Perspektiven“.

    Der Schwerpunkt der Studien liegt in der germanistischen Mediävistik. Die Beiträge gehen dabei immer wieder über das spezifisch fachwissenschaftliche Interesse hinaus: so im interdisziplinären Anschluss an andere Philologien, die Geschichtswissenschaft und die Kunstgeschichte, im Aufgreifen europäischer Perspektiven und im Ausblick auf eine Geschichte der Rezeption. Im Fokus stehen dabei sowohl volkssprachliche als auch lateinische Werke.

    Das Buch kann im Uni-Netz über die Seite des Verlags aufgerufen werden.

    Zu den Veröffentlichungen des Instituts.

Stellen, Praktika, Austauschprogramme

  • Projekt „DaZ-Förderunterricht nach dem Mercator-Modell“

    Für den neuen Durchgang des Mercator-Projekts suchen wir wieder Studierende, die sich für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) interessieren und Lust haben, ab August 2024 ein Jahr lang regelmäßig DaZ-Förderunterricht in Kleingruppen an Schulen in den Kreisen Warendorf und Coesfeld zu erteilen.

    Das Vorbereitungsseminar (im SoSe 2024 donnerstags 16-18 Uhr) bietet eine Einführung in DaZ, Sprachstandsdiagnostik und Sprachförderung, und kann in verschiedenen Modulen im Fach Deutsch angerechnet werden. Die anschließende DaZ-Fördertätigkeit im Schuljahr 2024/25 umfasst vier Schulstunden pro Woche und wird mit 18,- € pro gegebener Schulstunde vergütet. Parallel findet im Wintersemester 2024/25 ein Begleitseminar statt, in dem ein intensiver Austausch mit den anderen Mercator-Förderlehrkräften erfolgt und didaktische Konzepte und Methoden diskutiert werden, die Sie direkt in Ihrem DaZ-Förderunterricht erproben können. Die einjährige Fördertätigkeit ist in Kombination mit dem Begleitseminar als Berufsfeldpraktikum (BFP) anrechenbar.

    Teilnahmeberechtigt: BA- und MA/M.Ed.-Studierende mit dem Fach Deutsch/Sprachliche Grundbildung nach Abschluss der Grundlagenmodule (ab 3. Sem.) sowie fortgeschrittene Studierende weiterer moderner Fremdsprachen

    Zum Plakat geht es hier.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projekthomepage.

    Fragen gerne an: Silvia Vogelsang