Prof. Dr. Reinhard Emmerich
Institutsdirektor
Professur für Sinologie
Tel.: 0251-83 29903
E-Mail: emmerir@uni-muenster.de
Sprechstunde: n. V.; Raum 15
-
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte und Kultur des kaiserzeitlichen China
Vita
Akademische Ausbildung
- -
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sprache und Kultur Chinas der Universität Hamburg
- Habilitation
- -
- Gastforscher in Kyoto und an der Universität von Washington (Seattle), unterstützt durch die Japan Society for the Promotion of Science, die Alexander von Humboldt Stiftung und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- -
- Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg
- -
- Studium in Sinologie, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Heidelberg, Beijing und Hamburg
Beruflicher Werdegang
- -
- Visiting Fellow "Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung", Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Gastprofessor, Department of Asian Languages and Literature, University of Washington (Seattle)
- Gastprofessor, Institute for Research in Humanities, Kyoto University
- seit
- Professor für Sinologie an der WWU Münster
- Vertretungsprofessur für Sinologie an der Universität zu Köln
- -
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Asienstudien, Universität Hamburg
Preise
- Aufnahme als ordentliches Mitglied in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Mitglied des Fachkollegiums 106-02 "Asienbezogene Wissenschaften" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- seit
- Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (Klasse der Geisteswissenschaften)
- Mitglied der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, DMG
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde, DGA
Rufe
- Ruf auf eine Professur, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Ruf auf eine Professur, Universität zu Köln
-
Lehre
- Kolloquium: BA-Colloquium [099309]
- Übung: Angewandtes Übersetzen [099300]
- Seminar: Neuzeitliche Grundlagen Chinas [099293]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch [097274]
(zusammen mit Alexander Brosch) - Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium [097294]
- Kolloquium: BA-/MA-Colloquium [097285]
- Übung: Chinabilder in Literatur und Medien [097284]
- Übung: Vormoderne Lektüre [097280]
- Seminar: Geschichte Chinas: Mittelalter [097266]
- Ringvorlesung: Asia and Europe: Universities - Students - Scholars [097282]
(zusammen mit Dr. Hong Yu, Alexander Brosch)
- Sprachkurs: [Digital] Klassisches Chinesisch I [093266]
- Sprachkurs: [Digital] Klassisches Chinesisch [093273]
(zusammen mit Alexander Brosch) - Kolloquium: [Digital] Mastercolloquium [093283]
- Tutorium: [Digital] Einstiegstutorium [093289]
- Übung: [Digital] Vormoderne Lektüre [093279]
- Seminar: [Digital] Geschichte Chinas: Mittelalter [093265]
- Seminar: [Digital] Fachgeschichte & Forschungsstandorte [093280]
(zusammen mit Dr. Hong Yu) - Ringvorlesung: [Digital] Control and Security in Modern and Premodern Asia [093288]
(zusammen mit Dr. Hong Yu)
- Kolloquium: BA-/MA-Colloquium [091342]
(zusammen mit Alexander Brosch) - Übung: Angewandtes Übersetzen [091340]
- Doktorandenseminar: Doktorandenseminar [091344]
- Seminar: Geschichte Chinas: Altertum [091336]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch [099342]
- Doktorandenkolloquium: Doktorandencolloquium [099357]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm, Dr. Hong Yu) - Kolloquium: Mastercolloquium [099340]
- Übung: Chinabilder in Literatur und Medien [099352]
- Übung: Vormoderne Lektüre [099349]
- Seminar: Ringseminar "Asian Community and the World" [099347]
- Seminar: Geschichte Chinas: Mittelalter [099335]
- Doktorandenseminar: Doktorandenseminar [097346]
- Seminar: Geschichte Chinas: Altertum [097336]
- Seminar: Bachelor-, Master- und Doktoranden-Colloquium [097342]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm, Sandra Austrup)
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch [095343]
(zusammen mit Eugen Wiens) - Kolloquium: BA-Colloquium / Mastercolloquium [095354]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm) - Übung: Vormoderne Lektüre [095350]
- Übung: Chinabilder in Literatur und Medien [095352]
- Oberseminar: Seminar für Doktoranden / Wahloption Kulturen im Kontakt (Master) [095355]
- Seminar: Geschichte Chinas: Mittelalter [095335]
- Übung: Angewandtes Übersetzen [093287]
- Oberseminar: BA-Colloquium [093285]
(zusammen mit Sandra Austrup) - Seminar: Geschichte Chinas: Altertum [093280]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch [091289]
(zusammen mit Sandra Austrup) - Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium [091373]
(zusammen mit Prof. Dr. Britta Herrmann) - Kolloquium: Mastercolloquium [091300]
- Übung: Chinabilder in Literatur und Medien [091299]
- Übung: Vormoderne Lektüre [091296]
- Seminar: Geschichte Chinas: Mittelalter [091279]
- Übung: Angewandtes Übersetzen [099287]
- Oberseminar: BA Colloquium [099281]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch [097422]
- Kolloquium: Mastercolloquium [097433]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm) - Übung: Vormoderne Lektüre [097428]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch II [095419]
- Übung: Vormoderne Lektüre Staat & Gesellschaft [095423]
- Oberseminar: MA-Colloquium [095426]
- Oberseminar: BA Colloquium [095418]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm)
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch [093509]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm) - Sprachkurs: Klassisches Chinesisch I [093504]
- Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium [093519]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm, Dr. Hong Yu) - Hauptseminar: Geschichte des chinesischen Mittelalters [093503]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch II [913030]
- Sprachkurs: Klassische Lektüre II [913082]
- Kolloquium: MA- und Doktoranden-Colloquium [913140]
- Oberseminar: BA Colloquium [913025]
- Doktorandenseminar: Fortgeschrittene Lektüre für Doktoranden [912532]
- Sprachkurs: Klassische Lektüre II [910957]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm) - Sprachkurs: Klassisches Chinesisch II [910890]
- Oberseminar: BA Colloquium [910885]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch I [099195]
- Sprachkurs: Klassische Lektüre I [099286]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm) - Hauptseminar: Geschichte des chinesischen Mittelalters [099180]
- Hauptseminar: Literatur und Philosophie [099267]
- Sprachkurs: Klassische Lektüre II [913347]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm) - Sprachkurs: Klassisches Chinesisch II [913294]
- Kolloquium: MA Colloquium [913366]
- Oberseminar: BA Colloquium [913275]
- Sprachkurs: Klassische Lektüre I [913349]
- Kolloquium: MA Colloquium [913391]
- Kolloquium: Doktoranden-Colloquium [913406]
- Hauptseminar: Geschichte des chinesischen Mittelalters [913281]
- Seminar/Übung: Hilfsmittel [913353]
- Sprachkurs: Klassische Lektüre [913068]
- Kolloquium: MA Colloquium [913125]
- Oberseminar: BA Colloquium [912994]
- Hauptseminar: Staat und Gesellschaft: Quellen zur Geschichte der Han-Zeit [913091]
- Seminar/Übung: Hilfsmittel [912848]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch II [911264]
- Übung: Magister Colloquium [911393]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm) - Praktikum: Qualifikation durch Praxis für Chinawissenschaftler [911154]
- Seminar: BA Colloquium [911317]
- Seminar: Klassische Lektüre II [911336]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch I [911577]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm) - Kolloquium: Magister Colloquium [911620]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm) - Praktikum: Qualifikation durch Praxis für Chinawissenschaftler [911505]
- Seminar: Klassische Lektüre I [911687]
- Seminar: Geschichte Chinas: Mittelalter [911596]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch II [911569]
- Praktikum: Qualifikation durch Praxis für Chinawissenschaftler [911611]
- Hauptseminar: Lektüre (leichter) klassischer Texte für Fortgeschrittene [911740]
- Hauptseminar: Das Fei Guo yu des Liu Zongyuan [911717]
- Seminar: BA Colloquim [911588]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch I [910722]
- Praktikum: Qualifikation durch Praxis für Chinawissenschaftler [910832]
- Hauptseminar: Geschichte Chinas: Mittelalter [910961]
- Seminar: Tang-Lyrik [910923]
(zusammen mit Dr. Kerstin Storm)
- Praktikum: Qualifikation durch Praxis für Chinawissenschaftler [099788]
- Oberseminar: BA Colloqium [099610]
- Hauptseminar: Geschichte Chinas: Altertum [099720]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch I [990088]
- Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolleg [990255]
- Hauptseminar: Gerechte Waffen im "Lüshi chunqiu" [990240]
- Hauptseminar: Geschichte Chinas: Mittelalter [990073]
- Hauptseminar: Das Gesetzbuch der Tang II [990179]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch III [099437]
- Hauptseminar: Yan tie lun [099532]
(zusammen mit Prof. Lothar Falkenhausen) - Hauptseminar: Das Gesetzbuch der Tang [099862]
- Hauptseminar: Vormoderne Lektüre Literatur und Philosophie: Lü shi chunqiu II [099509]
- Seminar: Interkulturelle Kommunikation Chinesisch - Deutsch
- Grundseminar: Geschichte Chinas: Altertum [099528]
- Sprachkurs: Klassisches Chinesisch II [099443]
- Hauptseminar: Rechtskultur der Tang-Dynastie II (H) [099520]
- Hauptseminar: Lektüre zur Literaturgeschichte II (H) [099515]
- Hauptseminar: Vormoderne Lektüre Literatur und Philosophie: Lü shi chunqiu (H) [099496]
- Seminar: Literaturgeschichte II (G, H) [099477]
- Sprachkurs: Einführung in das Klassische Chinesisch I (G) [099378]
- Hauptseminar: Lektüre zur Literaturgeschichte (H) [099507]
- Hauptseminar: Rechtskultur der Tang-Dynastie (H) [099511]
- Seminar: Literaturgeschichte I (G, H) [099469]
- Sprachkurs: Einführung in das Klassische Chinesisch III [099380]
- Hauptseminar: Liu Zongyuan und einige Zeitgenossen (H) [099452]
- Hauptseminar: Lun Heng, Lektüre (H) [099448]
- Seminar: Hilfsmittelkunde (G,H) [099433]
-
Projekte
- Control and Security in Modern and Premodern Asia and Europe (Ringvorlesung) ( - )
Drittmittel: Eurasia Foundation (from Asia) - Asia and Europe: Universities - Students - Scholars (Ringvorlesung) ()
Drittmittel: Eurasia Foundation (from Asia) - Asian Community and the World (Ringseminar) ( - )
Drittmittel: One Asia Foundation - Konferenz: Law and Society in Premodern East Asia ()
Eigenmittel - DVCS 2014 - XXV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien ()
Eigenmittel - DOT 2013 - 32. Deutscher Orientalistentag 2013 ()
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Wirtschaft | Förderkennzeichen: EM 40/11-1 - Seidengewänder aus dem Tempelschatz des Klosters Famen innerhalb der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit zur Erhaltung und Erforschung des Kulturerbes – Außenstelle in Xi’an (Provinz Shaanxi) ( - )
Eigenmittel - Konferenz: Public Notion of Crime and Law in East Asia ()
Eigenmittel - Chinesische Komparatistik. Bearbeitung und Bewertung von Qian Zhongshus Manuskript Fortlaufende Lesenotizen (Rongàngu) ( - )
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: EM 40/10-1
- Control and Security in Modern and Premodern Asia and Europe (Ringvorlesung) ( - )
-
Publikationen
Bücher
Bücher (Monographien)
- () Kurzgefasste Geschichte Chinas bis zum Ende des Kaiserreiches. Tokyo: Dt. Ges. für Natur- und Völkerkunde Ostasiens.
Bücher (Sammel- oder Herausgeberbände)
- Grammatik des Klassischen Chinesisch Berlin: CrossAsia-eBooks. doi: 10.11588/xabooks.506. (Hrsg.) ()
- (Eds.) () Crime and Society in East Asia - A Comparison Between the East and the West Münster.
- (Eds.) () Crime and Morality in East Asia Kyoto.
- (Eds.) () Public Notion of Crime and Law in East Asia. Crime and Society in East Asia Kyoto.
- (Hrsg.) () Han-Zeit: Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages Wiesbaden: Harrassowitz.
- (Hrsg.) () Chinesische Literaturgeschichte Stuttgart, Weimar: Metzler.
- (Hrsg.) () Und folge nun dem, was mein Herz begehrt. Festschrift für Ulrich Unger zum 70. Geburtstag Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft.
Abschlussarbeiten (Dissertation, Habilitation)
- () Untersuchungen zu Jia Yi (200-168 v.Chr.). Habilitation, Universität Hamburg.
- () Li Ao (ca. 772-ca. 841). Ein chinesisches Gelehrtenleben. Dissertation, Universität Hamburg. . Wiesbaden: Harrassowitz.
Aufsätze
Aufsätze (Zeitschriften)
- () Hans Stumpfeldt (1941-2018) in memoriam. Oriens Extremus, 2018-2019 (57), S. 1-15.
- () Wang Chong’s Praises for the Han Dynasty. Monumenta Serica, 56, p. 117-148.
- () Hembô suru Doitsu no daigaku 変貌するドイツの大学. Jinbun, 54, p. 6-12.
- () Ô Ju ni yoru Kan ocho e no sanbi wo megutte 王充による漢王朝への賛美をめぐって. Nihon Shin-Kan shi Gakkai kai ho 日本秦漢史學會會報, 8, p. 1-17.
- () Ulrich Unger (1930-2006) in memoriam. Orientierungen, 19 (1), S. 151-160.
- () Gehört das ganze Reich einer Familie? Über den schwierigen Weg zu einer zentralistischen Ordnung in der beginnenden chinesischen Kaiserzeit. Orientierungen, 17 (1), S. 37-60.
- () "Ein voller Becher Weins zur rechten Zeit". Anmerkungen zu Tang-zeitlichen Weingedichten. Minima sinica, 10 (1), S. 125-152.
- () Der Lehrer und das Lernen. Anmerkungen zu Meng zi und Meng Ke. Oriens Extemus, 38, S. 17-90.
- () Bemerkungen zu Huang und Lao in der frühen Han-Zeit. Monumenta Serica, 43, S. 53-140.
- () Chu und Changsha am Ende der Qin-Zeit und zu Beginn der Han-Zeit. Oriens Extremus, 34, S. 85-137.
- () Die Anfänge der deutschen Sinologie in Hamburg. Deutsche China-Gesellschaft. Mitteilungsblatt, 32 (4), S. 8-11.
- () Kang Youweis "Eingabe der Prüfungskandidaten" - ein Dokument der Reformbewegung. Oriens Extremus, 27 (1), S. 33-54.
Buchbeiträge (Sammel- oder Herausgeberbände)
- () Justizfolter im kaiserzeitlichen China? In: (Hrsg.): Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Vorträge: Geisteswissenschaften. Ferdinand Schöningh, S. xx-xx. [Im Druck]
- In: (Ed.): Handbook of Autobiography / Autofiction. Berlin: De Gruyter, p. 1026-1058. doi: 10.1515/9783110279818-104. () 4.4 China.
- In: (Ed.): Handbook of Autobiography / Autofiction. Berlin: De Gruyter, p. 1312-1327. doi: 10.1515/9783110279818-114. () 3. Sima Qian: 報任少卿書 [Letter to Ren An] (93/91 BCE) and Other Autobiographical Writings.
- () Reliquien und staatliche Förderung des Buddhismus im China der Dynastien Sui und Tang. In: (Hrsg.): Dem Buddha geweiht - Neue Forschungen zu den kaiserlichen Seiden der Tang-Zeit aus dem Tempel von Famen. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, S. 00-00. [Im Druck]
- () Die Autorität eines chinesischen Dynastiegründers. Das Beispiel des Ersten Kaisers. In: (Hrsg.): Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung. Göttingen: V&R unipress, S. 223-268.
- () Chinas Zweiter Kaiser in neuem Lichte? In: (Hrsg.): Über den Alltag hinaus : Festschrift für Thomas O. Höllmann zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz-Verlag, S. 53-88.
- () Einfluss der Politik auf die Kanonbildung im kaiserzeitlichen China? In: (Hrsg.): Klassik als Norm - Norm als Klassik : kultureller Wandel als Suche nach funktionaler Vollendung. Münster: Aschendorff, S. 106-134.
- () Konsensstreben im beginnenden chinesischen Kaiserreich? Eine Fallstudie. In: (Hrsg.): Entscheidungen : Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer, S. 143-170.
- () China bis zum Ende der Han-Zeit. In: (Hrsg.): WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Band II: Antike Welten und neue Reiche. 1200 v. Chr. bis 600 n. Chr.. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 348-405.
- () Das prähistorische und frühdynastische China. In: (Hrsg.): WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Band I: Grundlagen der globalen Welt. Vom Beginn bis 1200 v. Chr.. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 388-411.
- In: (Ed.): The Grand Scribe’s Records, Vol. VIII. Bloomington: Indiana Univ. Press, p. 107-137. () Hann Hsin and Lu Wan (= Translation of Shih chi 93).
- () Von Kaisern, Kronprinzen und deren Erziehern. Anmerkungen zum Herrschaftsverständnis der frühen chinesischen Kaiserzeit. In: (Hrsg.): Essays on East Asian Religion and Culture. Festschrift in Honour of Nishiwaki Tsuneki on the occasion of his 65th birthday. Kyoto, S. 177-200.
- () Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Informationen des "Shiji" und des "Hanshu" über Jia Yi. Ein Blick auf die Geschichtsschreibung Sima Qians und Ban Gus. In: (Hrsg.): Zurück zur Freude. Studien zur chinesischen Literatur und Lebenswelt und ihrer Rezeption in Ost und West. Festschrift für Wolfgang Kubin. Nettetal: Steyler, S. 731-754.
- () Präliminarien zu Jia Shan und dessen Werk. In: (Hrsg.): Über Himmel und Erde. Festschrift für Erling von Mende. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 55-83.
- () Wang Chongs "Fragen an Konfuzius". Kritik von befreundeter Seite. In: (Hrsg.): Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 169-199.
- () Religiöse Einstellungen der Mohisten. In: (Hrsg.): Chinesische Religion und Philosophie. Konfuzianismus - Mohismus - Daoismus - Buddhismus ; Grundlagen und Einblicke. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 35-52.
- () Östliche Han bis Tang. In: (Hrsg.): Chinesische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, S. 88-186.
- () Die Rebellion der Sieben Könige, 154 v. Chr. In: (Hrsg.): Und folge nun dem, was mein Herz begehrt: Festschrift für Ulrich Unger zum 70. Geburtstag. Hamburg, S. 397-497.
- () Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus im vorkaiserzeitlichen und kaiserzeitlichen China. In: (Hrsg.): Länderbericht China. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Darmstadt: Primus-Verl., S. 252-264.
- () "Ich fühle mich immer wieder angezogen von originellen und freien Geistern" – Alfred Forke (1867–1944). In: (Hrsg.): Chinawissenschaften - deutschsprachige Entwicklungen : Geschichte, Personen, Perspektiven. Hamburg, S. 421-448.
- () Xiongnu-Politik und chinesisches Selbstverständnis in der beginnenden Han-Zeit. In: (Hrsg.): Chinesisches Selbstverständnis und kulturelle Identität - "Wenhua Zhongguo". Dortmund: Projekt-Verl., S. 15-33.
- () Nähe und Ferne. Schwierigkeiten im Umgang mit chinesischer Dichtung. In: (Hrsg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950 - 1990). Stuttgart: Metzler, S. 460-477.
- () Chinesische Religionen. In: (Hrsg.): Die Religionen der Gegenwart. Geschichte und Glauben. München: Beck, S. 212-238.
- () Konfuzius. In: (Hrsg.): Große Religionsstifter. Zarathustra, Mose, Jesus, Mani, Muhammad, Nānak, Buddha, Konfuzius, Lao Zi. München: Beck, S. 160-185.
Aufsätze (Konferenz)
- () Josef Kohler (1849-1919) über China. In: (Hrsg.): Rechtskultur und Gerechtigkeitssinn in China. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 31-73.
- In: (Eds.): Crime and Society in East Asia. Münster, p. 43-60. () On Torture.
- In: (Eds.): Public Notion of Crime and Law in East Asia, Münster. Kyoto, p. 57-67. () Does law matter in Yan Zhitui's Yan shi jia xun?
Lexikonartikel
- () Mohismus. In: (Hrsg.): Das große China-Lexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- () Periodisierung der chinesischen Geschichte. In: (Hrsg.): Das große China-Lexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- () Politisches System, Kaiserzeit. In: (Hrsg.): Das große China-Lexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Rezensionen
- () Selfless Offspring. Filial Children and Social Order in Medieval China. Monumenta Serica, 55, S. 540-549.
- () Geschichte Chinas bis zur mongolischen Eroberung 250 v. Chr. - 1279 n. Chr. Historische Zeitschrift, 270 (2), S. 419-421.
- () Cui Lingqin und sein Traktat zu den höfischen Theater- und Unterhaltungskünsten im China des 8. Jahrhunderts. Bd. 1: Der Autor des Jiaofang-ji. Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 165-166.
- () Nicht erzählte Welt noch Welterklärung. Der Begriff "Hsiao-shuo", Xiaoshuo, in der Han-Zeit. Orientalistische Literaturzeitung, 90, S. 585-590.
- () Mountain of fame. Portraits in Chinese history. Oriens Extremus, 38, S. 265-267.
- () Begegnungen mit China. Die Entdeckung Ostasiens im Mittelalter. Oriens Extremus, 35, S. 195-201.
- () Oratio de Sinarum philosophia practica. Rede über die praktische Philosophie der Chinesen. Drachenbote, (3), S. 12-13.
- () The Secret Lives of Trebitsch Lincoln. Drachenbote, (3), S. 11-12.
Betreute Arbeiten
Betreute Promotionen
Fahr, Paul Die Remonstrationen Liú Xiàngs in Hànshū 36 Park, Myong-Sook Der Künstler in chinesischen Erzählungen der 80er und 90er Jahre Adamski, Susanne Die Darstellung des Bogenschießens in Bronzeinschriften der West-Zhōu-Zeit (1045-771 v.Chr.). Eine philologische Quellenanalyse Polfuß, Jonas Brief. Kontakt. Netz. Soziale Vernetzung in der Tang-Zeit am Beispiel der Briefliteratur Han Yus und Liu Zongyuans Höckelmann, Michael Li Deyu (787–850). (Zivil-)Religion, Politik und Biographie Storm, Kerstin Kindheit in der Dichtung des Bai Juyi (772-846) Schimanski, Susanne Tang Taizongs Difan - Regelwerk für einen Kaiser Daszenies, René Der Weg in die Hölle und zurück. Die Darstellungen von Sterben, Unterwelt, Wiederbelebung Reinkarnation und Unsterblichkeit im Liaozhai zhiyi Jung, Soon-Chim Dugu Ji (725-777) - Leben und Werk Sanft, Charles Rule: A Study of Jia Yi's Xin shu Nagel-Angermann, Monique Das Diwang shiji des Huangfu Mi (215-282) Betreute Habilitationen
Schwermann, Christian Grundstrukturen der altchinesischen Literatur: Autor und Leser, Textkomposition, Intertextualität Giele, Enno Zeugnisse der Han, Quellen zu Staat, Kultur und Gesellschaft des frühen China Sanft, Charles Theodor Communication and Cooperation in Early Imperial China: The Qin Dynasty and Its Publicity Vorträge
- Emmerich, Reinhard (): ‘Historical Aspects of the Chinese Social Credit System’. Asian and European - Lusophone Civilization, Academia Sino-Lusófona, Universidade de Coimbra, Coimbra, Portugal, .
- Emmerich, Reinhard (): „Lohnt sich Gutsein? – Kulturgeschichtliche Hintergründe des chinesischen Sozialkreditsystems“. Ringvorlesung "Control and Security in Modern and Premodern Asia", WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Emmerich, Reinhard (): ‘Chinese Legal Culture of Late Imperial China as Witnessed by The Chinese Repository. Some Problems of Sources’. Law and Society in Premodern East Asia, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Emmerich, Reinhard (): „Justizfolter im kaiserzeitlichen China“. Vorträge am Fach Sinologie, Universität Trier, Universität Trier, Trier, Deutschland, .
- Emmerich, Reinhard (): „Justizfolter im kaiserzeitlichen China?“ Klasse für Geisteswissenschaften, 584. Sitzung, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Köln, Deutschland, .
- Emmerich, Reinhard (): „Warum Riten? – Frühe konfuzianische Antworten“. Vortragsreihe der Deutschen China-Gesellschaft (DCG), Museum für Ostasiatische Kunst Köln, Köln, Deutschland, .
- Emmerich, Reinhard (): ‘On Torture’. Internationale Konferenz "Crime and Society in East Asia: A Comparison between the East and the West", Zhengfa daxue, Beijing, China, .
- Emmerich, Reinhard (): ‘A Call to Self-Determination in the Guise of Criticizing a Commentary: The Anti-Guoyu (Fei Guoyu 非國語) of Liu Zongyuan 柳宗元 (773-819)’. Lecture Series Wintersemester 2014/15, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland, .
- Emmerich, Reinhard (): „Einfluss der Politik auf die Kanonbildung im kaiserzeitlichen China?“ Tagung "Klassik als Norm – Norm als Klassik", Franz-Hitze-Haus, Münster, Deutschland, .
- Emmerich, Reinhard (): „Zur Rhetorik der Remonstrationen des Bai Juyi (772-846)“. 32. Deutscher Orientalistentag, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland, .
- Emmerich, Reinhard (): „Reliquien und die staatliche Förderung des Buddhismus im China der Dynastien Sui und Tang (581-907)“. Interdisziplinäre Ringvorlesung "Macht und Religion", Universität zu Köln, Köln, Deutschland, .
- Emmerich, Reinhard (): ‘Does Law Matter in Yanshi jiaxun 顔氏家訓?’ Internationale Konferenz "Public Notion of Crime and Law in East Asia", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland, .
- Emmerich, Reinhard (): „Die Rolle von Prüfungsaufsätzen in der Rekrutierung hochrangiger Beamter der Tang-Zeit (618-907)“. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Klasse für Geisteswissenschaften, 537. Sitzung, Düsseldorf, Deutschland, .
- Emmerich, Reinhard (): „Recht, common sense und Sittlichkeit in Prüfungsaufsätzen von hochrangigen Beamten der Tang-Zeit. Das Beispiel der pan 'Entscheidungen' des Bai Juyi (772-846)“. Sinologische Explorationen, eine Vortragsreihe der Sinologie der Goethe-Universität Frankfurt, Wintersemester 2010/2011, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland, .
- Emmerich, Reinhard (): ‘Some Preliminary Remarks on Bo shi liu tie by Bo Juyi (772-846)’. Internationale Konferenz "Between East and West: Transcultural Flows of Encyclopedic Knowledge", Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland, .