| Workshop
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde

Workshop: "Same and/or Other? Animals in East Asian History"

08. bis 10. Mai 2025

Das Institut richtet im Mai 2025 einen Workshop des Chinese Animal Studies Network (CASN) zum Thema "Same and/or Other? Animals in East Asian History" aus.

Das im September 2024 gegründete Netzwerk Chinese Animal Studies Network (CASN) hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit Wissenschaftler*innen zusammenzubringen und zu vernetzen, die sich für das Thema Tiere in der gesamten zeitlichen und geografischen Ausdehnung Chinas interessieren. Gründungsmitglied ist Jun.-Prof. Dr. Anne Schmiedl.

v. l. n. r.: Chen Ruiying 陈瑞莺, Thomas Grosser, Dr. Martin Kittlaus, Zhuang Xin-Di 莊欣諦
© Annette-Gymnasium

China-AG präsentiert sich erneut beim Tag der offenen Tür am Annette-Gymnasium

Freitag, 10. Januar 2025

Auch in diesem Jahr war das Projekt "Jugend trifft China" beim Tag der offenen Tür am Annette-Gymnasium vertreten. Thomas Grosser und Zhuang Xin-Di 莊欣諦 präsentierten die Angebote der China-AG zusammen mit den Chinesisch-Lehrkräften des Annette-Gymnasiums Dr. Martin Kittlaus und Chen Ruiying 陈瑞莺, die den Chinesisch-Unterricht der Schule vorstellten.

| Tagung
Poster zur DVCS-Jahrestagung 2024 in Münster
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde

XXXV. DVCS-Jahrestagung 2024

15. bis 17. November 2024, Münster

Das Institut richtete vom 15. bis 17. November 2024 die XXXV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 德語地區漢學協會 aus. Die Tagung widmete sich dem Thema "Krieg und Frieden 戰爭與和平" und beleuchtete sinologische Perspektiven auf chinesische Konzeptionen und Erfahrungen von Krieg und Frieden in Vergangenheit wie Gegenwart. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich in Münster dazu aus.

Schreibtischaufsätze - Arbeiten im Stehen
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde - Anne Sapich

Steharbeitsplätze in der Bibliothek

In der Bibliothek gibt es ab sofort zwei Tischaufsätze zum Arbeiten im Stehen. Diese können individuell eingestellt werden und bieten Platz für Notebook, Tastatur und/oder Bücher. Einfach mit an den eigenen Arbeitsplatz nehmen und los geht das rückenfreundliche Arbeiten.

Logo wissen|leben
© Uni MS

Alumnus-Porträt in der Unizeitung "wissen|leben"

Alumnus Yamin Djouah wurde in der Unizeitung "wissen|leben", Ausgabe Nr. 7/2024, November 2024, porträtiert. Er absolvierte 2019 den Master Sinologie am Institut und ist nun Projektleiter beim Chinaforum Bayern in München.

| Austausch
L'Orientale Neapel
© Anne Schmiedl

Kooperationsgespräche mit L'Orientale Neapel

Studierenden- und Dozierendenaustausch über Erasmus+

Vom 22. bis 25. Oktober 2024 besuchte Jun.-Prof. Dr. Anne Schmiedl, unterstützt durch das Staff Mobility Programm des International Office, die Università degli Studi di Napoli L'Orientale. Bei diesem Besuch diskutierte sie mit Prof. Dr. Federico Brusadelli und Prof. Dr. Donatella Guida erfolgreich über Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem Department für Asienwissenschaften der L’Orientale und dem Institut für Sinologie und Ostasienkunde der Universität Münster. In Zukunft wird es für Studierende und Dozierende der Sinologie Münster die Möglichkeit geben, über das Erasmus+ Programm in Neapel zu studieren und zu lehren. Die L’Orientale ist auf asiatische, afrikanische, amerikanische und europäische Sprachen und Kulturen spezialisiert. Sie ist die älteste Universität für Asienwissenschaften in Europa und verfügt über wunderschöne historische Gebäude in einer lebhaften Stadt.
 

Lehrbuch China entdecken 3
© chinabooks.ch

Neues Chinesisch-Lehrbuch

3. Fachsemester, ab Wintersemester 2024/25

Ab dem Wintersemester 2024/25 kommt im Modul "Chinesisch für Fortgeschrittene I" ein neues Lehrbuch zum Einsatz:

China entdecken – Lehrbuch 3 – Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs
Zürich, Schweiz : chinabooks.ch, 2017
ISBN 978-3-905816-55-6

Dies betrifft Studierende im ZFB Chinastudien im 3. Fachsemester. Das Lehrbuch muss zum Vorlesungsstart noch nicht unbedingt vorliegen.
Bei weiteren Fragen gern an die Lektorin Dr. Gao Yue 高岳 wenden.

Übergabe Greater China-Zertifikat
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde - Alexander Brosch

Übergabe der ersten Greater China-Zertifikate

Wir gratulieren den Absolvent*innen!

Nachdem das Greater China-Zertifikat zum Sommersemester 2024 an den Start gegangen ist, freuen wir uns nun schon über die ersten beiden Absolvent*innen. Die Studierenden Julian Sandten und Monja Anna Horstkötter erhielten in dieser Woche ihre Zertifkate. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss!