Herzlich willkommen am Institut für Sinologie und Ostasienkunde!

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Studium der chinesischen Sprache und Kultur in Münster. Bei Fragen zum Zwei-Fach-Bachelor "Chinastudien" sowie zum Master- und Promotionsstudiengang "Sinologie" nehmen Sie gerne Kontakt mit unserer Fachstudienberatung auf.

| Vortragsreihe
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde - Julian Thamm

Sinologische Vorträge Münster

Neue Vortragsreihe ab dem Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 startet unsere neue Vortragsreihe. Unter dem Titel "Sinologische Vorträge Münster" werden Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen, über verschiedene Themen und Forschungsgebiete der Sinologie und Ostasienkunde zu sprechen. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen!

Termine im Sommersemester 2025

  • Dienstag, 27. Mai 2025, 18 Uhr c.t.: Dr. Henrike Rudolph, Ostasiatisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
    Die geheimen Zirkel am Roten Felsen - Kommunistische Netzwerke im Chongqing der 1930er und 1940er Jahre
  • Mittwoch, 18. Juni 2025, 18 Uhr c.t.: Prof. Dr. Marc Matten, Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Marie Curie in China - Die Geschichte einer globalen Ikone
  • Donnerstag, 26. Juni 2025, 16 Uhr c.t.: Dr. Chiara Bocci, Institut für Sinologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    The Rhinoceros: A Precious, Multitasking Animal of Ancient China - Distribution, Catching Methods, and the Production of Luxury Goods under the Tang Dynasty (618–907)

| Tutorien
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde - Julian Thamm

Tutorien im Sommersemester 2025

Termine stehen fest

Tutorium Modernes Chinesisch II
Montags, 10-12 Uhr
Beginn ab dem 28.04.2025

Tutorium Sprachpraxis II
Donnerstags, 10-12 Uhr
Beginn ab dem 24.04.2025

Tutorium Modernes Chinesisch IV
Donnerstags, 12-14 Uhr
Beginn ab dem 24.04.2025

Die Tutorien finden in Raum 6 (Besprechungsraum) in der Schlaunstraße 4 statt. Der Zugang erfolgt über das Institut.
Die Teilnahme an den Tutorien ist freiwillig, wir empfehlen diese aber ausdrücklich!

| Workshop
© Uni MS - Institut für Sinologie und Ostasienkunde

Workshop: "Same and/or Other? Animals in East Asian History"

08. bis 10. Mai 2025

Das Institut richtet vom 08. bis 10. Mai 2025 einen Workshop des Chinese Animal Studies Network (CASN) zum Thema "Same and/or Other? Animals in East Asian History" aus. Das Programm ist nun veröffentlicht und kann hier eingesehen werden. Die Teilnahme am Donnerstag und/oder Freitag ist für Interessierte möglich. Bitte bis zum 27. April 2025 unter casn2025@uni-muenster.de anmelden.

| Gastvortrag
Jikji
© Dr. Soon-Chim Jung

Vortrag über das Jikji von Dr. Soon-Chim Jung

Dienstag, 13. Mai 2025, 16 Uhr c.t.

Über das Jikji, das älteste erhaltene mit beweglichen Metalllettern gedruckte Buch, berichtet Dr. Soon-Chim Jung in einem Gastvortrag am Dienstag, den 13. Mai 2025, 16 Uhr c.t., im Seminarraum des Instituts. Dr. Jung ist Ehrenbotschafterin für das Jikji in Deutschland und berichtet neben dem Inhalt auch über die Entstehungs- und Entdeckungsgeschichte dieses Dokuments. Interessierte sind herzlich willkommen!

| Sinologische Vorträge Münster
Plakat Vortrag Dr. Henrike Rudolph
© Uni MS - Institut für Sinologie und Ostasienkunde

Vortrag von Dr. Henrike Rudolph: "Die geheimen Zirkel am Roten Felsen"

Dienstag, 27. Mai 2025, 18 Uhr c.t.

Den ersten Vortrag der neuen Reihe "Sinologische Vorträge Münster" hält Dr. Henrike Rudolph von der Georg-August-Universität Göttingen am Dienstag, den 27. Mai 2025, um 18 Uhr c.t., im Seminarraum RS 23. Ihr Vortrag trägt den Titel "Die geheimen Zirkel am Roten Felsen- Kommunistische Netzwerke im Chongqing der 1930er und 1940er Jahre". Interessierte sind herzlich willkommen!