Herzlich willkommen am Institut für Sinologie und Ostasienkunde!

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Studium der chinesischen Sprache und Kultur in Münster. Bei Fragen zum Zwei-Fach-Bachelor "Chinastudien" sowie zum Master- und Promotionsstudiengang "Sinologie" nehmen Sie gerne Kontakt mit unserer Fachstudienberatung auf.

CUPL Austauschsemester Frühjahr 2024
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde, Uni Münster

Austauschsemester an der CUPL in Peking, Frühjahr 2024

Rückmeldung bis 04. Oktober 2024

Die China University of Political Science and Law (CUPL) 中国政法大学 in Peking bietet Studierenden des Instituts wieder die Möglichkeit eines Austauschsemesters im Frühjahr 2024. Neben Kursen zu internationalem und vergleichendem Recht (Schwerpunkt chinesisches Recht) in englischer Sprache können auch Chinesisch-Kurse belegt werden.

Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 04. Oktober 2023 bei Alexander Brosch (alexander.brosch@uni-muenster.de, Tel. 0251-83 29900).

 

Ankündigung Bewerbung für Frühlingssemester 2024 an der NTNU in Taiwan
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde, Uni Münster

Austauschsemester an der NTNU in Taiwan, Frühjahr 2024

Bewerbung bis zum 01. Oktober 2023

Die National Taiwan Normal University 國立台灣師範大學 in Taibei bietet wieder zwei Studierenden des Instituts die Möglichkeit, das Frühlingssemester 2024 (März bis Juli 2024) frei von Studiengebühren an der NTNU zu verbringen. Flug und Lebenshaltung müssen selbst finanziert werden, die Förderung durch Programme vom DAAD, PROMOS u. a. ist aber möglich.
Interessierte Studierende können sich bis zum 01. Oktober 2023 für die Nominierung mit folgenden Unterlagen bewerben:

  • Aktuelles Transcript of Records
  • Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
  • Tabellarischer Lebenslauf
Die Unterlagen sind per E-Mail einzureichen (sino@uni-muenster.de). Die Bewerbung ist für alle Studierenden im ZFB Chinastudien und im Master Sinologie möglich.

© Bildungsnetzwerk China

Neues Projekt: Jugend trifft China

Förderlinie "Campus trifft Schule - 相约校园" des Bildungsnetzwerks China

Im Oktober 2023 beginnt am Institut das Projekt "Jugend trifft China", welches im Rahmen der Förderlinie "Campus trifft Schule - 相约校园" vom Bildungsnetzwerk China für 2 Jahre gefördert wird. Ziel ist es, in China-AGs Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe (7. bis 10. Klasse) China-Kompetenz zu vermitteln. Neben Sprachkursen werden u.a. auch kulturelle Veranstaltungen und Exkursionen angeboten. Projektpartner sind das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster und das Gymnasium Dionysianum in Rheine.

© J.B. Metzler

Neue Publikation: Rhetoriken zwischen Recht und Literatur

Aufsatz von Prof. Dr. Emmerich: Rhetorik in China. Han Feizi (ca. 280–233 v. Chr.) über Schwierigkeiten politischer Berater

Für den soeben erschienenen Sammelband "Rhetoriken zwischen Recht und Literatur" (Metzler 2023, ISBN 978-3-662-66927-3) hat Prof. Dr. Reinhard Emmerich den Aufsatz "Rhetorik in China. Han Feizi (ca. 280–233 v. Chr.) über Schwierigkeiten politischer Berater" verfasst. Der Titel ist Open Access erschienen und kann hier eingesehen werden.

Hände auf einer Tastatur
© PureSolution - Fotolia.com

Neue Mailingliste "Sinologie-Muenster"

Das Institut betreut seit kurzem die Mailingliste "Sinologie-Muenster", mit der über Veranstaltungen und Neuigkeiten des Instituts informiert werden soll. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Mailingliste zu abonnieren.