Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Studium der chinesischen Sprache und Kultur in Münster. Bei Fragen zum Zwei-Fach-Bachelor "Chinastudien" sowie zum Master- und Promotionsstudiengang "Sinologie" nehmen Sie gerne Kontakt mit unserer Studienfachberatung auf.
Aktuelles
Aktuelle Meldungen zu den Maßnahmen zum Coronavirus sind auf der Website der WWU Münster zu finden.
MAP Modernes Chinesisch für Anfänger I:
Donnerstag, 08. April 2021, 9-11 Uhr c.t. [QISPOS-Anmeldung 01.-31. März 2021]
MAP Chinesisch für Fortgeschrittene I:
Donnerstag, 08. April 2021, 12-14 Uhr c.t. [QISPOS-Anmeldung 01.-31. März 2021]
Politik und Wirtschaft Chinas:
Mittwoch, 24. März 2021, 16-18 Uhr c.t. [QISPOS-Anmeldung 01.-23. März 2021]
Master Sinologie
MAP Modul 1 Sprachpraxis:
Freitag, 09. April 2021, 13-15 Uhr c.t. [QISPOS-Anmeldung 01.-31. März 2021]
Allgemeine Studien
Chinesisch für Nicht-Sinologen I:
Donnerstag, 08. April 2021, 9-11 Uhr c.t. [QISPOS-Anmeldung 01.-31. März 2021]
Auch im Wintersemester 2020/21 gilt die Freiversuchsregelung: Nicht bestandene Prüfungen, die einer Lehrveranstaltung des Wintersemesters 2020/21 zuzuordnen sind, gelten als nicht unternommen (außer bei Täuschungsversuchen oder Abschlussarbeiten). Ebenso ist der Rücktritt von einer Prüfung bis zu ihrem Beginn zulässig; das Versäumnis einer Prüfung gilt als Rücktritt. Eine gesonderte Abmeldung ist also nicht erforderlich.
Für die MAP Chinesich für Anfänger I gibt es die Möglichkeit eines Verbesserungsversuchs. Studierende, die davon Gebrauch machen möchten, melden sich bitte innerhalb der QISPOS-Frist beim Prüfungsamt I dafür an.
Das Mobilitätsprogramm PROMOS des DAAD unterstützt weltweite Studienaufenthalte von Studierenden (bis zu 6 Monaten). Für Vorhaben, die in der zweiten Jahreshälfte 2021 geplant sind, beginnt die Bewerbungsrunde voraussichtlich Mitte März, Bewerbungen sind bis zum 15. April 2021 möglich. Weitere Informationen sind auf den Seiten des Fachbereichs Philologie zu finden.
Master-Programm der CUPL in Peking ab September 2021
Interessierte melden sich bitte bis zum 01. März 2021
Die China University of Political Science and Law (CUPL, Zhongguo zhengfa daxue) in Peking, Partnerhochschule des Instituts, bietet ein Master-Programm für ausländische Studierende, verbunden mit einem Stipendium des China Scholarship Council (CSC), an. Das Programm beginnt im September 2021 und befasst sich schwerpunktmäßig mit chinesischer Rechtsgeschichte. Weitere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.
Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 01. März 2021 beim Studienfachberater Alexander Brosch (alexander.brosch@uni-muenster.de).
Im Rahmen der Verlängerung des Corona-Lockdowns ist die Bibliothek ab Montag, den 11. Januar 2021, weiterhin nur noch für den Ausleihbetrieb geöffnet. Die Nutzung der Arbeitsplätze oder des Multifunktionsgeräts ist nicht möglich.
Die gewünschten Titel sind vorab per Formular zu bestellen (an sino@uni-muenster.de). Bitte einen Abholtermin angeben oder diesen telefonisch vereinbaren (0251-83 24574). Die Rückgabe erfolgt ebenfalls nach Terminvereinbarung. Verlängerungen können telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt werden.
Neue Prüfungsordnung ab dem Wintersemester 2020/21
Zum Wintersemester 2020/21 starten die Erstsemester des Zwei-Fach-Bachelor Chinastudien mit einer neuen Prüfungsordnung. Zu den Neuerungen gehört das Einstiegstutorium im Basismodul "Chinesisch für Anfänger I", das eine allgemeine Orientierung zu den Besonderheiten des Studienfachs und damit verbundenen Lern-und Arbeitsmethoden sowie Berufsperspektiven bietet. Im Wahlpflichtmodul Forschung wird zu den bereits bekannten Optionen die Wahlmöglichkeit "Wissenschaftliches Arbeiten" angeboten. Ausführliche Informationen zum neuen ZFB Chinastudien sind hier zu finden.
-------------------------------
Die früheren Prüfungsordnungen behalten ihre Gültigkeit.