Muslim Narrative and Drama in the Diaspora: Negotiating American and British Muslim Identities with and through Unity, Difference and Dissidence
| seit 2018 | Kuratorin am historischen Museum Frankfurt zu Migration und Diversität | 
| ab Oktober 2015 | Forschungsstipendium | 
| bis Wintersemester 2014/15 | Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Anglistik, Postkoloniale Studien und Medienwissenschaft an der Universität Münster | 
| 27.05.2023 | Panel-Talk: "In einem Land vor unserer Zeit", DAS[neue]WIR (Performatives Festival) | 
| 14.12.2022 | Telling our Stories Podcast: Bayume Mohamed Husen. Ein widerständiger Askari? (Folge 4) Mit Ismahan Wayah. | 
| 13.05.2022 | Gast beim Symposium: Museen und Ausstellungen als Kontakt- und Konfliktzonen / Museums and Exhibitions as Contact and Conflict Zones | 
| 16.07.2020 | Sample Lesung: Poetische Kämpfe: Unsere Waffen sollen unsere Worte sein* bei District Berlin | 
| 2019 | Wayah, Ismahan (2019): Kanak Academic: Teaching in Enemy Territory. In: Arghavan, Mahmoud/ Hirschfelder, Nicole/ Kopp, Luvena/ Motyl, Katharina (Hrsg.): Who Can Speak and Who Is Heard/Hurt? Facing Problems of Race, Racism, and Ethnic Diversity in the Humanities in Germany. Transcript Verlag, Bielefeld, 153-176. | 
| 2018 | Wayah, Ismahan; Naqshband, Saboura; Gromova, Alina; Zami, Layla (2018): Körper (ver)Stimmen Räume. In: Keskinkılıç, Ozan Zakariya; Langer, Ármin (Hg.): Fremdgemacht & Reorientiert - jüdisch-muslimische Verflechtungen. Verlag Yılmaz-Günay, 71-90. | 
| 27.10.2016 | Ringvorlesung an der Uni Köln: Einführung in die Postkoloniale Theorie mit Ismahan Wayah | 
| 30.01.2015 | Gast im Frankfurter „Storytelling Salon“ zum Thema „Bewegung“ im Sinne einer afrodeutschen Menschenrechtsbewegung |