Dr. Boris Hoge-Benteler
Dr. Boris Hoge-Benteler

Schreiben über Russland. Die Konstruktion von Raum, Geschichte und kultureller Identität in deutschen Erzähltexten seit 1989

Bild Boris Hoge
© Privat

Erschienen 01/2013 beim Winter Verlag Heidelberg (Informationen des Verlags zur Publikation finden Sie hier.)


„In der deutschen Roman- und Reiseliteratur seit 1989 finden sich zahlreiche Bezugnahmen auf Russland und seine Bewohner. Die vorliegende Studie rückt Formen des gegenwärtigen Schreibens über Russland ins Zentrum des Interesses. Die Beschäftigung mit dem ‚Bild vom anderen Land’ stellt dabei lediglich die Voraussetzung dar für die weiterführende Frage nach dem spezifischen Beitrag literarischer Texte zu einem russlandbezogenen Gesamtdiskurs. Denn Literatur, so die Kernthese des Verfassers, transportiert nicht einfach Bilder des Fremden und Anderen. Vielmehr werden innerhalb eines Werkes die Konstruiertheit und Funktionalität, die Bedingungen, Motive und Mechanismen literarischer Russlandwahrnehmung und -konstituierung immer wieder selbst Gegenstand der Darstellung. Das metakonstruktive Potential literarischer Texte ist beträchtlich. Es vermag sich implizit oder explizit, entsprechend oder entgegen einer möglichen Autor- oder Textintention zu entfalten. Gerade die Fokussierung auf metakonstruktive Textverfahren unterschiedlicher Ausprägung führt schließlich zur Erkenntnis: Noch die scheinbar bornierteste Festschreibung von Fremd- und Eigenbildern im Medium der Literatur vermag entscheidend zur Auflösung derselben beizutragen.“

Fach: Neuere Deutsche Literatur
Betreuer/innen: Prof. Dr. Moritz Baßler, Prof. Dr. Alfred Sproede, Prof. Dr. Roland Berbig (HU Berlin)

Dissertation Hoge
  • Aktuelles

    seit 2013 Fachreferent für Anglistik / Amerikanistik, Germanistik, Indogermanistik und Romanistik an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

     

    Kontakt

  • Akademischer Werdegang

     

    01/2013

    Veröffentlichung der Dissertation "Schreiben über Russland. Die Konstruktion von Raum, Geschichte und kultureller Identität in deutschen Erzähltexten seit 1989." Heidelberg: Winter 2012.
    2011 - 2013 Wissenschaftliches Bibliotheksvolontariat an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
    2008 - 2012 Doktorand der Graduate School Practices of Literature (Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst)
    SoSe 2011 Lehrveranstaltung „Interkulturelle Literaturwissenschaft - Theoretische Konzepte und Beispielanalysen“
    SoSe 2010 Lehrveranstaltung „Die Erinnerung an Russland in der deutschen Literatur seit der Jahrtausendwende“ (WWU Münster)
    2000 - 2007 Studium der Neueren deutschen Literatur, Geschichte und Italianistik in Berlin und Wien

    Publikationen

     
    2022 Sonnenstadt. Roman. Erfurt: kul-ja! publishing 2022.
    2021

    Zeitenfenster. Aus den Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Hrsg. v. Kirsten Gerth, Uwe B. Glatz, Boris Hoge-Benteler u. Joachim Ott. Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 2021.

    2018 Mitwahrnehmen. Marion Poschmanns Die Sonnenposition und höhere Vernunft. In: Helmut Hühn, Nancy Hünger, Guido Naschert (Hg.): Was hält ein Gedicht zusammen? Einblicke in die Werkstätten deutschsprachiger Gegenwartlyrik. Weimar: Gutenberg 2018, S. 108-111.
    2016 Büscher, Wolfgang: Berlin – Moskau. Eine Reise zu Fuß. In: Kindlers Literatur-Lexikon (Datenbank, 31.03.2016).
    2016 Schacht, Ulrich (2013), Grimsey. Eine Novelle. In: Zielsprache Deutsch 43 (2016) 3, S. 65-67.
    2015 Metakonstruktion. Zu Möglichkeiten des Umgangs mit problematischen Russland-/Russendarstellungen in der jüngsten deutschen Erzählliteratur am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Roman tschick. In: Kjl & m – Forschung, Schule, Bibliothek 67, 2015/2 (Sonderheft zum Thema „Russland“), S. 33-42.
    2014 Objekt des Monats Juli 2014: Ricarda Huch an Eugen Diederichs, 2. September 1923.
    2014 Objekt des Monats Mai 2014: Brief Elisa von der Reckes an Wilhelmine von Sagan, Pauline von Hohenzollern-Hechingen und Johanna von Acerenza, 6. Mai 1814.
    2014 Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. In: Basiskanon Literaturunterricht. Paderborn: W. Fink 2014, S. 447-448.
    2012 „Du deutscher, deutscher Zwerg“. Individualismus, russische Alterität und deutsche Identität in der deutschen Literatur seit 1989. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Hrsg. v. Franciszek Grucza. Bd. 6: Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur. Betreut und bearb. v. Aleya Khattab, Laura Auteri u. Hans-Christoph Graf v. Nayhauss. Frankfurt a. M.: Lang 2012, S. 309-314.
    2010 „Kreuzzeitung“ und „russische Grenze“ – Das historische und geographische Detail bei Theodor Fontane und Eduard von Keyserling. In: Moderna språk 104 (2010) Nr. 2, S. 33-44.
    2009 „Das zerbrochene Ringlein“. Eduard von Keyserling und Joseph von Eichendorff. In: Aurora 68 (2008/2009), S. 79-88.

    Editionen

     
    2006 Gerhart und Margarete Hauptmann – Oskar Loerke. Briefwechsel. Hrsg. v. Peter Sprengel et al. Bielefeld: Aisthesis 2006.
    2006 Theodor Storm – Gebrüder Paetel. Briefwechsel. Hrsg. v. Roland Berbig et al. Berlin: E. Schmidt 2006.

    Vorträge/

    Moderation

     
    10/2021 Moderation von Elke Laznias Kindheitswald und Lavendellied. Lesung im Rahmen der Reihe „Die Gunst des Augenblicks – Prosa der Gegenwart. Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche“ in Schillers Gartenhaus, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    12/2019

    Moderation von Thomas Stangls Die Geschichte des Körpers. Lesung im Rahmen der Reihe „Die Gunst des Augenblicks – Prosa der Gegenwart. Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche“ in Schillers Gartenhaus, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    04/2019 Moderation von Anja Kampmanns "Wie hoch die Wasser steigen". Lesung im Rahmen der Reihe „Die Gunst des Augenblicks. Prosa der Gegenwart. Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche“ in Schillers Gartenhaus, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    06/2018 Moderation von Julya Rabinowichs Spaltkopf und Dazwischen: Ich. Lesung im Rahmen der Reihe „Die Gunst des Augenblicks. Prosa der Gegenwart. Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche“ in Schillers Gartenhaus, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    10/2017 Moderation von Jan Brandts Stadt ohne Engel, Gegen die Welt. Lesung im Rahmen der Reihe „Die Gunst des Augenblicks. Prosa der Gegenwart. Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche“ in Schillers Gartenhaus, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    06/2017 Moderation von Leif Randts Planet Magnon. Lesung im Rahmen der Reihe „Die Gunst des Augenblicks. Prosa der Gegenwart. Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche“ in Schillers Gartenhaus, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    04/2016 Moderation von Roman Ehrlichs Urwaldgäste, Das kalte Jahr. Lesung im Rahmen der Reihe „Die Gunst des Augenblicks. Prosa der Gegenwart. Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche“ in Schillers Gartenhaus, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    06/2015 Moderation von Klaus Böldls Der nächtliche Lehrer, Die fernen Inseln. Lesung im Rahmen der Reihe „Die Gunst des Augenblicks. Prosa der Gegenwart. Thüringer Lesungen und Werkstattgespräche“ in Schillers Gartenhaus, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    2010 „... du deutscher, deutscher Zwerg“ – Russland, Russen und deutsche Identität in der deutschen Literatur seit 1989. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), 30. Juli-7. August an der Universität Warschau, Polen.
    2009 Russland und Russen in der deutschen Gegenwartsliteratur seit 1989. Was lesen? Neueste deutsche Literatur im Unterricht.
    Lehrerfortbildungstagung, 26. September 2009 an der Staatlichen
    Universität Omsk, Russische Föderation.
    2008

    „Das zerbrochene Ringlein“ – Eduard von Keyserling und Joseph von Eichendorff. 19. Kongress der Eichendorff-Gesellschaft, 2.-4. Oktober 2008 in Regensburg.

    Praktika

     
    06/2011 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
    03/2011 Bayerische Staatsbibliothek
    09/2009 - 11/2009 Sprachzentrum „Kontakt“ Omsk, Russische Föderation