„Pumping Blood“. Drastik als kulturelles Paradigma der Populärkultur.

Das Dissertationsvorhaben möchte in Anlehnung an Dietmar Daths "Die  salzweißen Augen. Vierzehn Briefe über Drastik und Deutlichkeit"  analytisch zu einer Ästhetik populärkultureller Drastik vordringen.  Durch die Verknüpfung von kulturpoetisch-textualistischen und  kultursoziologischen Theoremen soll Drastik als ein ästhetisches  Grundprinzip einsichtig gemacht werden, das von konventionellen  Genregrenzen nicht festgelegt ist. Mit dem Begriff der ‚Drastik’ können  tiefgehende erzähltheoretische und ästhetische Gemeinsamkeiten  künstlerischer Erzeugnisse – zum Teil ganzer Genres – zusammengedacht  werden, die unter den etablierten ästhetischen Kategorien zergliedert  würden: Was zwischen Horror, Pornografie, Gewalt, dem Grauen, Bösen,  Obszönen und dem überstrapazierten Erhabenen oszilliert, kann durch den  Begriff ‚Drastik’ nicht nur integriert, sondern präzisiert werden.  Drastik verfügt über semantische Valeurs, die Elemente wie Deutlichkeit,  Wirksamkeit oder Intensität aufgreifen, so dass mit diesem Begriff  strukturelle Verbindungen aufgedeckt werden können, ohne in eine  irreführende Rhetorik traditioneller ästhetischer Kategorien zu  verfallen.
Drastische Kunst stellt überdies seit den kulturindustriellen  Umwälzungen der 1980er Jahre einen wichtigen Teil der westlichen  Kulturproduktion dar und ist deshalb besonders für die gegenwärtige  interdisziplinäre Popkulturforschung von enormer Bedeutung. Drastik als  Stilprinzip ist konstitutiv für eine Reihe postmoderner,  kulturindustrieller Produkte, die einerseits zwar der Popkultur  angehören, andererseits in den meisten Theorien zur Popkultur nur  unzureichend mitgedacht werden und eine semiotisch-moralische  Problemzone zwischen unbedenklichem Mainstream und ‚hochkulturellem’  Avantgardismus repräsentieren. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Werke,  die als massenwirksame und zugleich gesellschaftspolitisch umstrittene  Paradigmen drastischer Kunst gelten können, wie etwa Bret Easton Ellis'  American Psycho, Lucio Fulcis Splatterfilme und Songtexte aus dem  Bereich des Heavy Metal.
Fach: Komparatistik
Betreuer: Prof. Dr. Moritz Baßler und Prof. Dr. Mark Stein
