Katharina Scheerer

Populäre Avantgarde. Fantastik in der Populärkultur um 1900 [Arbeitstitel]

Bild von K. Scheerer
© privat


Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebt die deutschsprachige fantastische Literatur einen Höhepunkt. Vor allem in den Medien der Populärkultur, aber auch in den Texten der hochliterarischen Avantgarden zirkulieren Motive, die heute aus der Science-Fiction bekannt sind: Der Kontakt zu Außerirdischen, Planetenreisen und technisch-utopische Fantasien. Dieser Befund allein zeigt, dass die – unter anderem von der Literaturwissenschaft – immer wieder aufgerufene Trennung von ‚high‘ und ‚low‘, von Kunst und Unterhaltung, nicht haltbar ist. Zwar publizieren Autoren wie Hans Dominik, Kurd Laßwitz und Friedrich Wilhelm Mader in anderen Medien (z. B. in Das neue Universum oder der Schlesischen Zeitung) als Autoren wie Georg Heym und Albert Ehrenstein (z. B. Die Aktion). Wenn aber Heym und Ehrenstein über Marsmenschen schreiben, Alfred Döblin mit Giganten (1932) ein „Abenteuerbuch“ vorlegt, das eine leicht verdauliche Fassung seines Epos Berge Meere und Giganten (1924) sein soll und Paul Scheerbart über technische Großprojekte schreibt, wie sie auch in Bernhard Kellermanns Der Tunnel (1913) titelgebend sind, wird schnell deutlich, dass sich Populärkultur und Avantgarde nicht in voneinander getrennten Sphären bewegen.

Die Dissertation untersucht, welche Energien im Greenblatt’schen Sinne zwischen den Texten zirkulieren, und nimmt Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Texte (z. B. auf Verfahrensebene) in den Blick. Publikationskontexte spielen dabei ebenso eine Rolle wie Kanonisierungspraxen. Theoretisch fundiert und analytisch abgesichert wird so das Feld der Fantastik um 1900 ausgelotet und neue Beschreibungskategorien entwickelt, die sich nicht mehr am Antagonismus von ‚high‘ und ‚low‘ abarbeiten.

Kontakt

Homepage

  • Akademischer Werdegang

    03/2023 Organisation und Leitung des Workshops „Kolportage – Pulp – Moderne“ am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg [gemeinsam mit David Brehm]
    seit 01/2023

    Teilnehmerin des Female Science Talents Intensive Tracks der Falling Walls Foundation

    06/2022 Lehrpreis der Fachschaft Germanistik der Universität Münster für das Seminar „Fantastische Literatur um 1900“ (2. Platz)
    01/2022 Organisation und Leitung der Tagung „Kosmische Räume. All-Imaginationen in der kulturellen Landschaft von 1880 bis 1920“ am Germanistischen Institut der Universität Münster [gemeinsam mit Sophie Hartisch]
    seit 07/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Fernuniversität Hagen, Institut für Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft, Lehrgebiet Prof. Dr. Peter Risthaus
    seit 05/2021 Projektleitung "Eden? Plants between Science and Fiction". Ausstellungsprojekt von Promovierenden der GSPoL und Masterstudierenden der WWU
    10/2020 Organisation und Teilnahme an der studentischen Nachwuchstagung "'Where are we now?' Orientierungen nach der Postmoderne" im LWL-Museum für Kunst und Kultur
    seit 06/2020 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
    05/2020 bis 05/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Lehrstuhl Prof. Dr. Moritz Baßler
    seit 04/2020 Doktorandin an der Graduate School Practices of Literature Münster, Deutsche Philologie
    10/2017 bis 03/2020 Master of Arts: Kulturpoetik der Literatur und Medien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    10/2018 bis 05/2020 Studentische Hilfskraft am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Lehrstuhl Prof. Dr. Moritz Baßler
    01/2018 bis 04/2020 Studentische Hilfskraft im Kulturbüro der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    10/2016 bis 09/2019 Stipendiatin des Deutschlandstipendiums des BMBF
    10/2014 bis 09/2017 Bachelor of Arts: Germanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    10/2010 bis 08/2013 Bachelor of Science (duales Studium): International Business Administration an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein mit Ausbildung zur Industriekauffrau bei der BASF SE
  • Vorträge, Publikationen & Lehre

    [Im Erscheinen]

    Kosmische Räume. All-Imaginationen in der kulturellen Landschaft zwischen 1880 und 1920. Hg. v. Christina Becher, Sophie Hartisch und Katharina Scheerer. Hannover: Wehrhahn 2023.

    01/2023 "Between the Stove and Emancipation—Conservative Women and Anti-Utopian Imaginations in Early German Science Fiction Literature". In: The Routledge Companion to Gender and Science Fiction. Hg. v. Sonja Fritzsche, Keren Omry, Wendy Pearson, Lisa Yaszek. London: Routledge 2023.
    06/2022 Where Are We Now? Orientierungen nach der Postmoderne. Hg. v. Sebastian Berlich, Holger Grevenbrock, Katharina Scheerer. Bielefeld: Transcript 2022.
    06/2022 "Where Are We Now? Eine Einleitung". In: Where Are We Now? Orientierungen nach der Postmoderne. Hg. v. Sebastian Berlich, Holger Grevenbrock, Katharina Scheerer. Bielefeld: Transcript 2022. S. 9-15. [gemeinsam mit Sebastian Berlich und Holger Grevenbrock]
    06/2022 "Zwischen Aufrichtigkeit und Ironie – Future Islands' 'Seasons‘'als Beispiel der Metamoderne". In: Where Are We Now? Orientierungen nach der Postmoderne. Hg. v. Sebastian Berlich, Holger Grevenbrock, Katharina Scheerer. Bielefeld: Transcript 2022. S. 69-75.
    06/2022 "Posthumanismus. Eine Einführung". In: Where Are We Now? Orientierungen nach der Postmoderne. Hg. v. Sebastian Berlich, Holger Grevenbrock, Katharina Scheerer. Bielefeld: Transcript 2022. S. 225-241.
    06/2022 "Künstliche Tierchen im Paradies. Post- und Transhumanismus in Dietmar Daths 'Die Abschaffung der Arten'"“. In: Where Are We Now? Orientierungen nach der Postmoderne. Hg. v. Sebastian Berlich, Holger Grevenbrock, Katharina Scheerer. Bielefeld: Transcript 2022. S. 243-256. [gemeinsam mit Nuria Mertens]
    05/2022 Eden? Plants between Science and Fiction. Hg. v. Christina Becher und Katharina Scheerer. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2022.
    01/2022 "Marsmenschen und Exterritoriale – Außerirdische bei Georg Heym und Albert Ehrenstein" auf der Tagung "Kosmische Räume. All Imaginationen in der kulturellen Landschaft von 1880 bis 1920" am Germanistischen Institut der Universität Münster.
    11/2021 "Between Stove and Emancipation: Female imaginations of the utopic in early German Science-Fiction" auf der 46. Jahrestagung der Women in German.
    2021 "Ein Wilhelminisches Wunder. Zu Georg Heyms 'Der Besuch des Marsmenschen'" In: Literatur für Leser. Berlin 2021. [gemeinsam mit Prof. Dr. Moritz Baßler]
    09/2021 "'Im Reich des zweiten Gesichts' – Außerirdische als Ausgangspunkt ethischer Diskurse in spekulativer Literatur um 1900". Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung.
    WiSe 2021/2022

    Seminar: Fantastische Literatur um 1900

    10/2020 "'Make kin, not babies!' Post- und Transhumanismus in der Gegenwartskultur". Vortrag im Rahmen der studentischen Nachwuchstagung "'Where are we now?' Orientierungen nach der Postmoderne" im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster.
    10/2020 "'Aber kann man das ernst nehmen?' Die Metamoderne". Vortrag im Rahmen der studentischen Nachwuchstagung "'Where are we now?' Orientierungen nach der Postmoderne" im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster.
    2020 "Das narrative Potenzial von Filmmusik am Beispiel von Spielbergs JAWS". In: Andreas Blödorn, Stephan Brössel (Hrsg.): Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film. [gemeinsam mit Annika Hermann]
    SoSe 2020 Seminar: „Where are we now?” Orientierungen nach der Postmoderne [mit Sebastian Berlich und Holger Grevenbrock]
    WiSe 2018/2019 Seminar: Realismuskonzepte der Gegenwart [mit Prof. Dr. Moritz Baßler]