Täubig, V., Braches-Chyrek, R., Bock, K., Böllert, K., Dollinger, B., Heite, C., Kessl, F., Thole, W., & Ziegler, H. (). Editorial. Soziale Passagen, 11(1), 1–3.
Urton, K., Schindler, M., Karnes, J., & Grünke, M. (). Mathematical Learning Difficulties II. Learning Disabilities: A Contemporary Journal (LDCJ), 17 (2), 1–3.
Schindler, M., Karnes, J., Urton, K., & Grünke, M. (). Mathematical Learning Difficulties I. Learning Disabilities: A Contemporary Journal (LDCJ), 17 (1), 1–3.
Böttcher, W., Heinemann, U., & Priebe, B. (). Vorwort. In Böttcher, W., Heinemann, U., & Priebe, B. (Hrsg.), Allgemeinbildung im Diskurs. Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule (1. Auflage) (S. 6–8). Kallmeyer.
Böttcher, W. (). Allgemeinbildung im ökonomischen Modell der Schulreform. In Böttcher, W., Heinemann, H., & Priebe, B. (Hrsg.), Allgemeinbildung im Diskurs. Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule. (S. 129–146). Friedrich Verlag GmbH.
Terhart, E. (). Langfristige Lernprozesse in der Lehrerbildung: Die "dritte Phase". In Priebe, B, Böttcher, W, Heinemann, U, & Chr, K. (Hrsg.), Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem. Probleme und Befunde - Standardbildung und Lösungsansätze. (1. Aufl.) (S. 197–206). Kallmeyer.
Terhart, E. (). Beratungsgremien zur Schulreform 1947-1995. In Berkemeyer, N., Bos, W., & Hermstein, B. (Hrsg.), Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends (1. Aufl.) (S. 178–192). Beltz Verlag.
Terhart, E. (). Lehren und Lernen. In Drerup, J., & Schweiger, G. (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit (1. Aufl.) (S. 145–151). J.B. Metzler Verlag. doi: 10.1007/978-3-476-04745-8.
Balzer, N. B. (). Afrunding: Uddannelsesforskning i et teaterperspektiv. In Alexander, v. O. (Hrsg.), Paedagogiske taenkere.
Pædagogiske tænkere. Bidrag til empirisk uddannelsesforskning
(S. 222–256). Hans Reitzels Forlag.
Hense, J., Böttcher, W., Kalman, M., & Meyer, W. (). Konvergenzen und Differenzen: Versuch einer Synopse. In Hense, J., Böttcher, W., Kalman, M., & Meyer, W. (Hrsg.), Bd. deutsch. Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern. (S. 311–328). Waxmann.
Hense, J., Böttcher, W., Kalmann, M., & Meyer, W. (). Vorwort. In Hense, J., Böttcher, W., Kalmann, M., & Meyer, W. (Hrsg.), Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern (1. Auflage) (S. 7–13). Waxmann.
Böttcher, W. (). Allgemeinbildung im ökonomischen Modell der Schulreform. In Böttcher, W., Heinemann, U., & Priebe, B. (Hrsg.), Allgemeinbildung im Diskurs. Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule (S. 129–146). Klett Verlag.
Öztürk, H. (). Warten und Hoffen auf Weiterbildung. In Schrader, J., & Rossmann, E. D. (Hrsg.), 100 Jahre Volkshochschulen. Geschichten ihres Alltags. (1. Aufl.) (S. 232–233). Julius Klinkhardt.
Stanik, T. (). Mikrodidaktische Planungen von Trainerinnen und Trainern in der betrieblichen Weiterbildung. In Wittmann, E., Frommberger, D., & Weyland, U. (Hrsg.), Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2019 (S. 109–124). Verlag Barbara Budrich.
Stanik, T., & Maier-Gutheil, C. (). Computervermittelte, asynchrone Beratungen in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Anliegen und Prozessierungstransfer. In Dörner, O., Iller, C., Schüßler, I., Maier-Gutheil, C., & Schiersmann, C. (Hrsg.), Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder (S. 61–73). Verlag Barbara Budrich.
H.-G., M. (). Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe - Quantitative Zugänge. In Begemann, M.-C., Bleck, Ch., & Liebig, R. (Hrsg.), Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Grundlegende Perspektiven und arbeitsfeldspezifische Entwicklungen (S. 100–116). Beltz Juventa.
Böllert, K. V. (). Einleitung. In AGJ, A. f.- . (Hrsg.), Ohne uns geht nichts! Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 11–15).
Fischer, C. (). Vorwort: Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. In Veber, M., Benölken, R., & Pfitzner, M. (Hrsg.), Begabungsförderung. Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 7. Potenzialorientiere Förderung in den Fachdidaktiken (S. 7–8). Waxmann.
Fischer, C. (). Vorwort zur Dokumentation der 35. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik. In Fischer, C., & Platzbecker, P. (Hrsg.), Münstersche Gespräche zur Pädagogik: Bd. 35. Gibt es den normalen Schüler (noch)? In Schule und Unterricht mit Diversität umgehen (S. 7–10). Waxmann.
Braunsteiner, M.-L., Fischer, C., Kernbichler, G., Prengel, A., & Wohlhart, D. (). Erfolgreich lernen und unterrichten in Klassen mit hoher Heterogenität. In Breit, S., Eder, F., Krainer, K., Schreiner, C., Speel, A., & Spiel, C. (Hrsg.), Bd. 2. Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018 (S. 19–62).
Martin, B. (). Schulleitung und reformierte Steuerung. In Berkemeyer, N., Bos, W., & Hermstein, B. (Hrsg.), Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends (S. 383–395). Beltz Verlag.
Fichten, W., & Weyland, U. (). Empirische Zugänge zu Forschendem Lernen. In Schiefner-Rohs, M., Favella, G., & Herrmann, A.-C. (Hrsg.), Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer_innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung (S. 25–46). Peter Lang.
Weyland, U., Klemme, B., & Harms, J. (). Vorwort der Herausgeber. In Klemme, B., Weyland, U., & Harms, J. (Hrsg.), Praktische Ausbildung in der Physiotherapie (S. 5–7). Georg Thieme Verlag.
Weyland, U., Gröschner, A., & Košinár, J. (). Langzeitpraktika en vogue - Einführung in den Themenschwerpunkt. In Košinár, J., Gröschner, A., & Weyland, U. (Hrsg.), Schriftenreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung: Bd. 4. Langzeitpraktika als Lernräume - Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde (S. 7–25). Waxmann.
Weyland, U. (). Forschendes Lernen im Praxissemester? – Hintergründe, Chancen und Herausforderungen. In Degeling, M., Franken, N., Freund, S., Greiten, S., Neuhaus, D., & Schellenbach-Zell, J. (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 25–64). Julius Klinkhardt.
David-Erb, M. (). Postkoloniale Theorie im DaZ-Modul. Ein Plädoyer. In Danilovich, Y., & Putjata, G. (Hrsg.), Sprachliche Vielfalt im Unterricht: Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul. (S. 231–242).
Parreira do Amaral, M. (). Embedding Education Research in the European Economic Imaginary? In Parreira do Amaral, M., Steiner-Khamsi, G., & Thompson, C. (Hrsg.), Researching the Global Education Industry – Commodification, the Market and Business Involvement (1. Aufl.) (S. (22)). Palgrave Macmillan.
Balzer, N., & Bellmann, J. (). Afrunding: Uddannelsesforskning i et teaterperspektiv. In Alexander, O. (Hrsg.), Paedagogiske taenkere. Pædagogiske tænkere. Bidrag til empirisk uddannelsesforskning (S. 222–256). Hans Reitzels Forlag.
Balzer, Nicole, & Huf, C. (). Kindheitsforschung und 'Neuer Materialismus'. In Drerup, Johannes, & Schweizer, G. (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit (S. 50–58). J.B. Metzler Verlag.
Bloh, B., Behrmann, L., Homt, M., & van, O. S. (). Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung –
Gestaltung und Erforschung des Praxissemesters. In Degeling, M., Franken, N., Freund, S., Greiten, S., Neuhaus, D., & Schellenbach-Zell, J. (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der univeritären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 135–148). Julius Klinkhardt.
Blaschke-Nacak, & Thörner, U. (). Das Entwicklungsparadigma in der Frühpädagogik. In Dietrich, C., Stenger, U., & Stieve, C. (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 35–45). Beltz Juventa.
Baar, R., & Feindt, A. (). Struktur und Handlung in Lernwerkstätten – eine theoretische Einordnung. In Baar, R., Feindt, A., & Trostmann, S. (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. (S. 19–26). Julius Klinkhardt.
Jahr, D., & Hölzel, T. (). Einleitung: Inklusive Anfragen an die politische Bildung. In Jahr, D., & Hölzel, T. (Hrsg.), Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Konzeptionelle und empirische Zugänge (S. (9–24)). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jahr, D., & Krüger, J. O. (). Zu Gast in einer Stunde Gemeinschaftskunde – Eine Unterrichtsreportage. In Petrik, A., Jahr, D., & Hempel, C. (Hrsg.), Wie qualitative Methoden einen Fall aufschließen. Acht Perspektiven auf eine Politikunterrichtsstunde zum Thema Wahlen (S. (i.V.)). Wochenschau Verlag.
Porsch, R., & Wendt, H. (). High-Stakes-Tests im Kontext von Migration. In Jeuk, S., & Settinieri, J. (Hrsg.), Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch (S. 221–241). De Gruyter Mouton.
Price, A., Vale, C., Porsch, R., …, Luft, & J., A. (). Teaching Out-of-Field Internationally. In Hobbs, L., & Törner, G. (Hrsg.), Examining the Phenomenon of “Teaching out-of-field”: International perspectives on teaching as a non-specialist (S. 53–83). Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-981-13-3366-8_3.
Hall, JB., Lindgren, J., & Sowada, MG. (). Inspectors as information-seekers. In Van de, W. S., & Raaphorst, N. (Hrsg.), Inspectors and enforcement at the front line of government (S. 35–58). Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-04058-1_3.
Sander, A. S., & McElvany, N. (). Deutschkenntnisse und Integration. In C., F., Meißner, & F.-J. (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik (S. 485–488). Narr Francke Attempto Verlag.
Porsch, R. (). Mathematik fachfremd unterrichten. In Porsch, R., & Rösken-Winter, B. (Hrsg.), Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht: Empirische Befunde und Fortbildungskonzepte (S. 3–26).
Hack, C., & Schone, R. (). Kinder- und Jugendhilfe - Schnittstellen zu Frühen Hilfen und Frühförderung. In Weiß, H., & Sohns, A. (Hrsg.), Grundlagen Sozialer ArbeitFrühe Hilfen und Interdisziplinäre Frühförderung" Auf dem Weg zu einem abgestimmten, gemeindenahen und familienorietierten Hilfesystem (S. (...)). Schneider Verlag Hohengehren.
Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
Schubarth, W., Niproschke, S., Ulbricht, J., & Wachs, S. (). Rechtextremismus als Herausforderung für Schule. In Schedler, J. (Hrsg.), Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 41–49). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lexikonartikel (Buchbeiträge)
Fischer, C. (). Leistung. Zum pädagogisch-psychologischen Begriff. In Oberreuter, H. (Hrsg.), Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Dritter Band. Herrschaft-Migration. (8. Aufl.) (S. 1332–1335). Herder Verlag.
Sonderhefte von Fachzeitschriften
Rützel, J., Weyland, U., & Koschel, W. (Hrsg.), berufsbildung - Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 73(180).