Frey, K. A., Lintorf, K., Kummer, N., Bonsen, M., & Bos, W. (). Überfachliche Fähigkeiten in TIMSS 2007.. 70. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
Öztürk, H., & Olbrich, J. (). „Der Weg zum Mitbürger“ (1954) von Fritz Borinski. In Koerrenz, R., Meilhammer, E., & Schneider, K. (Hrsg.), Wegweisende Werke zur Erwachsenenbildung (S. 327–338). Garamond Verlag.
Rothland, M. (). Die Macht der Disziplin. Kommentar zum Beitrag von Keiner/Tenorth. In Brumlik, M., & Merkens, H. (Hrsg.), bildung - macht - gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (S. 213–214). Verlag Barbara Budrich.
Terhart, E. (). Bachelor, Master, Lehrer – oder was? In Hermann, U. (Hrsg.), In der Pädagogik etwas bewegen. Impulse und Initiativen für eine pädagogisch wirksame Schulentwicklung. (S. 129–142). Beltz Verlag.
Daschner, P., Fölling-Albers, M., Stern, C., Tenorth, H.-E., & Terhart, E. (). Evaluation der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule. Abschlussbericht. In Terhart, E., & Tillmann, K.-J. (Hrsg.), Schulentwicklung und Lehrerforschung. Das Lehrer-Forscher-Modell der Laborschule auf dem Prüfstand. (S. 135–164). Julius Klinkhardt.
Terhart, E. (). Was wissen wir über gute Lehrer? In Friedrich-Jahresheft (Hrsg.), Friedrich-JahresheftGuter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale – Wege und Werkzeuge. (S. 20–24). Friedrich Verlag GmbH.
Fischer, C., Grindel, E., & Westphal, U. (). Erkennen & Fördern von besonderen Begabungen. In Begabungsforschung, I. C., & NRW, L. f. (Hrsg.), Individuelle Förderung - Begabtenförderung: Beispiele aus der Praxis (S. 6–17). LIT Verlag.
Bonsen, M. V. (). Auf dem Weg zu Kooperation. Erfahrungen aus der Schulpraxis. In Becker, G., Feindt, A., Meyer, H., Rothland, M., Stäudel, L., & Terhart, E. (Hrsg.), Guter Unterricht. Maßstäbe & Merkmale - Wege & Werkzeuge. (S. 86–87). Friedrich Verlag GmbH.
Kocaman, S., Germing, C., & Kofort, M. (). Modellprojekt senioren-migranten: Medien - Migration - Integration - Partizipation. In Rolf, N., & Stephan, W. (Hrsg.), RaumPlanung spezial: Bd. 11. Partizipation und Integration. Information erleichtern - Partizipation ermöglichen - Integration fördern. RaumPlanung spezial 11 (S. 163–181). Informationskreis für Raumplanung.
Fürstenau, S., & Niedrig, H. (). Transnationale Migration und Jugend. In Johler, R., Thiel, A., Schmid, J., & Treptow, R. (Hrsg.), Europa und seine Fremden. Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung (S. (109–127)). Transcript Verlag.
Reitemeyer, U. (). Philosophieren mit Kindern im Elementarunterricht? In a., E. M. (Hrsg.), Ethische Reflexionskompetenz im Vor- und Grundschulalter. Nationale und internationale Konzepte des Philosophierens mit Kindern (Ⅰ). (S. (nicht bekannt)).
Hein, A. K. (). Qualität von Interaktionen in vorschulischen Lehr-Lern-
Situationen. In In: Möller, K., Hanke, P., Beinbrech, C., Hein, A. K., Kleickmann, T., & Schages, R. (. (Hrsg.), Bd. 11. Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Jahrbuch Grundschulforschung. (S. 201–204). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Junghans, C., & Feindt, A. (). Lernen, über den eigenen Unterricht zu reden. Das strukturierte Kreisgespräch. In Becker, G., Feindt, A., Meyer, H., Rothland, M., Stäudel, L., & Terhart, E. (Hrsg.), Guter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale - Wege und Werkzeuge. Friedrich Jahresheft XXV. (S. 5–7). Friedrich Verlag GmbH.
Feindt, A., & Spenn, M. (). Kinder, Bildung und Migration. In Beneke, D., Harz, F., Schweitzer, F., & Spenn, M. (Hrsg.), Handbuch Arbeit mit Kindern. (S. 187–195). Gütersloher Verlagshaus.
Óhidy, A. (). Das ungarische Bildungssystem. In Óhidy, A., Terhart, E., & Zsolnai, J. (Hrsg.), Lehrerbild und Lehrerbildung – Praxis und Perspektiven der Lehrerausbildung in Deutschland und Ungarn. (S. 67–95). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Óhidy, A. (). Das deutsche Bildungswesen. In Óhidy, A., Terhart, E., & József, Z. (Hrsg.), Lehrerbild und Lehrerbildung – Praxis und Perspektiven der Lehrerausbildung in Deutschland und Ungarn. (S. 19–45). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Musolff, H.-U. (). Das frühneuzeitliche Elementarschulwesen: Statik und Wandlung. In Juliane, J. (Hrsg.), Hallesche Forschungen: Bd. 22. Zwischen christlicher Tradition und Aufbruch in die Moderne. Das Hallesche Waisenhaus im bildungsgeschichtlichen Kontext (S. 169–176). Max Niemeyer Verlag.
Karin, B. (). Generation und Soziale Arbeit. In Hering, S. (Hrsg.), Bürgerschaftlichkeit und Professionalität. Wirklichkeit und Zukunftsperspektiven Sozialer Arbeit. (S. 165–170).
Bock, K., Meier, S., & Süss, G. (). HipHop als Phänomen kulturellen Wandels. In Bock, K., Meier, S., & Süss, G. (Hrsg.), HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens. (S. 313–324).
Bock, K., & Otto, H. (). Die Kinder- und Jugendhilfe als Ort flexibler Bildung. In Harring, M., Rohlfs, C., & Palentin, C. (Hrsg.), Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. (S. 203–218).
Manini, M., & Bock, K. (). Infanzia. In Frabboni, F., Wallnöfer, G., Belardi, N., & Wiater, W. (Hrsg.), Le parole della pedagogia. (S. 232–235).
Ricken, N., & Balzer, N. (). Art. Differenz: Verschiedenheit, Andersheit, Fremdheit. In Straub, J., Weidemann, A., & Weidemann, D. (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. (S. 56–69). J.B. Metzler Verlag.
Harald, LUDWIG. (). Sprachentwicklung. In Fachlexikon der sozialen Arbeit. (6. Aufl.) (S. 863–864). Nomos.
Harald, LUDWIG. (). Montessori-Pädagogik. In Fachlexikon der sozialen Arbeit. (6. Aufl.) (S. 604–604). Nomos.