Frey, K. A., Wendt, H., & Kasper, D. (). Soziale Kompetenz von Grundschulkindern in Deutschland. In Wendt, H., Stubbe, T. C., Schwippert, K., & Bos, W. (Hrsg.), IGLU & TIMSS. 10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011 (S. 55–75). Waxmann.
Böttcher, W. (). Ganze Tage in der Schule. Politik und Wissenschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In Hascher, T., Idel, T.-S., Reh, S., Thole, W., & Tillmann, K.-J. (Hrsg.), Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft. (S. 39–53). Verlag Barbara Budrich.
Jörn, S. (). Klassiker der Pädagogik im pädagogischen Unterricht und im pädagogischen Studium. In Ladenthin, V., & Schützenmeister, J. (Hrsg.), Didactica Nova: Bd. 24. Roussau als Klassiker für die pädagogische Bildung. Ein Lehrbuch für den Pädagogikunterricht und das pädagogische Studium (S. 1–14). Schneider Verlag Hohengehren.
Böttcher, W., & Hense, J. (). Professionelle Evaluation oder Evaluation als Profession? In Hennefeld, V., Meyer, W., Silvestrini, & Stefan (Hrsg.), Nachhaltige Evaluation? Auftragsforschung zwischen Praxis und Wissenschaft. (S. 101–119). Waxmann.
Böttcher, W. (). Bildungsforschung, empirische. In Diaz-Bone, R., & Weischer, C. (Hrsg.), Methodenlexikon für die Sozialwissenschaften (S. 53–53). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böttcher, W. (). Unterrichtsforschung, empirische. In Diaz-Bone, R., & Weischer, C. (Hrsg.), Methodenlexikon für die Sozialwissenschaften (S. 419–419). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pfeiffer, D. K., & Riek, K. (). Análise de dados verbais. In Tavares, M., & Richardson, R. R. (Hrsg.), Metodologias Qualitativas: teoria e prática (S. 287–307). Editora CRV.
Hogrebe, N., & Böttcher, W. (). Finanzsteuerung im Elementarbereich: gerecht und effizient? In Heinrich, M., & Kohlstock, B. (Hrsg.), Ambivalenzen des Ökonomischen. Analysen zur „Neuen Steuerung“ im Bildungssystem (1. Aufl.) (S. 181–198). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Öztürk, H., & Klabunde, N. (). Interkulturalität. In Dinkelaker, J., & Hippel, A. v. (Hrsg.), Erwachsenenbildung in Grundbegriffen (1. Aufl.) (S. 244–251). Kohlhammer Verlag.
H.-G., M. (). Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. In AGJ, A. f.- .-. (Hrsg.), Gesellschaftlicher Wandel - Neue Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe? (S. 103–115). Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ.
Albus, St., Micheel, H.-G., & Polutta, A. (). Wirksamkeit. In Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (5. erweiterte) (S. 1847–1854). Reinhardt Verlag.
H.-G., M. (). Quantitative Forschung. In Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (5. erweiterte) (S. 1300–1311). Reinhardt Verlag.
Terhart, E. (). Ein Rückblick auf zwanzig Jahre Bildungsforschung. In Helsper, W., Maier, M. S., & Sandring, S. (Hrsg.), Hallesche Universitätsreden: Bd. 9. Perspektiven der Bildungsforschung. Festvorträge zum zwanzigjährigen Bestehen des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (S. 15–34). Selbstverlag / Eigenverlag.
Fischer, C., Rott, D., & Veber, M. (). Kompetenzorientierte Lehrer/innenbildung durch Individuelle Schüler/innenförderung. In Fischer, C., Veber, M., Fischer-Ontrup, C., & Buschmann, R. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 1. Umgang mit Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 77–98). Waxmann.
Fischer, C., & Fischer-Ontrup, C. (). Vielfältig besonders. Umgang mit besonders begabten Kindern mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten. In Fischer, C., Veber, M., Fischer-Ontrup, C., & Buschmann, R. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 1. Umgang mit Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 203–216). Waxmann.
Fischer, C., & Käpnick, F. (). In Mathe top - in Deutsch ein Flop? Mathematisch begabte Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Mönks, F.-J., & Solzbacher, C. (Hrsg.), Begabungsforschung. Schriftenreihe des ICBF Münster/Nijmegen: Bd. 18. Giftedness Across the Lifespan - Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Forder- und Förderkonzepte aus der Forschung (1. Aufl.) (S. 87–100). LIT Verlag.
Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Mönks, F.-J., & Solzbacher, C. (). Vorwort. In Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Mönks, F.-J., & Solzbacher, C. (Hrsg.), Begabungsforschung. Schriftenreihe des ICBF Münster/Nijmegen: Bd. 18. Giftedness Across the Lifespan - Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Forder- und Förderkonzepte aus der Forschung (1. Aufl.) (S. 1–2). LIT Verlag.
Bonsen, M., & Frey, K. A. (). Failing schools und turnaround schools. In Arnold, R., & Prescher, T. (Hrsg.), Lernort Schule - Wege zu einer offenen Lernkultur (S. 61–73). Carl Link Verlag.
Zierer, K., Busse, V., Otterspeer, L., & Wernke, S. (). Feedback in der Schule - Forschungsergebnisse. In Buhren, C., & Gieseke, M. (Hrsg.), Handbuch Feedback in der Schule (S. 31–50). Beltz Verlag.
Parreira do Amaral, M. (). Methodologie und Methode in der International Vergleichenden Erziehungswissenschaft. In Amaral, P. d., Amos, M. u., & S., K. (Hrsg.), New Frontiers in Comparative Education: Bd. 2. Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft. Geschichte, Theorie, Methoden und Forschungsfelder (1. Aufl.) (S. 107–130). Waxmann.
Fürstenau, S. (). Sprachliche Bildung als Handlungsfeld der Interkulturellen Pädagogik. In Fischer, C., Veber, M., Fischer-Ontrup, C., & Buschmann, R. (Hrsg.), Umgang mit Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 263–276). Waxmann.
Bonsen, M. C. (). Kooperation und Klassenführung im JeKi- und Fachunterricht. In Ulrike, K. (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule - Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm "Jedem Kind ein Instrument" (S. 113–130). Selbstverlag / Eigenverlag.
Brüggemann, T. (). 10 Merkmale "guter" Berufsorientierung. In Brüggemann, T., & Deuer, E. (Hrsg.), Fachkräfterekrutierung - betriebliche Berufsorientierung und innovative Ausbildungskonzepte (S. (k.A.)). Bertelsmann Verlag.
Brüggemann, T. (). Betriebliche Berufsorientierung. In Brüggemann, T., & Deuer, E. (Hrsg.), Fachkräfterekrutierung - betriebliche Berufsorientierung und innovative Ausbildungskonzepte (S. (k.A.)). Bertelsmann Verlag.
Brüggemann, T., & Deuer, E. (). Der Übergang Schule-Beruf - eine unternehmerische Herausforderung. In Brüggemann, T., & Deuer, E. (Hrsg.), Fachkräfterekrutierung - betriebliche Berufsorientierung und innovative Ausbildungskonzepte (S. (k.A.)). Bertelsmann Verlag.
Brüggemann, T. (). Akademische Weiterbildung. In J.-P., P. (Hrsg.), Lexikon der Berufsbildung (S. (k.A.)). Bertelsmann Verlag.
Brüggemann, T., & Sauer-Schiffer, U. (). Beratung am Übergang Schule-Beruf. In Gieseke, W., & Nittel, D. (Hrsg.), Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Ein Handbuch (S. (k.A.)). Beltz Verlag.
Gruehn, S. D. (). Schulische Umweltbildungsangebote und Naturerfahrungspräferenzen von Schülern. In Dietwald, G. (Hrsg.), LLP-report: Bd. 31. Naturschutz in der Stadt – Nachhaltige Verbesserung der Implementationsbedingungen durch Schaffung von Naturerlebnismöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Dokumentation des ersten Workshops im Rahmen des von der Dr. Gustav Bauckloh-Stiftung Dortmund geförderten
Forschungsprojektes „Naturschutz in der Stadt“ (S. 33–46). Selbstverlag / Eigenverlag.
Sowada, M. (). Expertenurteile - Achillesferse oder Trumpf der Schulinspektion? In Pietsch, M., Scholand, B., & Schulte, K. (Hrsg.), Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen: Bd. 15. Schulinspektion in Hamburg. Der erste Zyklus 2007–2013. Grundlagen, Befunde und Perspektiven (S. 137–156). Waxmann.
Weyland, U., Kaufhold, M., Nauerth, A., & Rosowski, E. (Hrsg.), Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 10.
Parreira do Amaral, M., Hornberg, S., & Kotthoff, H.-G. (Hrsg.), Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 21(1).