Fischer, C., Pflüger, R., Boldt, H., Bernabéau, R. J., Liebert-Cop, I., Döring, N., & Weikämper, A. (). Begabungsförderdiagostik an zukunftsorientierten Schulen. Journal für Begabtenförderung - Für eine begabungsfreundliche Lernkultur, 16, 53–61.
Veber, M., Pfitzner, M., & Benölken, R. (). Potenzialorientierte Förderung – Chancen für inklusive Bildung. In Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Mönks, F.-J.-., & Solzbacher, C. (Hrsg.), Potenzialentwicklung, Begabungsförderung, Bildung der Vielfalt Waxmann.
Daniel, S. (). Institutionelle Schutzkonzepte in der Schule.. Tagung "Räume für Bildung. Räume der Bildung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel.
Aycicek, S., Christmann, B., Burgardt, S., Geid, S., Jung, M., Kissel, M., Kohl, K., Ludwig, P., Lütkefent, G., Reinarz, C., Zang, M., & Zito, R. A. (). Geschlechtsidentität und Stereotype Threat.. Postertagung der FernUniversität in Hagen, Hagen.
Frey, K. A., & Wendt, H. (). Soziale Kompetenz von Kindern in Deutschland am Ende der Grundschulzeit. In Wendt, H., Bos, W., Selter, C., Schwippert, K., & Kasper, D. (Hrsg.), Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 333–350). Waxmann.
Amaral, P. d., Walther, M. a., & Andreas (). Conclusion: Comparative Multilevel Analysis of Educational Trajectories. In Walther, Andreas, Amaral, P. d., Marcelo, Cuconato, Dale, M. a., & Roger (Hrsg.), Governance of Educational Trajectories in Europe: Pathways, Policy and Practice (1. Aufl.) (S. 265–284). Bloomsbury Publishing.
Walther, A., Parreira do Amaral, C., & Morena and Dale, R. (). Comparative Perspective on the Governance of Education in the Life Course. In Walther, A., Parreira do Amaral, C., & Morena and Dale, R. (Hrsg.), Governance of Educational Trajectories in Europe: Pathways, Policy and Practice (1. Aufl.) (S. 15–34). Bloomsbury Publishing.
Cuconato, Morena, Dale, Roger, Amaral, P. d., Walther, M. a., & Andreas (). Introduction: The Reshaping of Educational Trajectories in European Knowledge Societies. In Walther, Andreas, Amaral, P. d., Marcelo, Cuconato, Dale, M. a., & Roger (Hrsg.), Governance of Educational Trajectories in Europe: Pathways, Policy and Practice (S. 1–13). Bloomsbury Publishing.
Veber, M., Bertels, D., & Käpnick, F. (). Stolpersteine und Unterstützungssysteme für Lehrkräfte. In Käpnick, F. (Hrsg.), Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht. (S. 96–99). Klett Verlag.
Veber, M., Bertels, D., & Käpnick, F. (). Die Wegweiser: Didaktisch-methodische Grundorientierungen. In Käpnick, F. (Hrsg.), Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht (1. Aufl.) (S. 117–139). Klett Verlag.
Veber, M., Bertels, D., & Käpnick, F. (). Stolpersteine und Unterstützungssysteme für Lehrkräfte. In Käpnick, F. (Hrsg.), Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht (1. Aufl.) (S. 81–115). Klett Verlag.
Veber, M., Bertels, D., & Käpnick, F. (). Die Wegweiser: Didaktisch-methodische Grundorientierungen. In Käpnick, F. (Hrsg.), Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht (S. 117–139). Klett Verlag.
Jörn, S. (). Didaktik der Sozialpädagogik. Thesen und Perspektiven. In Knöpfel, E. P. (Hrsg.), Bildungstheorie und Schulwirklichkeit. Arbeiten zur Theorie und Praxis pädagogischer Bildung im allgemein- und berufsbildenden Pädagogikunterricht. (S. 55–84). Schneider Verlag Hohengehren.
Böttcher, W. (). Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. In Zollondz, H.-D., Ketting, M., & Pfundtner, R. (Hrsg.), Lexikon Qualitätsmanagement. Handbuch des modernen Managements auf Basis des Qualitätsmanagements. (S. 896–902). De Gruyter.
Böttcher, W. (). 8.000 Zeichen für eine sozialdemokratische Bildungspolitik. In Jungkamp, B., & John-Ohnesorg, M. (Hrsg.), Gerechtigkeit fängt bei der Bildung an – Eine sozialdemokratische Erzählung. (S. 21–25). Friedrich Ebert Stiftung.
Lintorf, K., Behrmann, L., & van Ophuysen, S. (). Diagnostik im Lehrerberuf. In Rothland, M. (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 187–204). Waxmann.
Riek, K., & van Ophuysen, S. (). Nicht immer zählt nur Leistung – Schulformabhängige Prädiktoren der Übergangsempfehlung. In Liebers, K., Landwehr, B., Reinhold, S., Riegler, S., & Schmidt, R. (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung: Bd. 20. Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung (S. 13–18). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lintorf, K., Behrmann, L., & van Ophuysen, S. (). Pädagogische Diagnostik. In Rothland, M. (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. (S. 187–203).
Brüggemann, T., & Sauer-Schiffer, U. (). Der Übergang Schule-Beruf. In Gieseke, W., & Nittel, D. (Hrsg.), Handbuch. Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. (S. 203–212). Beltz Verlag.
Oelkers, N., Karic, S., Ehlke, C., Schröer, W., & Böllert, K. (). Religion – Wohlfahrtserbringung – Soziale Arbeit. In Ronald, L., & Doron, K. (Hrsg.), Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. (S. 90–104).
Boecker, S.K., & Drahmann, M. (). Lehrerarbeitsmarkt und -arbeitszeit. In Rothland, M. (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 49–66). Waxmann.
Biederbeck, I., Boecker, S.K., Kreische, T., & Rothland, M. (). Belastung und Beanspruchung im Praxissemester. In Jürgens, E. (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester (S. 138–150). Cornelsen Verlag.
Besa, K.-S., Bach, A., & Arnold, K.-H. (). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In Rakhkochkine, A., Koch-Priewe, B., Hallitzky, M., Störtländer, J. C., & Trautmann, M. (Hrsg.), Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven/Comparative Research into Didactics and Curriculum: National and International Perspectives (S. 313–321). Julius Klinkhardt.
Fischer, C., & Fischer-Ontrup, C. (). Besondere Begabungen - Diagnostik, Förderung und Beratung. In Seifried, K., Drewes, S., & Hasselhorn, M. (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie. Psychologie für die Schule. (2. Aufl.) (S. 171–184). Kohlhammer Verlag.
Veber, M., & Dexel, T. (). Forschendes Lernen mit dem Index für Inklusion. In Hinz, A., Kinne, T., Kruschel, R., & Winter, S. (Hrsg.), Von der Zukunft her denken - Inklusive Pädagogik im Diskurs (S. 153–161). Julius Klinkhardt.
Martin, B. (). Schulleitung und Führung in der Schule. In Altrichter, H. M. (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (2. Aufl.) (S. 301–323). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bonsen, M., & Ulm, S. K. (). Erste Ergebnisse zur Befragung zum UHeMag-Projekt. In Korten, L., & Walter, D. (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule (UHeMaG). (S. 73–75). Selbstverlag / Eigenverlag.
Bonsen, M., & Priebe, B. (). Einleitung: Folgen und Fragen nach PISA. In Martin, B., Priebe, & Botho (Hrsg.), Bildung kontroversPISA - Folgen und Fragen. Anstöße zur Qualitätsentwicklung im Bildungssystem (S. 6–15). Kallmeyer.
Weyland, U., & Wittmann, E. (). Praxissemester en vogue. In Schüssler, R., Schöning, A., Schwier, V., Schicht, S., Gold, J., & Weyland, U. (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester - Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 17–29). Julius Klinkhardt.
Parreira do Amaral, M., & Kotthoff, H.-G. (). Comparative and International Education in Germany: A Discussion of current Trends. In Wiseman, A. W., & Anderson, E. (Hrsg.), International Perspectives on Education and Society: Bd. 28. Annual Review of Comparative and International Education 2015 (S. 127–135). Emerald Publishing.
Althans, B., Blasse, N., Budde, J., Huf, C., Raggl, Schütze, A. u., & A. (). Care in der Grundschule - ein Forschungsdesiderat? In Liebers, K. (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und didaktischer Forschung. (S. 45–60). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hogrebe, N. (). Segration am Übergang von der Kita zur Grundschule. In McElvany, N., Strietholt, R., Bos, W., & Holtappels, H.-G. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele, Perspektiven (Band 19) (S. 80–105). Beltz Juventa.
Porsch, R., & Wendt, H. (). Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Sachunterrichtslehrkräften. In Wendt, H., Bos, W., Selter, C., Köller, O., Schwippert, K., & Kasper, D. (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland (S. 189–204).
Lutz, Helma, Huxel, & Katrin (). Migration und Geschlecht. In Gogolin, I., Georgi, V., Krüger-Potratz, M., Lengyel, D., & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik (S. (–)).
Sturm, T. (). Differenz. In Ziemen, K. (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 44–45). Vandenhoeck & Ruprecht.
Sturm, T. (). Von der Sonderpädagogik zur Inklusiven Pädagogik. In Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J., & Markowetz, R. (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 179–183). Julius Klinkhardt.
Sturm, T. (). Konstruktion differenter Schüler/-innen durch Lehrpersonen. In Hallitzky, M., Rakhkochkine, A., Koch-Priewe, B., Störtländer, J. C., & Trautmann, M. (Hrsg.), Vergleichende Didaktik und Curriculumsforschung. Comparative Research into Didactics and Curriculum (S. 199–206). Julius Klinkhardt.
Dexel, T., & Veber, M. (). Ungleichheitsforschung. In Ziemen, K. (Hrsg.), Lexikon Inklusion. (S. (231–232)). Vandenhoeck & Ruprecht.
Pfitzner, M., & Veber, M. (). Inklusive Fachdidaktik Sport. In Ziemen, K. (Hrsg.), Lexikon Inklusion. (S. (125–127)). Vandenhoeck & Ruprecht.
Fürstenau, S. (). Schulqualitätsforschung. In Gogolin, I., Georgi, V., Krüger-Potratz, M., Lengyel, D., & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik. (S. (nn)). Julius Klinkhardt.