DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V. Mitglieder der Revisionsgruppe: Böttcher, W., Caspari, A., Hense, J., Kalman, M., & Meyer, W. (Hrsg.) (). Standards für Evaluation - Erste Revision 2016. (1. Aufl.) GeGEval.
Dollinger, B., Bock, K., Böllert, K., Braches-Chyrek, R., Heite, C., Kessl, F., Thole, W., & Ziegler, H. (). Editorial „Sicherheit“. Soziale Passagen, 9(2), 205–211.
Dudziak, I., Niproschke, S., Bilz, L., Fischer, SM., Oertel, L., Schubarth, W., Seidel, A., Ulbricht, J., & Wachs, S. (). Häufigkeiten, Formen und Erfolg von Lehrerintervention aus Lehrer- und Schülersicht. In Schubarth, W., Bilz, L., Dudziak, I., Niproschke, S., & Ulbricht, J. (Hrsg.), Gewalt und Mobbing an Schulen. Phänomene, Trends und Gegenstrategien. Ergebnisse einer Schüler- und Lehrerstudie in Sachsen (S. 103–128). Julius Klinkhardt.
Dudziak, I., Niproschke, S., Bilz, L., Fischer, SM., Oertel, L., Schubarth, W., Seidel, A., Ulbricht, J., & Wachs, S. (). Cybermobbing: Verbreitung, demographische Unterschiede und Zusammenhänge mit traditionellem Mobbing. In Schubarth, W., Bilz, L., Dudziak, I., Niproschke, S., & Ulbricht, J. (Hrsg.), Gewalt und Mobbing an Schulen. Phänomene, Trends und Gegenstrategien. Ergebnisse einer Schüler- und Lehrerstudie in Sachsen (S. 73–86). Julius Klinkhardt.
Böttcher, W. (). Steuerung? Welche Steuerung? In Bolder, A., Bremer, H., & Epping, R. (Hrsg.), Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung. (S. 73–96). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stanik, T. (). Weiterbildungsberatung. In Pick, I. (Hrsg.), Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens (S. 259–278). Peter Lang.
Herppich, S., Praetorius, A., Hetmanek, A., Glogger-Frey, I., Ufer, S., Leutner, D., Behrmann, L., Böhmer, I., Böhmer, M., Förster, N., Kaiser, J., Karing, C., Karst, K., Klug, J., Ohle, A., & Südkamp, A. (). Ein Arbeitsmodell für die empirische Erforschung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. In Südkamp, A., & Praetorius, A. (Hrsg.), Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften (S. 75–93).
Biederbeck, I., & Rothland, M. (). Professionalisierung des Umgangs mit Heterogenität. In Bohl, Th., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 223–235). Julius Klinkhardt.
Schwarz, J., Habeck, C., Gruehn, S., & Koinzer, T. (). School Choice in German Primary Schools. In Koinzer, T., Nikolai, R., & Waldow, F. (Hrsg.), Private Schools and School Choice in Compulsory Education. Global Change and National Challenge. (S. 177–199). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-17104-9_11.
Schwarz, J., Habeck, C., Gruehn, S., & Koinzer, T. (). School choice in german primary schools. In Koinzer, T., Nikolai, R., & Waldow, F. (Hrsg.), Private schools and school choice in compulsory education. Global change and national challenge. (S. 177–199). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-17104-9.
Terhart, E. (). Theorie der Schule - eine unendliche Geschichte. In R, R., Bühler, & P (Hrsg.), Fragmente einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle. (S. 34–53). Beltz Juventa.
Pfitzner, M. V. (). Praxisphasen in Inklusion Sport (PinI Sport). In Neumann, P., & Balz, E. (Hrsg.), Schriften der Deutschen Vereiningung für Sportwissenschaft: Bd. 263. Sportlehrerausbildung heute – Ideen und Innovationen (S. 153–164). Feldhaus Verlag.
Fischer-Ontrup, C., & Fischer, C. (). Conceptions of giftedness and talent. In Baker, J., Coblex, S., Schorer, J., & Wattie, N. (Hrsg.), Routledge Handbook of Talent Identification and Development in Sport (1. Aufl.) (S. 35–50). Routledge.
Kremer, H.-H., & Weyland, U. (). Praxissemester in berufs- und wirtschaftspädagogischen Studiengängen. In Schüssler, R., Schöning, A., Schwier, V., Schicht, S., Gold, J., & Weyland, U. (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 206–212). Julius Klinkhardt.
Christoph, S., & Martin, B. (). Ansatz, Ziele Transfer und Strukturmerkmale von PIKAS. In Christoph, S. (Hrsg.), Guter Mathematikunterricht. Konzeptionelles und Beispiele aus dem Projekt PIKAS (S. 169–179). Cornelsen Verlag.
Schlindwein, D., Weyland, U., & Schürmann, M. (). Partizipative Gesprächsführung in der Schreibberatung. In Schürmann, M., Weyland, U., Eylert-Schwarz, A., Heide-von-Scheven, B., Narbei, & Ethel (Hrsg.), Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen - Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales (S. 171–186). LIT Verlag.
Schürmann, M., Weyland, U., & Schlindwein, D. (). Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen erfordert Partizipation von Studierenden. In Schürmann, M., Weyland, U., Eylert-Schwarz, A., Heide-von-Scheven, B., & Narbei, E. (Hrsg.), Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen - Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales (S. 59–75). LIT Verlag.
Schürmann, M., & Weyland, U. (). Editorial. In Schürmann, M., Weyland, U., Eylert-Schwarz, A., Heide-von-Scheven, B., & Narbei, E. (Hrsg.), Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen - Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales (S. 7–10). LIT Verlag.
Loncle, P., Barberis, E., Dale, R., Kazepov, Amaral, Y. e., & M. (). Gouvernance des trajectoires éducatives en France et en Europe. In Danic, Loncle, I. a., & P. (Hrsg.), Les Labyrinthes de Verre. Les trajectoires éducatives en France dans un contexte européen (1. Aufl.) (S. 43–74). Selbstverlag / Eigenverlag.
Bernd, C., & Martin, W. (). Disclosure in schulischen Settings. In Retkowski, A., Busche, M., & Tuider, E. (Hrsg.), Handbuch sexualisierte Gewalt & pädagogische Praxis (S. (o.A.)). Beltz Juventa.
Wazlawik, M., Buschhorn, C., & Humme, M. (). Normierungsprozesse im Lebenslauf. In Anhorn, R. K., & Rathgeb, K. S. (Hrsg.), Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit (S. (o.A.)). Springer VS.
Schnell, I., & Huf, C. (). Übergangsentscheidungen aus der Perspektive von Kindern. In Lütje-Klose, B., Boger, M., Hoppmann, B., & Neumann, P. (Hrsg.), Leistung Inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft (S. 168–177). Julius Klinkhardt.
Karin, B., & Martin, W. (). Einleitung. In Karin, B., & Martin, W. (Hrsg.), Pädagogische Professionalität und sexuelle Gewalt, Wiesbaden (S. (o.S.)). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sander, A., & McElvany, N. (). Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit. In McElvany, N., Bos, W., Holtappels, H.-G., & Jungermann, A. (Hrsg.), Ankommen in den Schulen – Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung (S. 97–113). Waxmann.
Kopmann, H., & Zeinz, H. (). Professionelle Handlungskompetenz in inklusiven Lernsettings. In Miller, S. e. (Hrsg.), Tagungsband der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe 2016: Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung. (S. (–)). Springer VDI Verlag.
Krinninger, D. K. (). Das Familienbild als Denk- und Darstellungsform von Familie. In Bauer, P. W. (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-) pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bezugnahme auf Familie (S. 77–91). Beltz Juventa.
Schwarz, J., Habeck, C., Gruehn, S., & Koinzer, T. (). School Choice in German Primary Schools. In Koinzer, T., Nikolai, R., & Waldow, F. (Hrsg.), Private Schools and School Choice in Compulsory Education. Global Change and National Challenge (S. 177–199). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sturm, T. (). Inklusion im Kontext der Schule. In Amirpur, D., & Platte, A. (Hrsg.), Handbuch: Inklusive Kindheiten (S. 518–531). Verlag Barbara Budrich.
Huber, S. G., Sturm, T., & Köpfer, A. (). Inklusion und Schulleitung – Schulleitende als Gestaltende inklusiver Schulen (auch) in der Schweiz. In Lütje-Klose, B., Miller, S., Schwab, S., & Streese, B. (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele (S. 43–54). Waxmann.
Lexikonartikel (Buchbeiträge)
Dexel, T., & Veber, M. (). Ungleichheitsforschung. In Ziemen, K. (Hrsg.), Inklusion Lexikon. (S. 231–232). Vandenhoeck & Ruprecht.
Kaufhold, M., Weyland, U., Klemme, B., Kordisch, T., Harms, J., Heinze, J., Koschel, W., Kunze, K., Malchus, K., Stratmann, E. L., & Wilczek, L. (). Das Studienangebot im Rahmen von HumanTec. Selbstverlag / Eigenverlag.