Meine Praktikumsschule
Mein Praktikum führt mich an die Tourismusschule HLF Krems, eine der führenden Bildungseinrichtungen im Bereich Tourismus in Österreich und international. Diese Schule zeichnet sich durch eine exzellente Kombination aus Allgemeinbildung und praxisorientierter Berufsausbildung aus. Mit einem breiten Spektrum an touristischen, wirtschaftlichen und kaufmännischen Fächern sowie praktischen Ausbildungsmodulen bereitet die HLF Krems Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren optimal auf ihre Karriere als Gastgeber:innen im internationalen Tourismus vor. Unterstützt wird diese praxisnahe Ausbildung durch enge Kooperationen mit renommierten Wirtschaftspartnern.
Für weitere Informationen zur Schule und ihren Bildungsgängen empfehle ich einen Blick auf die Website der HLF Krems. Auf Youtube gibt es auch einen kurzen Videobeitrag, das einen spannenden Einblick über die Schule gibt.
Mein Aufgabenbereich
Im Rahmen meines Praktikums begleite ich den Unterricht in meinen beiden Fächern Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften sowie Mathematik.
Mein Einsatzbereich ist dabei äußerst vielseitig:
- Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften: Hier bin ich sowohl in Theorie- als auch in Praxisstunden eingebunden. Unterrichtsfächer wie Ernährung, Küchen- und Serviceorganisation, Kochen, Getränke sowie Wahlpflichtmodule wie „Jungsommelier“ oder „Jungbarkeeper“ bieten spannende Einblicke.
- Mathematik: In der angewandten Mathematik hospitiere ich in allen fünf Jahrgängen.
Neben meinen regulären Unterrichtsstunden nehme ich auch an schulischen Veranstaltungen teil, darunter Elternsprechtage, Lehrerkonferenzen, Wandertage in die Berge oder Exkursionen durch die Wachau.
Ein großer Vorteil ist die Flexibilität meines Stundenplans: In Absprache mit der Schulleitung und den Lehrkräften stelle ich meinen Plan selbst zusammen. So bekomme ich einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche des Schullebens.
Ein exemplarischer Arbeitstag
Um 7:30 Uhr starte ich meinen Tag an der HLF Krems. Nach meiner Ankunft richte ich mich im Lehrerzimmer an meinem eigenen Arbeitsplatz ein. Das Lehrerzimmer befindet sich im obersten Stockwerk der Schule und bietet einen fantastischen Ausblick über Krems und die umliegenden Weinberge.
Um 7:45 Uhr beginnt der Unterricht. Eine Schulstunde dauert 50 Minuten, die Pausen zwischen den Stunden sind mit 5 Minuten recht knapp bemessen – da kann der Wechsel zwischen den Räumen schon einmal sportlich werden.
Mein Arbeitsalltag umfasst die Aufgaben:
- Hospitation: Ich beobachte Unterrichtssequenzen verschiedener Lehrpersonen.
- Unterrichtsbeiträge: Ich gestalte Unterrichtseinstiege, unterstütze die Schüler: innen bei Einzel- oder Gruppenarbeiten und halte komplette Unterrichtsstunden, während die Lehrperson hospitiert.
- Feedback und Austausch: In den Pausen tausche ich mich mit den Lehrkräften aus, hole Feedback ein und bespreche die geplanten Unterrichtseinheiten.
Nach der sechsten Stunde um 13.20 Uhr habe ich Schulschluss und setze mich zu Hause wieder an den Schreibtisch, da der Unterricht noch vor- oder nachbereitet werden muss.
Natürlich variiert der Tagesablauf: Manchmal habe ich Freistunden oder ich begleite den Nachmittagsunterricht, vor allem Wahlpflichtmodule und Zusatzqualifikationen.
Insgesamt bin ich 16 Stunden pro Woche an insgesamt vier Tagen in der Schule.
Fazit
Mein Praktikum an der HLF Krems ist eine spannende und bereichernde Erfahrung. Die Kombination aus Unterrichtshospitation, eigenständigem Unterrichten und die Möglichkeit, an vielfältigen schulischen Aktivitäten teilzunehmen, bietet einen umfassenden Einblick in das Schulleben.
Lassen Sie einen Kommentar da