Abschlussbericht – Laborpraktikum in Florenz im Rahmen von ERASMUS+
Im Rahmen meines Studiums der Experimentellen Medizin hatte ich die Möglichkeit, ein zweimonatiges Laborpraktikum an der Universität Florenz bei Prof. Andrea Morandi zu absolvieren. Dieses Praktikum wurde durch das ERASMUS+ Praktikumsprogramm gefördert, welches mir nicht nur die fachliche Weiterbildung, sondern auch den interkulturellen Austausch ermöglichte.
Inhalt des Praktikums
Während meines Aufenthalts war ich in die laufenden Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe von Prof. Morandi eingebunden und konnte zahlreiche labortechnische Standardverfahren erlernen und anwenden. Die Arbeitsgruppe forscht zu metabolischen Einflüssen auf das Therapieansprechen verschiedener Brustkrebsmedikamenten in der Zellkultur. Zu den wesentlichen Techniken, die ich erlernt habe, zählen:
- 
Zellkulturtechniken (Zellen splitten, waschen, einfrieren) 
- 
Molekularbiologische Methoden wie PCR und Western Blot 
- 
Statistische Auswertungen experimenteller Daten 
Die Einarbeitung erfolgte strukturiert, sodass ich rasch selbstständig arbeiten und Verantwortung übernehmen konnte. Ich wurde vollständig in das Team integriert und erhielt dieselben Aufgaben und Verantwortungen wie die Masterstudierenden der Biologie und Biotechnologie. Dies bot mir die Möglichkeit, sowohl meine fachlichen als auch meine kommunikativen Fähigkeiten in einem internationalen Forschungsteam zu erweitern.
Sprache und Integration
Die Arbeitssprache im Labor ist überwiegend Englisch, was die Kommunikation erleichterte. Dennoch empfand ich Grundkenntnisse der italienischen Sprache als hilfreich, um sich im Alltag besser zurechtzufinden und sich auch außerhalb des Labors zu vernetzen.
Persönliche Eindrücke & Leben in Florenz
Florenz ist eine wunderschöne Stadt mit hoher kultureller Dichte und einem lebendigen studentischen Umfeld. Während die Stadt im Sommer stark von Touristen besucht wird, war mein Aufenthalt im Februar und März deutlich ruhiger und angenehmer. Die Stadt bietet durch ihre zentrale Lage in Italien zahlreiche Möglichkeiten für Kurztrips zu anderen italienischen Städten oder ans Meer.
Durch die hohe Zahl an ERASMUS-Studierenden sowie amerikanischen Austauschstudierenden gibt es viele Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen und ein internationales Netzwerk aufzubauen.
Fazit
Das Praktikum in Florenz war für mich in mehrfacher Hinsicht eine große Bereicherung. Ich konnte mein fachliches Wissen vertiefen, praktische Erfahrung in der Laborarbeit sammeln und dabei in einem hochmotivierten, internationalen Forschungsteam mitarbeiten. Zugleich habe ich eine neue Kultur kennengelernt und wertvolle persönliche Erfahrungen gesammelt. Ich kann ein ERASMUS+ Praktikum in Florenz daher uneingeschränkt weiterempfehlen.

 
	        







Lassen Sie einen Kommentar da