Archiv für den Monat: August 2019

Klimaanlage: Kältemaschine geliefert und eingebaut

Der Einbau der Klimaanlage schreitet voran: Größtenteils unbemerkt von den Studierenden wurde am gestrigen Donnerstag das Herzstück der Anlage, eine Kältemaschine geliefert und eingebaut. (Wen es interessiert, es handelt sich um einen luftgekühlten Flüssigkeitskühler der Firma Carrier)

Aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse musste die Kältemaschine im Dach des linken Seitenflügels der Bibliothek untergebracht werden. Dazu war eine Dachöffnung notwendig. Auf den folgenden Bilder sehen Sie die einzelnen Teilschritte (Dachöffnung, Transport, Einbau).

   

   

Neues Buch : Neuroanatomie des Menschen


Neuroanatomie des Menschen

Huggenberger, Stefan et al.  :
Neuroanatomie des Menschen
Springer
2019
X, 210 Seiten
ISBN 978-3-662-56461-5

Alle prüfungsrelevanten Inhalte der Neuroanatomie für die Vorklinik sind in diesem Buch übersichtlich, kompakt und verständlich erklärt. Viele klinische Beispiele schlagen die Brücke zur späteren Berufspraxis. Die durchdachte Didaktik hilft beim schnellen Verständnis und einfachen Lernen. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Dozenten, die sorgfältig das Wesentliche für Sie ausgewählt und aufbereitet haben.

Wir haben dieses Buch auch in gedruckter Form bestellt. sobald die Standort-Signatur bekannt ist, tragen wir sie hier nach.


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Klimaanlage: Lärmbelastung in der Bibliothek

Der Einbau der Klimaanlage geht voran. Die Arbeitsplätze in der Lehrbuchsammlung sind zur Zeit gesperrt, eine Staubschutzwand wurde eingezogen, der Zugang zu den Lehrbüchern ist möglich. In der Lehrbuchsammlung wird es in der nächsten Woche zu Stemmarbeiten und Kernbohrungen kommen, die mit einer nicht unerheblichen Lärmbelästigung einhergehen.

Mitte kommender Woche wird, nachdem das Dach aufgeschnitten wurde, die Kältemaschine mit Hilfe eines Krans in den Dachstuhl befördert.

Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Studierfähigkeitstests an der Medizinischen Fakultät

Donnerstag und Freitag dieser Woche findet wieder das Auswahlverfahren für die Studierenden des Wintersemesters 2019 statt. Die Schlussbewertung des Studierfähigkeitstests (s.u.) wird in der Zweigbibliothek Medizin durchgeführt. Der Multimedia-Raum im 1.OG bietet durch seine 40 PCs ideale Möglichkeiten für diese computergestützte Evaluierung. Bitte haben Sie Verständnis für die Schließung des Raumes von 8:00 – 16:30 Uhr am 22. August 2019 und von 8:00 – 13:00 Uhr am 23. August 2019. Bitte beachten Sie, dass der kleine Gruppenarbeitsraum sowie der neue Lernraum als auch die Schließfächer im 1.OG in der angegebenen Zeit nicht benutzt werden können.

Gemäß den Erkenntnissen aus nationalen wie internationalen Studien wird in Münster ein eigener, dreigliedriger Studierfähigkeitstest angewendet, der insbesondere auch non-kognitive Merkmale in einem reliablen Setting in die Bewertung einbezieht. Dieser wurde gemäß der vom Fachbereichsrat hierzu verabschiedeten Satzung zum Wintersemester 2012/13 eingeführt und besteht aus folgenden drei Komponenten:

– Die Beurteilung eines Bewerbungsschreibens
– Ein naturwissenschaftlicher Verständnistest
– Ein Multiple Mini-Aktionstest

In einer Nachricht vom 22.08.2019 meldet die Medizinische Fakultät:

„Als Innovation 2012 eingeführt, bundesweit beachtet, über sieben Jahre hinweg laufend verfeinert, von der Fachwelt anerkannt, vom Land für die neue „Landarzt“-Quote konzeptionell übernommen – und jetzt ausgemustert: Die Medizinische Fakultät der Universität Münster (WWU) muss ihren „Münsteraner Studierfähigkeitstest“, mit dem sie Studienplatz-Bewerberinnen und -Bewerber über die Abiturnote hinaus nach sozialen und kommunikativen Qualitäten ausgesucht hat, auf unbestimmte Zeit – und vielleicht für immer – aussetzen. (…) Grund sind die Auswirkungen einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes (BVG).“ Die ganze Meldung: Musterprojekt wird ausgemustert: Mediziner der Uni Münster enttäuscht über das neue Verfahren der Studienplatzvergabe

Grafik: pixabay

Testzugang zu ClinicalKey Student endet heute

Der Testzugang zu ClinicalKey Student für das Physikum läuft heute, 21. August, aus. Das Portal enthält über 150 Lehrbücher von Elsevier, wie z.B. den Sobotta, Zeeck Chemie und Trepel Neuroanatomie, und wurde durch eine umfassende Umfrage unter den Studierenden der Human- und Zahnmedizin begleitet.

Die heruntergeladenen Bücher, persönlichen Notizen und Annotationen stehen damit ab heute nicht mehr zur Verfügung. Die personifizierten Inhalte können unter Umständen wieder hergestellt werden – vorausgesetzt die QV-Kommission genehmigt den Antrag der Zweigbibliothek Medizin für die Lizenz von ClinicalKey Student.

Ergebnisse der Evaluation von ClinicalKey Student

Grafik © Elsevier

Klimaanlage: Arbeitsplätze in der Lehrbuchsammlung gesperrt


Der Einbau einer Klimaanlage schreitet voran. Seit dieser Woche ist der Wintergarten wieder geöffnet.


Sie können die Klimageräte bereits unter den Tischen erkennen. Sie werden noch verkleidet und funktionstüchtig gemacht.

Nun ist die Lehrbuchsammlung an der Reihe. Zum Schutz von Nutzern und Büchern wird zur Zeit wieder eine Staubschutzwand eingezogen, die den Zugang zu den Büchern erlaubt. Dieser Bauabschnitt soll Ende September, rechtzeitig vor Beginn des Semesters, fertiggestellt werden. Bitte haben sie Verständnis dafür, dass es bis dahin nicht möglich ist, in der Lehrbuchsammlung zu arbeiten. Parallel wird die Kältemaschine übernächste Woche in den Dachstuhl gehievt. Dazu wird am 29.8. das Dach aufgeschnitten und ein Kran bereit gestellt. Wir informieren Sie zeitnah über den weiteren Fortschritt der Arbeiten.

Das ZIV meldet: WLAN „uni-ms“ wird abgeschaltet

Das Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIV) meldet, dass zur Vereinfachung seiner Dienste ab Montag, den 16.09.2019, das WLAN mit dem Anzeigenamen “uni-ms“ abgeschaltet wird.

Bereits jetzt werden alle Nutzerinnen und Nutzer gebeten, ausschließlich die WLAN-Netzwerke mit den Namen “wwu“ oder “eduroam“ zu verwenden.

Sollte eines dieser Netzwerke bereits auf Ihren Mobilgeräten eingerichtet sein, besteht kein Handlungsbedarf.

Ansonsten befolgen Sie bitte unsere Konfigurationsanleitungen.

 

Logo © ZIV

Elektronische Laborbücher: Ein Wegweiser

Das Laborbuch gilt als wichtiger Baustein zur Dokumentation von Forschungsprozessen und den dabei erhobenen Rohdaten. Heute wird das Laborbuch überwiegend in elektronischer Form als Electronic Lab Notebook, kurz ELN, geführt.

Da der Auswahl eines geeigneten Tools ein komplexer Entscheidungsprozess zu Grunde liegt, hat nun die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) – Informationszentrum Lebenswissenschaften einen ELN-Wegweiser, der umfassende Hilfestellungen gibt, veröffentlicht:

Elektronische Laborbücher im Kontext von Forschungsdatenmanagement und guter wissenschaftlicher Praxis – ein Wegweiser für die Lebenswissenschaften“ (pdf)

Die beiden Autorinnen Birte Lindstädt und Beatrix Adam, Expertinnen auf dem Gebiet Forschungsdaten in der Medizin,  haben aus Interviews mit Fachleuten Best-Practice-Beispiele abgeleitet. In Infoboxen haben die Autorinnen hilfreiche Hinweise – überwiegend Webressourcen – zusammengetragen. Zwei Toolboxen können als nachnutzbare Werkzeuge individuell angepasst werden. Darüber hinaus enthält der ELN-Wegweiser konkrete Handlungsempfehlungen für Auswahl, Test und Einführung eines elektronischen Laborbuchs.

Somit gibt der Leitfaden den Verantwortlichen für Informationsinfrastrukturen sowie Forschenden notwendige Informationen rund um ELNs an die Hand. Dies unterstützt sie darin, den Entscheidungsprozess zur Auswahl eines geeigneten Tools individuell und bedarfsgerecht gestalten zu können.

Alle ZB MED-Informationen rund um das Forschungsdatenmanagement sind eingebunden in PUBLISSO, das ZB MED-Publikationsportal Lebenswissenschaften. Hier finden Sie auch weitere Informationen zum Forschungsdatenmanagement und zu Electronic Lab Notebooks.

Logo © ZB MED

„Paper of the Month“ Juli 2019 geht an Dr. Mirjam Gerwing aus der AG Wildgruber (Klinische Radiologie)

Für den Monat Juli 2019 wurde Dr. Mirjam Gerwing aus der AG Wildgruber (Institut für Klinische Radiologie) für die Publikation: The beginning of the end for conventional RECIST – novel therapies require novel imaging approaches in der Zeitschrift Nature Reviews Clinical Oncology, 16(7).2019, p. 442-58 [Volltext] ausgezeichnet.

Verbesserte Kenntnisse in der Tumorbiologie führen zu der Entwicklung neuer zielgerichteter Therapeutika. Die Selektion von geeigneten Patienten wird jedoch zunehmend schwieriger. Da historisch die Größe der Läsionen zur Therapieevaluation verwendet wurde, welche bei diesen Therapien oft nicht primär beeinflusst wird, werden Therapien unter Umständen voreilig beendet.

Es wurde die Problematik, dass das weitverbreitete RECIST eine inadäquate Methode ist, um das Therapieansprechen von zielgerichteten Therapeutika zu untersuchen, detailliert aufgearbeitet. Bei Verwendung der Tumorgröße als wegweisendes Kriterium bleibt die Tumorbiologie unberücksichtigt. Das ist problematisch, da es aufgrund einer Infiltration von Immunzellen, einer Ödembildung oder Hämorrhagie zu einer initialen Vergrößerung der Läsionen, dem sogenannten Pseudoprogress, kommen kann. Es gibt bereits zahlreiche Ansätze dieses Problem zu lösen, ein Großteil ist jedoch bislang nur in der präklinischen Forschung oder an einzelnen Probanden untersucht worden. Eine computergestützte Aufarbeitung der bereits aktuell in der Klinik akquirierten Bilder könnte daher die Lösung sein.

Die meisten Studien nutzen noch immer RECIST zur Evaluation des Therapieansprechens, was in Anbetracht der geschilderten Problematik erneut hinterfragt werden sollte. Klar ist jedoch, dass die Radiologie der klinischen Onkologie eine bessere Einschätzung des Therapieansprechens ermöglichen muss, wozu der Artikel hoffentlich künftig beiträgt.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month – Auszeichnung finden Sie hier.

Der Paper of the Month – Aufsteller in der Zweigbibliothek Medizin bietet den Besuchern die Lektüre der Studie vor Ort an.

Foto: MFM/Christian Albiker

Netzwerkarbeiten: Zentralbibliothek am Samstag, 17.8. geschlossen

Die seit längerem andauernden Netzwerkarbeiten in der Universität- und Landesbibliothek (ULB) finden am Samstag, 17.8. mit dem „Neuverdrahten“ des zentralen Glasfaseranschlusses ihren Abschluss. Da während dieser Maßnahme die gesamte Zentralbibliothek von der „digitalen Außenwelt“ abgeschnitten sein wird, im Gebäude also weder Ausleihe noch Katalog- und Internetrecherche oder sonstige netzwerkbasierten Dienstleistungen (WLAN etc.) funktionieren, werden wir an diesem Tag die Zentralbibliothek schließen.

Bitte beachten Sie, dass diese Arbeiten keinerlei sonstige Auswirkungen auf die netzbasierten Dienstleistungen der ULB haben, da die Server nicht im Gebäude der Zentralbibliothek stehen, sondern im ZIV. Damit ist insbesondere in den dezentralen Ausleihbibliotheken ein regulärer Ausleihbetrieb gewährleistet, und die Nutzung von Website, Katalog und Nutzerkonten von überall her uneingeschränkt möglich.

Foto: joexx at photocase.com

Open Access-Publikation in Wiley-Zeitschriften

Wir berichteten bereits über den Deutschlandweiten Vertrag mit Wiley, dem drittgrößten Publisher weltweit. Die meisten wissen, dass dieser Vertrag gegen eine jährliche Gebühr den Zugang zu rund 1.700 Journals von Wiley ermöglicht. Diese Gebühr (die Publish&Read Fee heißt) entspricht theoretisch* dem Betrag, der 2018 in Deutschland für alle Wiley-Zeitschriften bezahlt wurde. Deutlich weniger ist vielen bekannt, dass Forscher ihre Artikel als Open Access in Wiley Zeitschriften veröffentlichen können (siehe auch den entsprechenden ULB-Artikel).

Dadurch ergeben sich folgende Veränderungen für die Universität Münster:

  • Hybrid Open Access: Ab dem 1.7.2019 gilt: Fungieren WWU-Angehörige in diesen hybriden Zeitschriften als ersteinreichende Autorinnen und Autoren (submitting corresponding author), erscheinen diese Artikel auf Wunsch als Open-Access- oder Nicht-Open Access-Publikation. Der Autor erhält (erstmal) keine Rechnung. Egal, ob der Artikel Open Access oder nicht Open Access ist: Es fallen die gleichen Kosten an, die über den folgenden Weg in in Rechnung gestellt werden: Wiley -> Max Planck Gesellschaft -> Universität Münster -> Universitätsbibliothek -> Fachbereiche. Dabei erfolgt die Rechnungstellung nach den von der Lizenzkommission der WWU festgelegten Verteilungsgrundsätzen.
  • Gold Open Access: Der Vertrag beinhaltet eine Rabattierung von 20% gegenüber dem Listenpreis der Artikelbearbeitungsgebühr (APC) für ersteinreichende Autorinnen und Autoren (submitting corresponding author) in den ca. 110 Gold Open Access-Zeitschriften von Wiley. Nach den von der Lizenzkommission der WWU festgelegten Verteilungsgrundsätze gilt: Artikel mit einer APC unter 2.000 € (brutto) werden über den OA Publikationsfonds der WWU abgerechnet. Dabei trägt die ULB ein Drittel und der betreffende Fachbereich zwei Drittel. Artikel mit einer APC über 2.000 € (brutto) werden den betreffenden Fachbereichen zu 100% in Rechnung gestellt.


* Da nicht nach Subskriptionen sondern nach Publikationen bezahlt wird, werden publikationsstarke Institutionen (große, naturwiss./med. Unis) stärker zur Kasse gebeten als publikationsschwache (kleine, geisteswiss. Unis und Fachhochschulen).