Genua 22. April 1940.
Hochwürdigste Eminenz,
für das ihm gewährte Interesse dankend und bezugnehmend auf den Inhalt des Schreibens Ihres Sekretariats vom 7. April 1940 wagt es der Unterzeichnete, um die Unterstützung Eurer Eminenz zu bitten, um ein Visum für Brasilien zu erhalten.
Obwohl er bereits im Besitz eines Visums für Chile war, verzögerte er nämlich seine Abreise, um von seiner Frau begleitet werden zu können. Als jedoch die neuen internationalen Konflikte ausbrachen und seine Frau nicht sofort zu ihm reisen konnte, war er gezwungen, in Genua zu bleiben.
Zeitgleich wandte er sich an die zuständigen kirchlichen Behörden des Vatikans, um zu erreichen, dass auch seine Frau mit ihm ausreisen könne. Während diese Verfahren liefen, kam eine Maßnahme der chilenischen Regierung dazwischen, die alle Visa aussetzte, auch das des Unterzeichneten.
Dies erfuhr der Unterzeichnete aus einer an Seine Eminenz Kardinal Maglione gerichteten Mitteilung der Apostolischen Nuntiatur in Santiago.
Jetzt hat er Nachricht bekommen, dass der Vatikan über Visa für Brasilien verfügen kann, und er bittet Eure Eminenz, ihn beim zuständigen Amt zu unterstützen, damit er Visa für sich und seine Frau bekommen kann.
Die Lage des Unterzeichneten ist sehr ernst, da er sich bereits seit neun Monaten in Italien aufhält und seine Frau noch in Böhmen ist und keinerlei Hoffnung hat, ein Ausreisevisum bekommen zu können.
Im Vertrauen auf umfassende wohlwollende Unterstützung überlässt sich Eurer Hochwürdigsten Eminenz
Wilhelm Feith Genua Via Gropallo 14/2
Dr. Ing. Wilhelm Feith.
Anlagen: ein Blatt mit persönlichen Daten und zwei Briefe in Kopie.
Fol. 52r
Angaben zur Person.
Rechtsanwalt Wilhelm FEITH Doktor der Rechtswissenschaften und Chemieingenieur, geboren in BRNO / Böhmen-Mähren / am 4. November 1899, Eltern Michael und Berta geb. Friedmann, Reisepass des Deutschen Protektorats Böhmen-Mähren ausgestellt von der Polizeidirektion in Brno (Brünn) Nr. 4 8 0 7 / 3 4, Religion römisch-katholisch, ehemals jüdischer Rasse, mit Ehefrau Frau Pospisil Ruzena geboren in Brno am 16. Januar 1906, Religion römisch-katholisch, arischer Rasse.
Archivio Storico della Segreteria di Stato, Pio XII, Ia parte, Ebrei 36, fol. 51r und 52r