News

Die Preisträgerinnen Jana Haack und Dr. Barbara SchülerProf. Dr. Hermann-Joseph Pavenstädt, Jana Haack, Dr. Barbara Schüler und Dr. Paul-Josef Patt
© Uni MS - Peter Leßmann

Barbara Schüler und Jana Haack erhalten den Preis "wissen.kommuniziert"

In diesem Jahr geht der "wissen.kommuniziert" Preis der Universitätsgesellschaft Münster an zwei Mitarbeiterinnen des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte. Für das Projekt "Asking the Pope for Help" erhalten Dr. Barbara Schüler und Jana Haack die Ehrung für ihre "exzellente Arbeit auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation". Die Preisverleihung fand am 12. November 2025 in der Studiobühne statt.

Die Urkunde zum Bischof-Carl-Joseph-von-Hefele-Preis wird an den diesjährigen Preisträger Lukas Redeker überreicht von Weihbischof Dr. Gerhard Schneider und dem Vorsitzenden des Geschichtsvereins Prof. Dr. Dominik Burkard.Die Urkunde zum Bischof-Carl-Joseph-von-Hefele-Preis wird an den diesjährigen Preisträger Lukas Redeker überreicht von Weihbischof Dr. Gerhard Schneider und dem Vorsitzenden des Geschichtsvereins Prof. Dr. Dominik Burkard.
© SMNKG - Barbara Schüler

Lukas Redeker erhält den Hefele-Preis

Lukas Redeker hat für seine Masterarbeit im Rahmen des Projekts "Asking the Pope for Help" am 18. Oktober 2025 in Stuttgart den mit 2.500 Euro dotierten Carl-Joseph-von-Hefele-Preis des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart erhalten. Seine Arbeit mit dem Titel "'Ein Nuntius, der seine Hingabe an die Juden unter Beweis stellte'? Handlungsspielräume Filippo Bernardinis als Apostolischer Nuntius in der Schweiz zur Zeit der Shoah" auf Basis bislang unbekannter Quellen aus den Vatikanischen Archiven sei eine wichtige Studie zum besonders umstrittenen Thema katholische Kirche und Nationalsozialismus insbesondere im südwestdeutschen Raum, betonte Prof. Dr. Dominik Burkard, Vorsitzender des Geschichtsvereins.

© SMNKG - Barbara Schüler

Den Verfolgten Stimme und Gesicht geben

Im Rahmen eines einwöchigen Klausurtreffens des Projekts "Asking the Pope for Help" präsentierte ein Team der Hamburger Agentur "Fork Unstable Media" am vergangenen Dienstag die aktuellen Entwürfe für die neue Hompage. Neben den Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Hilfskräften waren vor allem auch die ehrenamtlichen Citizen Scientists des Projekts zahlreich vertreten. Mit vielfältigen Ideen und Verbesserungsvorschlägen brachten sie sich engagiert in die Diskussionen ein.

Jana Haack und Christian Middendorf
© Uni MS - Johannes Wulf

Neues Teilprojekt „Belonging then and now“ gestartet

Zentrale Fragen der Zugehörigkeit in den Bittschreiben jüdischer Verfolgter an den Vatikan analysieren und das Ringen um Identität für gegenwartsbezogene Bildungsprojekte nutzbar machen: Das ist das Ziel des neu gestarteten Drittmittelprojekts am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte.  Es baut auf der Auszeichnung und Bearbeitung der Bittschreiben im Projekt „Asking the Pope for Help“ auf und wird von der Alfred Landecker Foundation finanziert.

© Historycast

Neuer Podcast mit Hubert Wolf über Antijudaismus im Christentum

In einem 50-minütigen Podcast aus der Reihe „Historycast“ diskutieren Dr. Almut Finck und Professor Dr. Hubert Wolf die komplexen Ursprünge und Beweggründe des Antijudaismus im Christentum. Hubert Wolf erklärt, dass der moderne Antisemitismus ohne die 2000-jährige Geschichte christlicher Judenfeindschaft undenkbar ist und beleuchtet die Ursprünge und Motive des Antijudaismus von den Kirchenvätern bis ins 20. Jahrhundert hinein.