Tagungen - Workshops - Schools

der im GKM vernetzten Institute und Seminare und Kooperationspartner
ANKÜNDIGUNG: 12. und 13. Juni
Mappinggods
© WWU_EXC

Mapping Gods and Artefacts

Internationaler Workshop des Exzellenzclusters "Religion und Politik"

Am 12. und 13. Juni findet in Münster der internationale Workshop "Mapping Gods and Artefacts. A comparative approach to communities and microregions" statt.

Am Beispiel verschiedener antiker Landschaften (Kommagene, Syrien, Phönizien, Ägypten, Zentral-Griechenland, Lakonien, Ägäische Inseln) wird der methodische Zugang über sogenannte Mikoregionen erprobt und beleuchtet.  

Ort: Agora-Hotel, Bismarckallee 5, Münster

Dies ist eine interne Veranstaltung. 

Veranstaltungsarchiv

ARCHIV 05 I 2023
Flyer Mit Bild 1 _seite 1
© WWU-EXC

Kosmokratie im Schatten von Krieg und Kriegserfahrungen

Internationale Tagung des Exzellenzclusters "Religion und Politik"

Mit ihrer Vorstellung von der Kosmokratie Christi ist die neutestamentliche Literatur in erheblichen Teilen in flavischer Zeit entstanden, deren Kaiserideologie wiederum maßgeblich auf dem Sieg der Römer im ersten jüdisch-römischen Krieg gründete.
Welche Wechselwirkungen von Kriegserfahrungen, frühchristlicher Kosmokratie und römischer Imperialideologie sind im Kontext dieses Krieges und seiner Folgen zu beobachten? Die Tagung ging der Frage nach, ob und wie die Ereignisse der Jahre 66–73 in den frühchristlichen und zeitgenössisch benachbarten Schriften und Bildzeugnissen verarbeitet wurden.

Programmflyer

ARCHIV 05 I 2023
Innovationstagung Franz Hitze Haus
© WWU - IBET

INNOVATION - eine exegesegeschichtliche Kategorie

Die Mitte des 20. Jahrhunderts kann als eine transformative Phase der deutschsprachigen katholischen Wissenschaft des Neuen Testaments beschrieben werden. In intensiven Aushandlungsprozessen wurde geklärt, was innerhalb der scientific community als „kritische“, „zeitgemäße“, „wissenschaftliche“ Auslegung gelten sollte. Ein entscheidender Kompass war dabei das Bestreben, Anschluss an die diskursbestimmende evangelische Forschung zu finden.
Die Tagung untersucht die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungsfaktoren dieser Veränderungen und strebt dabei eine interdisziplinäre Öffnung der exegesegeschichtlichen Forschung an.

Programmflyer

ARCHIV 05 I 2023
Polis-hieron-chora.poster Final
© WWU_EXC

Polis - Hieron - Chora

Internationale Tagung: Wirtschaftliche und religiöse Dynamiken in der vernetzten Umwelt des Artemisions von Ephesos

Seit der Entdeckung des ephesischen Artemisions standen vor allem die Entwicklung des Tempels zu einem der Sieben Weltwunder sowie der am Altar nachweisbare Kultbetrieb im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Die Vernachlässigung anderer Bereiche innerhalb des Temenos verzerrte dabei das Verständnis der Multifunktionalität des Heiligtums und seinen vielfältigen Verbindungen administrativer, wirtschaftlicher und nicht zuletzt religiöser Natur. Die interdisziplinäre Tagung wird die zahlreichen Funktionsweisen des berühmten extraurbanen Heiligtums beleuchten.

Programmflyer

ARCHIV 04 I 2023
Claimingland Poster
© WWU_Kourkoulakos

Claiming the Land from Antiquity to Modern Times

Internationale Nachwuchstagung der
Münster School of Ancient Cultures (MSAC)


Organisiert von dem MSAC-Fellow Antonis Kourkoulakos in Zusammenarbeit mit Vasileios Balaskas von der Universität in Malaga findet am 21. und 22. April 2023 die internationale Nachwuchstagung "Claiming the Land from Antiquity to Modern Times" statt.

Ort: Hofgebäude, Schlaunstr 2, 48143 Münster, statt.

Interessierte sind herzlich willkommen.

Programmflyer
 

ARCHIV 04 l 2023
Mediterranean Cultural Koine 42023
© WWU-SAG

Mediterranean Cultural Koine

A Round Table Discussion with our guest Prof. Dr. Sylvie Honigman, Tel Aviv University

The overarching concept of ‘Mediterranean cultural Koine’ (or sometimes ‘Mediterranean literary Koine’) was coined to capture the circulation of literary motifs, ideas, religious concepts and deities between the ancient Near East and the Mediterranean—the Greek world, and subsequently also the Etruscans—in the late Iron Age (Neo-Assyrian Empire/Greek Archaic period). Influences or appropriations primarily circulated from the ANE to the Mediterranean, and prominent examples include similarities between Gilgamesh/ Enkiddu and Achilles/Patroklos; Enuma Eliš/Atra-Ḥasis and Hesiod’s Theogony; or, the trope of the ruler abandoned as a child.
April 14, 14.00-18.00
ETH 201, Universitätsstraße 13-17, Münster

ARCHIV 03 I 2023
Plakat Manuskriptkulturen 20221129korrekturfahne
© WWU_GKM

"Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital"


Vom 27. bis zum 31. März 2023 findet an der Universität Münster die Frühlingsschule „Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital.“  statt.

Wir nähern uns dabei historischen Manuskripten auf zwei Wegen: einerseits inhaltlich über die Themen Macht, Ritual und Raum; anderer­seits methodisch mit dem Erlernen und Anwenden von Methoden der Digital Humanities. Eine Exkursion zum Centre for the Study of Manuscript Cultures an der Universität Hamburg komplettiert das Programm.

Organisation: Dr. Monnica Klöckener, Dr. Nikola Moustakis, Dr. Paraskevi Toma

ARCHIV 02 I 2023
Plakat Ancientgreeklaw
© EViR/Archaeological Museum Thebes

Internationales Symposium "Ancient Greek Law"


Kann angesichts von mehr als 1000 Poleis überhaupt von einem einheitlichen griechischen Recht ausgegangen werden?

Am 23. und 24. Februar 2023 wird ein internationales Symposium dieser Frage nachgehen und die Spannung zwischen lokalem Recht und Rechtseinheit in der griechischen Antike analysieren.

Die von Prof. Dr. Hans Beck (WWU Münster/EViR Fellow) und Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu (Universität Hamburg) organisierte Tagung mit dem Titel „Ancient Greek Law. Vectors of Local Idiosyncrasy and Unity“ versammelt eine Vielzahl internationaler Expertinnen und Experten zu diesem Themenfeld in Münster.

ARCHIV 11 I 2022
ARCHIV 11 I 2022

2. Epichorios Research Day

© WWU_Epichorios

 

We are delighted to invite you to participate in the second Research Day event in our series "Ancient Environments - the Experience of Nature in Cult" broadcasted from Münster University on November 4.

Speakers include Roy van Wijk, Alaya Palamidis, Sabine Neumann, Jenny Wallensten, and Sophia Nomicos.

Please see the attached program poster for details. 

Nota bene: As indicated on the poster, note that there will be a complementary online workshop on November 2, hosted in Athens by Irene Polinskaya and Marian Helm.

Organisation: Prof. Dr. Hans Beck, Dr. Sophia Nomicos, Dr. Marian Helm

ARCHIV: 10 I 2022
ARCHIV: 10 I 2022

16. Tag der antiken Numismatik

© WWU_TAN

Am 28. und 29. Oktober fand in Münster der „16. Tag der Antiken Numismatik“ (TAN) statt.

Den Eröffnungsvortrag hielt Dr. Bernward Ziegaus (München) zu dem Thema „Keltische Münzmeister, Wanderhandwerker und Münzfälscher. Werkstätten, Werkplätze und Stempeldepots im spätkeltischen Mitteleuropa“.

Am Freitag wurde außerdem der Walter-Hävernick-Preis verliehen. Prämiert wurden eine Dissertation sowie eine Masterarbeit als herausragende numismatische Qualifikationsarbeiten.

Wie in den Jahren bot die Veranstaltung dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform, um neueste Forschungen und Projekte untereinander und mit Münzfreundinnen und -freunden zu diskutieren.

Organisation: Dr. Katharina Martin

Programm

ARCHIV 10 I 2022
ARCHIV 10 I 2022

27. Griechenlandseminar

© Griechenlandseminar Münster

 

Am Samstag, den 15.Oktober 2022 fand zum 27. Mal das Griechenland-Seminar in Münster statt.

Das Thema des diesjährigen Seminars lautete "Friedenskulturen seit der Antike bis zur Gegenwart".

Programm

 

 
 

 

ARCHIV: 07 I 2022
ARCHIV: 07 I 2022

Bridges in Antiquity

International Workshop in Münster (hybrid)
© WWU

River courses, straits and gorges have always formed natural obstacles. Depending on the topographical situation, it was necessary to cross them. Various options were developed in Antiquity such as fords, ferries, or bridges. The type of crossing is related to the natural conditions as well as the technical knowledge. Moreover, it is determined by the demands. For example, crossings can be built for temporary or permanent purposes. They thus form parts of roads and of the infrastructure but their functions and meanings reach beyond that, as written and material sources show.

Likewise, rivers and other obstacles are ascribed various meanings, for example religious ones due to river deities. This can also influence the significances of a crossing. Thus, in addition to physically existing crossings, these are also used as metaphors from philosophical or theological points of view, as for the transition from life to death. For all of these aspects approaches from spatial theory carry special relevance.

 

Organization: Anna Falke, M.A. & Florian Neitmann, Mag. Theol.

ARCHIV: 07 I 2022
ARCHIV: 07 I 2022

Bodies in Ancient Egypt - Subjects, Objects, Media

Internationale Konferenz in Münster (hybrid)
© WWU/HU

Bei der internationalen Konferenz „Bodies in Ancient Egypt: Subjects, Objects, Media“ kamen ForscherInnen der Ägyptologie, Archäologie und Anthropologie Nordostafrikas zum Thema Körper in Münster zusammen, um aktuelle Forschungsarbeiten zu präsentieren und diese allgemein zur Diskussion zu stellen. Die Veranstaltung griff eine Entwicklung in den Geistes- und Altertumswissenschaften auf, die als „somatic turn“ bezeichnet wird und die Hinwendung zum Körper als Forschungsgegenstand impliziert.

Folgende Fragen waren dabei im Fokus: Wie werden Körper in altägyptischen Bild- und Textmedien dargestellt, geformt und modelliert? Wie werden Körper von ÄgyptologInnen gelesen, imaginiert und rekonstruiert? Auf welche Weise konnten sich Körper vom Subjekt zum Objekt und zum Medium werden?

Das Vorhaben stellt eine Kooperation zwischen dem Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Institut für Ägyptologie und Koptologie der WWU Münster dar.

Organisation: Dina Serova, Alexa Rickert, Uroš Matić

ARCHIV: 05 I 2022
ARCHIV: 05 I 2022

Attacke auf Origenes – Methodius, Epiphanius und das Panarion (374/77)

Kolloquien zum Nachleben des Origenes X

Die Forschungsstelle Origenes hat herzlich zum Workshop „Attacke auf Origenes – Methodius, Epiphanius und das Panarion (374/77)“ am 13./14. Mai 2022 eingeladen. Der Workshop fand im Rahmen der „Kolloquien zum Nachleben des Origenes X. Der Origenismus in der Spätantike III“ in den Räumen der Katholisch-Theologischen Fakultät (Johannisstr. 8-10, KTh I) der WWU Münster statt.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

ARCHIV: 03 I 2022
ARCHIV: 03 I 2022

»Gleich, nur anders? Monarchische Repräsentation im Hellenismus zwischen Angleichung und Abgrenzung«

© WWU - Seminar für Alte Geschichte

Im Mittelpunkt der Tagung, die vom 9. bis 11. März 2022 in Münster stattfand, standen sowohl die Herausbildung von Herrschaftsauffassungen und Ideologemen als auch die wechselseitige Befruchtung zwischen makedonischen und ‚indigenen‘ hellenistischen Dynastien untereinander und in Konversation mit lokalen Herrschaftstraditionen. Dabei wurden die Gemeinsamkeiten wie die dezidierten Unterschiede zwischen den Monarchien beleuchtet.

Organisation:

PD Dr. Christoph Michels

Prof. Dr. Hans Beck

Prof. Dr. Achim Lichtenberger  


 

© DAFBS
ARCHIV: 02 I 2022

»Den Wandel (er)leben in Byzanz und in der Byzantinistik«

Arbeitstagung der deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien

Am 17. und 18. Februar 2022 fand in Münster die Arbeitstagung der deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien (DAFBS) unter dem Titel »Den Wandel (er)leben in Byzanz und in der Byzantinistik« statt - aufgrund der Corona-Situation allerdings als Zoom-Meeting.

ARCHIV: 01 I 2022
Trans-regional2022
© Trans-regional Encounters

Trans-regional Encounters. Kingdoms and principalities of the Taurus, Zagros, and Caucasus regions between 300 BCE and 200 CE

On January 20 and 21, the Institute of Jewish Studies (Jagiellonian University, Kraków), the Institute of Classical Archaeology and Christian Archaeology, and the Asia Minor Research Center (WWU Münster) hosted the international conference "Trans-regional Encounters. Kingdoms and principalities of the Taurus, Zagros, and Caucasus regions between 300 BCE and 200 CE".

ARCHIV: 11 I 2021
Hercher-abb
© Hercher

"Einheit in der Vielfalt – Vielfalt in der Einheit? Rudolf Hercher(')s Epistolographi Graeci"

Workshop am 25. November 2021 (Zoom)

Im Januar 2021 jährte sich der Geburtstag des deutschen Philologen Rudolf Hercher zum 200. Mal. Der Gelehrte ist bekannt für seine unermüdliche editorischen und textkritischen Tätigkeiten zu antiken und byzantinischen Autoren. Im Jahre 1873 veröffentlichte er seine Epistolographi Graeci: Neben der Erschließung vieler Briefautoren der klassischen und mittelalterlichen Gräzität nach den damals gültigen Methoden, zeichnet sich das Werk durch eine Herangehensweise aus, die später zunehmend aus dem Blick gefallen ist: Die vielfältige(n) Briefüberlieferung(en) als Einheit anzusehen.

ARCHIV: 10 I 2021
Totenf _rsorge
© Totenfürsorge

Vormoderne Totenfürsorge. Perspektiven einer lebendigen Praxis

Konferenz vom 27. bis 29. Oktober in Münster

Leichenzerteilungen, Kaufverträge auf Grabsteinen oder der Erwerb von Gebetspaketen – diese und andere Aspekte der vormodernen Totenfürsorge erscheinen aus heutiger Perspektive befremdlich, doch entspringen sie einer der Zeit geschuldeten Logik. Die Erforschung der Funeralpraxis und sogenannter deathscapes der vormodernen Zeit stellt aufgrund der Quellenlage eine Herausforderung bei archäologischen, kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Annäherungen dar. Trotzdem bieten sich Anhaltspunkte zur Rekonstruktion und Analyse der fürsorglichen Vorbereitung auf den eigenen Tod sowie der Behandlung und Pflege von Verstorbenen durch die Gemeinschaft. Im Rahmen der Tagung werden insbesondere materielle Aspekte der Totenfürsorge in multidisziplinären und diachronen Hinsichten erörtert.

ARCHIV: 08 I 2021
ARCHIV: 08 I 2021

Jahrestagung der "European Academy of Religion"

Die Jahrestagung der „European Academy of Religion“ (EuARe) fand vom 30. August bis 2. September erstmals in Deutschland statt. Unter dem Titel „Religion and Change“ kamen 900 internationale Wissenschaftler:innen der interdisziplinären Religionsforschung nach Münster.

Mitglieder des GKM gestalten folgende Panels:

„Apocalyptic Images and Human Agency“
(Panelleitung: Judaist und evangelischer Theologe Prof. Dr. Lutz Doering; Vortrag unter anderem von Theologe Florian Neitmann)

„Text and Ritual in the Hebrew Bible and the Ancient Near East“
(Panelleitung: Alttestamentler Prof. Dr. Reinhard Achenbach und Prof. Dr. Christophe Nihan; Vorträge unter anderem von dem Theologen Prof. Dr. Rüdiger Schmitt)

„Religion in Antiquity“
(Panelleitung: Ägyptologin Prof. Dr. Angelika Lohwasser und Althistoriker Prof. Dr. Hans Beck; Vorträge unter anderem von den Althistorikern Prof. Dr. Johannes Hahn, Prof. Dr. Patrick Sänger und Marian Helm sowie der Archäologin Dr. Sophia Nomicos)