Seit 2006 wird in Münster alljährlich der „Tag der Antiken Numismatik“ veranstaltet. NachwuchswissenschaftlerInnen und ausgewiesene NumismatikerInnen stellen neueste Forschungen vor, um sie untereinander und mit Münzfreunden zu diskutieren.
Veranstalter sind die Forschungsstelle Antike Numismatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, das LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches Landesmuseum sowie der Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e. V.
NÄHERE INFORMATIONEN FINDEN SIE HIER!
FORSCHUNGSSTELLE ANTIKE NUMISMATIK
Tag der Antiken Numismatik 2020
Wegen der Covid 19 Krise und den damit einhergehenden Hygienebestimmungen muss im November 2020 zum ersten mal seit 2006 der Tag der Antiken Numismatik leider ausfallen.
Wir freuen uns aber darauf, Sie im Herbst 2021 wieder in Münster empfangen zu dürfen.
14. Tag der antiken Numismatik
Der diesjährige Tag der Antiken Numismatik findet am 15./16. November statt. Eingeleitet wird er mit einem Abendvortrag von Prof. Dr. Stefan Krmnicek aus Tübingen zum Thema "Fundmünzen – Mehr als nur Geld". Wir laden herzlich dazu ein. Das Programm des 14. TAN 2019 finden Sie HIER. Informationen zu diesen Travel Grants finden Sie HIER.
Tag der Antiken Numismatik 2017
Der 12. Tag der Antiken Numismatik fand am 3./4. November 2017 im Fürstenberghaus an der WWU statt. Eingeleitet wurde er am Freitag von PD Mag. Dr. Bernhard Woytek (Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien), einem der besten Kenner römischer Münzen, der über "Augustus, seine Enkelsöhne und die Nachwelt.
Neues zu den C L CAESARES-Denaren des ersten Princeps" sprach. Die Bedeutung ikonografischer Detailbeobachtungen und metallurgischer Analysen gleichermaßen stellte er heraus, um eine ungewöhnliche Gruppe (RIC 208) innerhalb der der C L CAESARES-Denare neu datieren und zu bewerten.
Die Veranstaltung am Samstag spannte einen weiten Bogen von der Systematisierung parthischer Königsmünzen hin zu wiederholt verlorenen Münzhorten im Schweizer Bergland. Eine Posterausstellung informierte am Samstag zudem über verschiedene numismatische Projekte in Bochum, Düsseldorf, Freiburg und Münster.
Auch in diesem Jahr konnten wieder von der Numismatischen Kommission der Länder (NK) gestiftete Reisekostenbeihilfen ausgezahlt werden, die drei engagierten Studierenden eine Reise nach Münster ermöglichte.
Das Programm finden Sie hier.
Ein bebilderter Bericht folgt demnächst.
Tag der Antiken Numismatik 2016
Der letzte Tag der antiken Numismatik fand am 11./12. November 2016 im LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches Landesmuseum statt.
Das Programm und einen bebilderten Bericht der Veranstaltung finden Sie unten in der Tabelle. Außerdem gab es im Vortragssaal auch eine begleitende Poster-Ausstellung; einige der Poster finden Sie im Bericht angehängt.
Seit 2016 unterstützt die Numismatische Kommission der Länder den TAN mit Reisestipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Für den Abendvortrag konnten wir Dr. Vesta Sarkhosh Curtis vom British Museum in London gewinnen. Die Kuratorin für Münzen aus dem Mittleren Osten berichtete aus ihrem Spezialgebiet und vermittelte einen Überblick über die Münzprägung von Parthern und Sasaniden, indem sie aus über tausend Jahren Münzgeschichte repräsentative Beispiele auswählte und das Bild einer mitnichten randständigen numismatischen Kulturlandschaft entwarf.
Tag der Antiken Numismatik - Archiv
Eine Liste aller Vortragenden der Veranstaltungen seit 2006 finden Sie hier!
Wissenswertes zum „Logo“ des „Tages der Antiken Numismatik“ finden Sie hier!
Einen Überblick über die Veranstaltungen der letzten Jahre bekommen Sie in der unten stehenden Tabelle. Programm und Bericht lassen sich jeweils anklicken und öffnen.
(NNB = Numismatisches Nachrichtenblatt, hg. von der Deutschen Numismatischen Gesellschaft; GN = Geldgeschichtliche Nachrichten, hg. von der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte e.V.)
TAN | Datum | Veranstaltungsprogramm | Berichte mit bibliografischen Nachträgen | Nachweis der Druckversionen |
1 | 11.11.2006 | Programm | Bericht vom 1. TAN 2006 | NNB 56/1, 2007, 38 |
2 | 27.10.2007 | Programm | Bericht vom 2. TAN 2007 | NNB 56/12, 2009, 514 f. |
3 | 25.10.2008 | Programm | Bericht vom 3. TAN 2008 | NNB 58/1, 2009, 41 f.; GN 241, 2009, 46 f. |
4 | 30.10.2009 | Programm | Bericht vom 4. TAN 2009 | NNB 59/2, 2010, 54 f.; GN 27, 2010, 48 f. |
5 | 30.10.2010 | Programm | Bericht vom 5. TAN 2010 | NNB 60/5, 2011, 190-193; GN 255, 2011, 156–159 |
6 | 15.10.2011 | Programm | Bericht vom 6. TAN 2011 | GN 263, 2012, 279–283 |
7 | 27.10.2012 | Programm | Bericht vom 7. TAN 2012 | NNB 62/2, 2013, 53–55 |
8 | 12.10.2013 | Programm | Bericht vom 8. TAN 2013 | (nur online) |
9 | 15.11.2014 | Programm | Bericht vom 9. TAN 2014 | NNB 63/3, 2015, 92–94; GN 282, 2015, 423–426 |
10 | 14.11.2015 | Programm | Bericht vom 10. TAN 2015 | GN 285, 2016, 153–156 |
11 | 12.11.2016 | Programm | Bericht vom 11. TAN 2016 | Schweizer Münzblätter 264, 2016, 124 f.; GN 290, 2017, 101–103 |
12 | 4.11.2017 | Programm | Bericht vom 12. TAN 2017 | Schweizer Münzblätter 269, 2018, 18–21 |
13 | 2./3.11.2018 | Programm | Bericht vom 13. TAN 2018 | NNB 68/4, 2019, 123-125 |