




Aktuelles
Winckelmann-Vortrag
Mittwoch, 06.12.2023
20 Uhr, Hörsaal F5 im Fürstenberghaus (Domplatz 20-22, 48143 Münster)
Prof. Dr. Miguel John Versluys (Leiden): "Wie Objekte Geschichte machen. Eine andere Theorie der Entstehung des Römischen Reiches"
QISPOS-Anmeldephase für das WS 2023/24
23.10. - 19.12.2023
Mit QISPOS melden sich Studierende der Universität Münster online zu Studien- und Prüfungsleistungen an.
Falls Sie sich für eine Studien- oder Prüfungsleistung nicht anmelden können, erbitten wir eine e-mail an: inst.arch@uni-muenster.de bis zum Donnerstag, 14.12.2023, 12 Uhr mit den folgenden Angaben:
Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titel der Lehrveranstaltung und die fehlende Modulnummer (Prüfungsnummer).
Falls Sie Lehrveranstaltungen aus den Nachbardisziplinen für das Modul "Spezialwissenschaften, Theorien und Methoden" (BA) bzw. "Interdisziplinäre Studien" (MA) besuchen, müssen Sie zunächst den jeweiligen Dozierenden informieren sowie sich bitte auch per e-mail an das Institut (inst.arch@uni-muenster.de
Achtung! Ohne eine Anmeldung bei QISPOS in dem o.g. Zeitraum ist eine Zulassung zur Prüfung bzw. die Wertung von erbrachten Leistungen nicht möglich!
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.uni-muenster.de/studium/pruefungen/qispos.html
Vortrag
Gott und Körper
Einige ungewohnte Perspektiven aus der jüdisch-christlichen Tradition
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Berlin
13. November 2023, 19 Uhr | Hörsaalgebäude | Johannisstraße 4 | 48143 Münster
Ringvorlesung Archäologie am Limit: Feldforschung in herausfordernder Umgebung
Ort: hybrid, F2 Fürstenberghaus, Domplatz 20-22 und über Zoom, ID: 624 7015 9662 Kenncode: 438993
montags 18-20 Uhr
Das Programm finden Sie hier.
17. Tag der Antiken Numismatik 2023
Am 17./18. November 2023 veranstalten wir den „Tag der Antiken Numismatik“ zum 17. Mal. Den Abendvortrag am Freitag wird Dr. Ute Wartenberg (Kuratorin an der American Numismatic Society, New York und Präsidentin des International Numismatic Council) halten. Zudem wird beim TAN erneut auch der „Walter Hävernick-Preis“ verliehen.
Das Programm finden Sie hier.
Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen
Die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen erfolgt ausschließlich über HISLSF (elektronisches Vorlesungsverzeichnis). Die QISPOS-Anmeldephase ist davon unberührt. Die Anmeldung zu Studien- und/oder Prüfungsleistungen erfolgt weiterhin über QISPOS zu einem extra-Termin während der Vorlesungszeit im Wintersemester.
Die Anmeldefrist im HISLSF beginnt am Montag, 10.07.2023 und endet am Donnerstag, 12.10.2023.
Das Lehrangebot für das kommende Wintersemester finden Sie hier.
Wahlen zu den Vorständen der Institute, Gruppe Studierende
Die Wahlbekanntmachung finden Sie hier.
Die Einspruchsfrist gegen das Wahlergebnis endet am Freitag, 07.07.2023, 14 h (s. a. Punkt 3.4 der Wahlbekanntmachung).
7. Numismatische Herbstschule in Münster
4.–7. Oktober 2023
Die 7. Numismatische Herbstschule in Münster wendet sich an BA- und MAStudierende aller Fächer. Ziel des 4-tägigen Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart mit Schwerpunkten auf antiker, byzantinischer, europäischer und islamischer Numismatik. Dabei geht es auch um sog. vormünzliche Zahlungsmittel und es werden übergreifende Fragen gestellt wie etwa danach, wie (Münz-)Geld hergestellt wurde, welche Funktionen Geld erfüllt(e) und wie die Bilder und Texte auf Münzen kulturgeschichtlich zu interpretieren sind. Auch Fragen nach der Rolle von „Münzen im Museum“ und Berufsperspektiven in der Numismatik sind Gegenstand der Herbstschule.
Die Herbstschule wird von Lehrenden der Universität Münster und Kuratoren des LWLMuseums für Kunst und Kultur/Westfälischen Landesmuseums, des Stadtmuseums Münster sowie des Kultur- und Stadthistorischen Museums Duisburg veranstaltet. Da überwiegend mit Originalen gearbeitet wird, ist die Teilnehmerzahl auf max. 20 Studierende begrenzt.
Studierende erwerben ein Zertifikat und 3 Leistungspunkte bei erfolgreicher Absolvierung des Kurses. Nach Abfassung einer schriftlichen Ausarbeitung, die frei wählbar nach einem der behandelten Themenbereiche ist, können insgesamt 5 Leistungspunkte vergeben werden.
Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum 30. Juni 2023 in digitaler Form an: Prof. Dr. Achim Lichtenberger, lichtenb@uni-muenster.de
Informationen zum Forschungs- und Lehrverbund „Numismatik in Münster“: https://www.uni-muenster.de/Numismatik
QISPOS-Anmeldephase für das SoSe 2023
17.04. – 13.06.2023
Mit QISPOS melden sich Studierende der Universität Münster online zu Studien- und Prüfungsleistungen an.
Falls Sie sich für eine Studien- oder Prüfungsleistung nicht anmelden können, erbitten wir eine e-mail an: inst.arch@uni-muenster.de bis zum Mittwoch, 07.06.2023, 12 Uhr mit den folgenden Angaben:
Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titel der Lehrveranstaltung und die fehlende Modulnummer (Prüfungsnummer).
Falls Sie Lehrveranstaltungen aus den Nachbardisziplinen für das Modul "Spezialwissenschaften, Theorien und Methoden" (BA) bzw. „Interdisziplinäre Studien“ (MA) besuchen, müssen Sie zunächst den jeweiligen Dozierenden informieren sowie sich bitte auch per e-mail an das Institut (inst.arch@uni-muenster.de) wenden unter Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titels der Lehrveranstaltung und der fehlenden Modulnummer (Prüfungsnummer). Entweder können wir die Verknüpfung vornehmen (bei Fächern aus dem gleichen Fachbereich) oder wir leiten den Verknüpfungswunsch an das zuständige Fach weiter. Aus diesem Grund benötigen wir Ihre Angaben auch ein paar Tage vor Ende der Anmeldephase!
Achtung! Ohne eine Anmeldung bei QISPOS in dem o.g. Zeitraum ist eine Zulassung zur Prüfung bzw. die Wertung von erbrachten Leistungen nicht möglich!
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.uni-muenster.de/studium/pruefungen/qispos.html
Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen bis morgen, 31.03.2023!
Die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen erfolgen vor Vorlesungsbeginn über HISLSF (elektronisches Vorlesungsverzeichnis). Die QISPOS-Anmeldephase ist davon unberührt. Die Anmeldung zu Studien- und/oder Prüfungsleistungen erfolgt weiterhin über QISPOS zu einem extra-Termin während der Vorlesungszeit im Sommersemester.
Die Anmeldefrist im HISLSF beginnt am Montag, 30.01.2023 und endet morgen, Freitag, 31.03.2023!
Das Lehrangebot für das kommende Sommersemester finden Sie hier.
Nachruf Hugo Brandenburg
Das Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie trauert um seinen ehemaligen Kollegen Prof. Dr. Dr. h.c. Hugo Brandenburg, der am 26. Dezember 2022 im Alter von 93 Jahren verstorben ist.
Brandenburg studierte von 1948 bis 1955 Archäologie und Alte Sprachen in Bonn, wo er auch 1957 das Staatsexamen in Klassischer Philologie ablegte. Von 1958 bis 1960 studierte er an der Universität Köln Klassische Archäologie. 1962 erfolgte die Promotion bei Prof. Dr. Andreas Rumpf in der Philosophischen Fakultät in Köln mit der Arbeit „Studien zur Mitra. Beiträge zur Waffen- und Trachtgeschichte der Antike“. Von 1957 bis 1962 war er Assistent am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike an der Universität Bonn, wo er u. a. mit der Redaktion des Reallexikons für Antike und Christentum und des Jahrbuchs für Antike und Christentum betraut war. Für die Doktorarbeit erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, das er 1963/1964 wahrnehmen konnte. Von 1965 bis 1982 war er Referent für „Christliche Archäologie“ am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom. 1972 habilitierte Brandenburg sich mit einer Arbeit über spätantike Sarkophagplastik an der Universität Köln und erlangte damit 1973 die Venia Legendi für „Klassische Archäologie mit besonderer Berücksichtigung der spätantiken und frühchristlichen Archäologie“. Seit 1976 war er wissenschaftlicher Oberrat am Deutschen Archäologischen Institut.
Am 01.10.1982 wurde Brandenburg zum C3-Professor für „Klassische Archäologie mit besonderer Berücksichtigung der Spätantike“ am Archäologischen Seminar der Universität Münster ernannt, wo er bis zu seiner Pensionierung im Juli 1994 das Lehr- und Forschungsprofil der Christlichen Archäologie prägte. Er fungierte seitdem auch als Mitherausgeber der Münsteraner Fachzeitschrift Boreas. Am Ende seines Wirkens in Münster gelang es ihm, dass in der Philosophischen Fakultät 1993 unter der Bezeichnung „Frühchristliche Archäologie“ ein eigenständiges Studienfach (mit dem Abschluss Magister Artium) eingerichtet wurde.
Sein wissenschaftliches Interesse galt vornehmlich der Sarkophagplastik, der Entstehung der Katakomben und dem christlichen Kultbau. Seit den 1980er Jahren nahm er insbesondere die stadtrömische Kirche S. Stefano Rotondo in den Blick. Ein Architekturmodell jenes Sakralbaus, das auf seinen Forschungsergebnissen beruht, wird im Archäologischen Museum der Universität Münster aufbewahrt. In den letzten Jahrzehnten gerieten speziell die Kirche S. Paolo fuori le mura in Rom und deren Kapitellplastik in den Fokus seiner Forschungen, die sich in zahlreichen Publikationen niedergeschlagen haben. Des Weiteren erschien im Jahr 2017 sein Buch „Die konstantinische Petersbasilika am Vatikan in Rom“, das mit zahlreichen Rekonstruktionen versucht, das Aussehen des verlorenen, spätantiken Kirchenbaus und seiner Ausstattung dem Leser zu vermitteln. Am 12.05.2018 wurde dieses Werk in Rom mit dem „Premio Daria Borghese“ ausgezeichnet. Sein Buch „Die frühchristlichen Kirchenbauten Roms“ ist mittlerweile in der dritten überarbeiteten Auflage und in mehreren Sprachen erschienen und ein Standardwerk zu den stadtrömischen Sakralbauten.
Seine wissenschaftlichen Leistungen erfuhren hohe Anerkennung. Brandenburg war seit 1971 korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts sowie seit 1994 ordentliches Mitglied der Pontificia Accademia Romana di Archeologia. In Anerkennung seiner Erforschung der christlich-antiken Denkmäler Roms wurde ihm im April 2006 vom Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana die Ehrendoktorwürde verliehen. Am 09.01.2010 wurde er schließlich von Papst Benedikt XVI. zum Mitglied der Pontificia Commissione di Archeologia Sacra ernannt.
Wir betrauern einen hoch geschätzten und verdienstvollen ehemaligen Kollegen sowie einen hervorragenden Vertreter der Christlichen Archäologie. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seiner langjährigen Lebenspartnerin.
QISPOS-Anmeldephase für das WS 2022/23
24.10.2022 – 20.12.2022
Mit QISPOS melden sich Studierende der Universität Münster online zu Studien- und Prüfungsleistungen an.
Falls Sie sich für eine Studien- oder Prüfungsleistung nicht anmelden können, erbitten wir eine e-mail an inst.arch@uni-muenster.de bis zum Donnerstag, 15.12.2022, 16 Uhr mit den folgenden Angaben:
Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titel der Lehrveranstaltung und die fehlende Modulnummer (Prüfungsnummer).
Falls Sie Lehrveranstaltungen aus den Nachbardisziplinen für das Modul "Spezialwissenschaften, Theorien und Methoden" (BA) bzw. „Interdisziplinäre Studien“ (MA) besuchen, müssen Sie zunächst den jeweiligen Dozierenden informieren sowie sich bitte auch per e-mail an das Institut (inst.arch@uni-muenster.de) wenden unter Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titels der Lehrveranstaltung und der fehlenden Modulnummer (Prüfungsnummer).
Achtung! Ohne eine Anmeldung bei QISPOS in dem o.g. Zeitraum ist eine Zulassung zur Prüfung bzw. die Wertung von erbrachten Leistungen nicht möglich!
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.uni-muenster.de/studium/pruefungen/qispos.html
16. Tag der Antiken Numismatik 2022
Am 28./29. Oktober 2022 veranstalten wir den „Tag der Antiken Numismatik“ zum 16. Mal.
Das Programm finden Sie HIER.
Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen
Ab dem kommenden Wintersemester erfolgen die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen nun ausschließlich über HISLSF (elektronisches Vorlesungsverzeichnis). Die QISPOS-Anmeldephase ist davon unberührt. Die Anmeldung zu Studien- und/oder Prüfungsleistungen erfolgt weiterhin über QISPOS zu einem extra-Termin während der Vorlesungszeit im Wintersemester.
Die Anmeldefrist im HISLSF beginnt am Montag, 11.07.2022 und endet am Dienstag, 11.10.2022.
Das Lehrangebot für das kommende Wintersemester finden Sie hier.
Wahlen zu den Vorständen der Institute/Seminare des FB 08
Bekanntmachung des Wahlergebnisses für den Vorstand unseres Institutes.
Die Einspruchsfrist gegen das Wahlergebnis endet am Fr, 08.07.2022, 16 h (s. a. Punkt 3.6 der Wahlbekanntmachung).
QISPOS-Anmeldephase für das SoSe 2022
19.04. – 14.06.2022
Mit QISPOS melden sich Studierende der Universität Münster online zu Studien- und Prüfungsleistungen an.
Falls Sie sich für eine Studien- oder Prüfungsleistung nicht anmelden können, erbitten wir eine e-mail an inst.arch@uni-muenster.de bis zum Freitag, 03.06.2022, 12 Uhr mit den folgenden Angaben:
Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titel der Lehrveranstaltung und die fehlende Modulnummer (Prüfungsnummer).
Falls Sie Lehrveranstaltungen aus den Nachbardisziplinen für das Modul "Spezialwissenschaften, Theorien und Methoden" (BA) bzw. „Interdisziplinäre Studien“ (MA) besuchen, müssen Sie zunächst den jeweiligen Dozierenden informieren sowie sich bitte auch per e-mail an das Institut (inst.arch@uni-muenster.de) wenden unter Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titels der Lehrveranstaltung und der fehlenden Modulnummer (Prüfungsnummer).
Achtung! Ohne eine Anmeldung bei QISPOS in dem o.g. Zeitraum ist eine Zulassung zur Prüfung bzw. die Wertung von erbrachten Leistungen nicht möglich!
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.uni-muenster.de/studium/pruefungen/qispos.html
6. Numismatische Herbstschule in Münster
5.–8. Oktober 2022
Die 6. Numismatische Herbstschule in Münster wendet sich an BA- und MA-Studierende
aller Fächer. Ziel des 4-tägigen Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen der Numismatik
von der Antike bis zur Gegenwart mit Schwerpunkten auf antiker, byzantinischer,
europäischer, islamischer und chinesischer Numismatik. Dabei werden auch übergreifende
Fragen gestellt wie etwa danach, wie Geld hergestellt wurde, welche Funktionen es erfüllt(e)
und wie die Bilder und Texte auf Münzen kulturgeschichtlich zu interpretieren sind. Auch
Fragen nach der Rolle von „Münzen im Museum“ und Berufsperspektiven in der Numismatik
sind Gegenstand der Herbstschule.
Die Herbstschule wird von Dozierenden der Universität Münster
und Kuratoren des LWL-Museums für Kunst und Kultur/Westfälischen Landesmuseums, des
Stadtmuseums Münster sowie des Kultur- und Stadthistorischen Museums Duisburg
veranstaltet. Da überwiegend mit Originalen gearbeitet wird, ist die Teilnehmerzahl auf max.
20 Studierende begrenzt.
Studierende erwerben ein Zertifikat und 3 Leistungspunkte bei erfolgreicher Absolvierung
des Kurses. Nach Abfassung einer schriftlichen Ausarbeitung, die frei wählbar nach einem
der behandelten Themenbereiche ist, können insgesamt 5 Leistungspunkte vergeben
werden.
Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum 30. Juni 2022 in
digitaler Form an: Prof. Dr. Achim Lichtenberger, lichtenb@uni-muenster.de
Informationen zum Forschungs- und Lehrverbund „Numismatik in Münster“:
https://www.uni-muenster.de/Numismatik
Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2022
Die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen im Bereich der Klassischen Archäologie und der Christlichen Archäologie sind vor Beginn der Lehrveranstaltungen des Sommersemesters unbedingt erforderlich (das gilt für alle Studierenden)!
Aufgrund der aktuellen Situation finden die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen per E-mail bei den jeweiligen Dozierenden statt. In der Regel erhalten Sie keine Anmeldebestätigung.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters nur in den u.g. Zeiträumen anmelden können.
!! Eine Anmeldung nur im HISLSF allein ist nicht zulässig !!
1.Anmeldephase:
24.01. - 04.02.2022
2.Anmeldephase:
21.03. - 01.04.2022
Das Lehrangebot für das kommende Sommersemester finden Sie hier.
Bibliotheksschließung über die Feiertage
Die Bibliotheken im Fürstenberghaus bleiben von Freitag, 24. Dezember 2021, bis einschließlich Freitag, 7. Januar 2022, geschlossen. Ab Montag, 10.01.2022 sind die Bibliotheken wieder geöffnet.
Für Studierende ist eine verlängerte Buchausleihe über die Schließzeit möglich.
Winckelmann-Vortrag 2021
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemielage muss der für morgen, den 08.12.2021, geplante Winckelmann-Vortrag von Frau Prof. Dr. Ute Verstegen leider ausfallen.
QISPOS-Anmeldephase für das WS 2021/22
18.10. - 14.12.2021
Mit QISPOS melden sich Studierende der Universität Münster online zu Studien- und Prüfungsleistungen an.
Falls Sie sich für eine Studien- oder Prüfungsleistung nicht anmelden können, erbitten wir eine e-mail an inst.arch@uni-muenster.de bis zum Donnerstag, 09.12.2021 mit den folgenden Angaben:
Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titel der Veranstaltung und die fehlende Modulnummer (Prüfungsnummer).
Falls Sie Lehrveranstaltungen aus den Nachbardisziplinen für das Modul "Spezialwissenschaften, Theorien und Methoden" besuchen, müssen Sie zunächst den jeweiligen Dozierenden informieren sowie sich bitte auch per e-mail an das Institut (inst.arch@uni-muenster.de) wenden unter Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titel der Veranstaltung und die fehlende Modulnummer (Prüfungsnummer).
Achtung! Ohne eine Anmeldung bei QISPOS in dem o.g. Zeitraum ist eine Zulassung zur Prüfung bzw. die Wertung von erbrachten Leistungen nicht möglich!
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.uni-muenster.de/studium/pruefungen/qispos.html
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemielage muss der für den 08.12.2021 geplante Winckelmann-Vortrag von Frau Prof. Dr. Ute Verstegen leider ausfallen.
Bitte beachten Sie, dass das Lehrangebot für das kommende Wintersemester noch einmal aktualisiert wurde (Stand 13.10.21) und sich Änderungen ergeben haben.
Hier finden Sie die Modulübersicht für die ab diesem Wintersemester gültige Studienordnung.
Ringvorlesung Archäologie Diagonal WS 21/22
Das Netzwerk "Archäologie Diagonal" wird im Wintersemester 10 Jahre und lädt aus diesem Anlass herzlich zu der Ringvorlesung "Den Blick weiten: Archäologie global" ein. Auswärtige Referent:innen werden über ihre Projekte in Südamerika, Zentralafrika sowie Ost- und Südostasien berichten. Die Vorträge werden zu Regionen führen, die ansonsten nicht im archäologischen Fokus der Universität Münster sind.
Ort: F2 im Fürstenberghaus, Domplatz 20-22 oder Zoom (Meeting-ID: 624 7015 9662 Kenncode: 438993)
Bei Teilnahme in Präsenz sind die aktuellen 3G-Regelungen der Universität Münster zu beachten.
Das Programm zur Ringvorlesung finden Sie hier online.
Informationsveranstaltung für Studienbeginnende
Die Infoveranstaltung für Erstsemester findet statt am Montag, den 11.10.2021 von 12- 13 Uhr im Hörsaal F5 im Fürstenberghaus (Domplatz 20-22, 48143 Münster).
Studierende, die für den erfolgreichen Abschluss des Teilstudiengangs noch Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums erwerben müssen, beachten bitte die vorherige Anmeldephase (4.-7.10.2021) für die Lateinkurse (s. https://www.uni-muenster.de/KlassischePhilologie/Sprachkurse/index.html).
Das vorläufige O-Wochenprogramm der Fachschaft ist online!
Montag, 11.10. Einführungsgespräch (folgt auf die
Informationsveranstaltung für Studienbeginnende), Zeit und Raum werden
noch bekannt gegeben)
Mittwoch, 13.10., 17 Uhr Stadtführung (Treffpunkt am Fürstenberghaus,
Domplatz 20-22, mit anschließendem Barabend (ab ca. 18:30 Uhr)
Donnerstag, 14.10., 10 Uhr Katerfrühstück (Raum wird noch bekannt
gegeben)
Freitag, 15.10., 15 Uhr Führung durch das Archäologische Museum der
Universität Münster
Für weitere Informationen s. https://www.uni-muenster.de/FSArch/
15. Tag der Antiken Numismatik 2021
Am 5./6. November 2021 veranstalten wir den „Tag der Antiken Numismatik“ zum 15. Mal. Nach der coronabedingten Pause 2020 planen wir in diesem Jahr wieder eine Präsenzveranstaltung.
Infos & Ausschreibung (CfP) finden Sie hier. Bewerbungen für Vorträge, (Kurz-)Referate oder Poster sind möglich bis zum 29. August 2021.
Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2021/22
Die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen im Bereich der Klassischen Archäologie und der Christlichen Archäologie sind vor Beginn der Lehrveranstaltungen des Wintersemesters unbedingt erforderlich (das gilt für alle Studierenden)!
Aufgrund der aktuellen Situation finden die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2021/22 per E-mail bei den jeweiligen Dozierenden statt.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters nur in den u.g. Zeiträumen anmelden können.
!! Eine Anmeldung nur im HISLSF allein ist nicht zulässig !!
1.Anmeldephase:
12.07. - 23.07.2021
2.Anmeldephase:
27.09. - 08.10.2021
Das Lehrangebot für das kommende Wintersemester finden Sie hier.
Die Bekanntmachung des Wahlergebnisses für die Vorstände der Institute/Seminare des FB 8 finden Sie hier.
QISPOS-Anmeldephase für das SoSe 2021
26.04. - 22.06.2021
Mit QISPOS melden sich Studierende der Universität Münster online zu Studien- und Prüfungsleistungen an.
Falls Sie sich für eine Studien- oder Prüfungsleistung nicht anmelden können, erbitten wir eine e-mail an inst.arch@uni-muenster.de bis zum Freitag, 18.06.2021 mit den folgenden Angaben:
Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titel der Veranstaltung und die fehlende Modulnummer (Prüfungsnummer).
Falls Sie Lehrveranstaltungen aus den Nachbardisziplinen für das Modul "Spezialwissenschaften, Theorien und Methoden" besuchen, müssen Sie zunächst den jeweiligen Dozierenden informieren sowie sich bitte auch per e-mail an das Institut (inst.arch@uni-muenster.de) wenden unter Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titel der Veranstaltung und die fehlende Modulnummer (Prüfungsnummer)
Achtung! Ohne eine Anmeldung bei QISPOS in dem o.g. Zeitraum ist eine Zulassung zur Prüfung bzw. die Wertung von erbrachten Leistungen nicht möglich!
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.uni-muenster.de/studium/pruefungen/qispos.html
Prüfungsordnungen
Für alle bereits eingeschriebenen Studierenden gilt die Fachprüfungsordnung vom 12.09.2013 unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungsordnung. Die neue Prüfungsordnung (vom 27.01.2021) findet Anwendung für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2021/22 in den Teilstudiengang „Klassische und Christliche Archäologie“ im Bachelorstudiengang innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Universität Münster immatrikuliert werden.
5. Numismatische Herbstschule in Münster
7.–10. Oktober 2021
Die 5. Numismatische Herbstschule in Münster wendet sich an BA- und MA-Studierende aller Fächer. Ziel des 4-tägigen Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart mit Schwerpunkten auf antiker, byzantinischer, europäischer, islamischer und chinesischer Numismatik. Dabei werden auch übergreifende Fragen gestellt wie etwa danach, was Geld volkswirtschaftlich ist, wie es hergestellt wurde, welche Funktionen es erfüllte und wie die Bilder und Texte auf Münzen kulturgeschichtlich zu interpretieren sind. Auch Fragen nach der Rolle von Münzen im Museum und Berufsperspektiven in der Numismatik sind Gegenstand der Herbstschule.
Die Herbstschule wird von Dozierenden der Universität Münster und den Kuratoren des LWL Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte, des Stadtmuseums Münster sowie des Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg veranstaltet. Da überwiegend mit Originalen gearbeitet wird, ist die Teilnehmerzahl auf max. 20 Studierende begrenzt. Studierende erwerben ein Zertifikat und 5 Leistungspunkte bei erfolgreicher Absolvierung des Kurses.
Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum 30. Juni 2021 in elektronischer Form an: Prof. Dr. Achim Lichtenberger, lichtenb@uni-muenster.de
Zu dem Forschungs- und Lehrverbund „Numismatik in Münster“: https://www.uni-muenster.de/Numismatik/
Interdisziplinäres Kolloquium
Das Programm des Interdisziplinären Altertumswissenschaftlichen Forschungskolloquiums ist jetzt online. Die Zoom-Zugangsdaten finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-muenster.de/Geschichte/AlteGeschichte/Veranstaltungen/forschungskolloquium.html.
Bibliothek
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Corona kann die Bibliothek aktuell nur eingeschränkt genutzt werden.
Ab Montag, den 14.06.2021, sind die Bibliotheken im Fürstenberghaus von Montag bis Freitag jeweils von 10-17 Uhr geöffnet.
Die Buchrückgabe ist während der Öffnungszeiten jederzeit möglich. Die Ausleihe ist nach vorheriger Registrierung an der Bibliotheksaufsicht möglich. Alle Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Ausleihe und Rückgabe. Arbeitsplätze in der Bibliothek können an allen fünf Tagen reserviert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Arbeit vor Ort.
Wir sind laut Coronaschutzverordnung des Landes NRW dazu verpflichtet, Ihren Besuch in der Bibliothek zu registrieren. Halten Sie hierfür bitte Ihren Benutzungsausweis der ULB / Studierendenausweis bereit. Ohne Registrierung dürfen wir Sie nicht bedienen.
Bitte halten Sie die üblichen Hygieneregeln ein und halten Sie mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek - auch am Arbeitsplatz - ist zudem ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske oder FFP2/3-Maske) zu tragen.
Der Bestellservice wird zum 14.6. eingestellt.
Weitere Informationen (z.B. Ausleihe und Rückgabe, Arbeiten vor Ort) finden Sie auf den folgenden Seiten: https://www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/StudiumLehre/bibliotheken/bib.html
Hinweise zur Beschaffung von Abbildungen im digitalen Semester
Bildvorlagen können für Powerpoint-Präsentationen eingescannt werden, wenn das entsprechende Bildmaterial in den online-Bilddatenbanken ArkuBiD, Prometheus und Arachne nicht vorhanden ist. In diesem Fall ist zuvor zu prüfen, ob die gewählten Bilder bereits in ArkuBiD, Prometheus und Arachne eingestellt sind.
Zur Freischaltung des Zugriffs auf die Bilddatenbank ArkuBiD, Bildbestellungen sowie weiteren Fragen zur Beschaffung von Abbildungen für Referate und Hausarbeiten melden Sie sich bitte per Mail an Maryam Jäger (m_jaeg10)
Im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 besteht jeweils die Möglichkeit für Studierende der Fachbereiche 01, 02, 08 und 09, im Rahmen des Erasmus-Programms mit Partnerländern ein Semester an einer von vier israelischen Universitäten verbringen zu können. Das ist eine interessante Möglichkeit für Studierende in allen Phasen des Studiums (Bachelor, Master, Mag. Theol., Promotion), die eine besondere Motivation und Vorbereitung für einen solchen Studienaufenthalt mitbringen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die neue Antiplagiats- und Einverständniserklärung zur Prüfung von Arbeiten finden Sie hier.
Die Regelungen des Rektorats zur Umsetzung der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung finden Sie hier.
Promotionsvorhaben durch den Deutschen Palästinaverein unterstützt
Der Doktorandin der Klassischen Archäologie Anna Klara Falke wurden vom Deutschen Palästinaverein (DPV) Ende März 2020 Fördermittel in Höhe von 2.000 Euro bewilligt. Die Mittel werden dazu genutzt, die nordöstliche Brücke in Bet Shean, dem antiken Nysa-Skythopolis (Israel), durch Drohnenfotografie genau zu untersuchen. Die Untersuchung der Brücke bildet die Grundlage der Doktorarbeit zum Thema "Antike Brücken im Vorderen Orient".

Bei Interesse an Veranstaltungen des Instituts für Ägyptologie und Koptologie wenden Sie sich bitte per E-Mail direkt an den/die jeweilige Dozent*in oder das dortige Sekretariat.
Nachweis der Sprachkenntnisse im 2-Fach BA-Klassische und Christliche Archäologie
Im Hinblick auf den erfolgreichen Abschluss des Teilstudiengangs „Klassische und Christliche Archäologie“ sind Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums sowie Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen erforderlich. Soweit diese Kenntnisse zu Beginn des Studiums nicht vorliegen, sind diese neben dem Studium nachzuholen.
Eine Ausnahmeregelung gilt für diejenigen Studierenden, die im Wintersemester 2016/17 sowie 2017/18 das Studium begonnen haben. Die Sprachkenntnisse werden in diesen Kohorten nicht abgefragt. Dennoch wird den Studierenden dringend empfohlen, sich die Sprachkenntnisse (beispielsweise im Rahmen der Allgemeinen Studien) anzueignen. Dies ist auch im Hinblick auf den MA-Studiengang empfehlenswert, da dafür die genannten Sprachkenntnisse eine Zugangsvoraussetzung bilden.
Die Sprachkenntnisse mit entsprechenden beglaubigten Zeugnissen bzw. Bescheinigungen sind bei Frau Dr. Bonnekoh nachzuweisen.

„OZeAN. Online Zeitschrift zur Antiken Numismatik“ ist online.
Die weltweit erste peer-reviewed open access Zeitschrift zur Antiken Numismatik ist online. Herausgegeben von Achim Lichtenberger, Katharina Martin und Ulrich Werz für die Forschungsstelle Antike Numismatik publiziert die Zeitschrift Beiträge aus allen Bereichen der antiken Numismatik und bietet die Möglichkeit, neben herkömmlichen Text- und Bildformaten auch Video-, Audio- oder 3D-Formate einzubinden. Wir freuen uns über den Launch und hoffen, mit der Zeitschrift ein lebendiges Forum der Numismatik zu bieten.
Interdisziplinäre Studie zu Fingerabdrücken auf spätrömischer Keramik veröffentlicht
Prof. Dr. A. Lichtenberger und die forensische Anthropologin Prof. Dr. K. Moran untersuchen Fingerspuren auf Öllampen und Terrakotten aus Beit Nattif in einer kürzlich in der Fachzeitschrift Antiquity erschienenen Studie (zum Artikel).
Info-Flyer Klassische und Christliche Archäologie in Münster
Security Service für Studierende im Innenstadtbereich
Ab sofort steht für Studierende der Universität Münster in der Innenstadt (vor allem Bereich Fürstenberghaus und Schloss) zwischen 16.30 Uhr und 20:30 Uhr Begleitschutz zur Verfügung. Der Begleitschutz kann bei Bedarf telefonisch angefordert werden. Die entsprechende Telefonnummer ist im Sekretariat oder beim Studientutor zu erfragen.