





Aktuelles
Zentrale Anmeldephase für das Wintersemester 2025/26
27.10. – 16.12.2025
Mit dem Campus-Management-System QISPOS melden sich Studierende der Universität Münster online zu Studien- und Prüfungsleistungen an. Auch unsere MA-Studierende melden sich weiterhin darüber an und NICHT, wie bisher angenommen, über SAP SLcM!
Falls Sie sich für eine Studien- oder Prüfungsleistung nicht anmelden können, erbitten wir eine e-mail an: inst.arch@uni-muenster.de spätestens bis zum Donnerstag, 11.12.2025, 16 Uhr mit den folgenden Angaben:
Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titel der Lehrveranstaltung und die fehlende Modulnummer (Prüfungsnummer).
Sollte jemand danach noch Probleme bei der Anmeldung von Lehrveranstaltungen haben, muss er/sie sich sowohl beim Prüfungsamt als auch bei Frau Dr. Bonnekoh melden!
Falls Sie Lehrveranstaltungen aus den Nachbardisziplinen für das Modul "Spezialwissenschaften, Theorien und Methoden" (BA) bzw. "Interdisziplinäre Studien" (MA) besuchen, müssen Sie zunächst den jeweiligen Dozierenden informieren sowie sich bitte auch per e-mail an das Institut (inst.arch@uni-muenster.de) wenden unter Angabe Ihres Studiengangs und -beginns, Titels der Lehrveranstaltung und der fehlenden Modulnummer (Prüfungsnummer). Entweder können wir die Verknüpfung vornehmen (bei Fächern aus dem gleichen Fachbereich) oder wir leiten den Verknüpfungswunsch an das zuständige Fach weiter. Aus diesem Grund benötigen wir Ihre Angaben auch ein paar Tage vor Ende der Anmeldephase!
Achtung! Ohne eine Anmeldung bei QISPOS in dem o.g. Zeitraum ist eine Zulassung zur Prüfung bzw. die Wertung von erbrachten Leistungen nicht möglich!
Weitere Informationen erhalten Sie unter:

Internationaler Amphora-Workshop
Einladung zum internationalen Workshop: Amphoras and the Archaeology of Ancient Economies: Regional Production – Regional Circulation: Amphoras and Aegean Communities
October 10-11, 2025 Archaeological Museum of Thessaloniki, Greece and anywhere (zoom)
Das Programm und Abstract Book zum dritten Teil der Workshop-Serie zu Amphoren und Wirtschaftsarchäologie (8.–1. Jh. v. Chr.) finden Sie im QR-Code hinterlegt oder HIER. Für eine Teilnahme über zoom registrieren Sie sich bitte vorab unter: https://umanitoba.zoom.us/meeting/register/7Cw6AF6uQEeS1NatGgsxYw
Lehrangebot für das Wintersemester 2025/26
Das aktuelle Lehrangebot für das Wintersemester 2025/26 finden Sie hier.
Die Anmeldefrist zu den Lehrveranstaltungen endet am 09.10.2025.
Prüfungsordnungen
Für alle bereits eingeschriebenen Studierenden gilt die Fachprüfungsordnung vom 12.09.2013 unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungsordnung. Die neue Prüfungsordnung (vom 27.01.2021) findet Anwendung für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2021/22 in den Teilstudiengang „Klassische und Christliche Archäologie“ im Bachelorstudiengang innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Universität Münster immatrikuliert werden.
Nachweis der Sprachkenntnisse im 2-Fach BA-Klassische und Christliche Archäologie
Im Hinblick auf den erfolgreichen Abschluss des Teilstudiengangs „Klassische und Christliche Archäologie“ sind Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums sowie Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen erforderlich. Soweit diese Kenntnisse zu Beginn des Studiums nicht vorliegen, sind diese neben dem Studium nachzuholen.
Eine Ausnahmeregelung gilt für diejenigen Studierenden, die im Wintersemester 2016/17 sowie 2017/18 das Studium begonnen haben. Die Sprachkenntnisse werden in diesen Kohorten nicht abgefragt. Dennoch wird den Studierenden dringend empfohlen, sich die Sprachkenntnisse (beispielsweise im Rahmen der Allgemeinen Studien) anzueignen. Dies ist auch im Hinblick auf den MA-Studiengang empfehlenswert, da dafür die genannten Sprachkenntnisse eine Zugangsvoraussetzung bilden.
Die Sprachkenntnisse mit entsprechenden beglaubigten Zeugnissen bzw. Bescheinigungen sind bei Frau Dr. Bonnekoh nachzuweisen.

„OZeAN. Online Zeitschrift zur Antiken Numismatik“ ist online.
Die weltweit erste peer-reviewed open access Zeitschrift zur Antiken Numismatik ist online. Herausgegeben von Achim Lichtenberger, Katharina Martin und Ulrich Werz für die Forschungsstelle Antike Numismatik publiziert die Zeitschrift Beiträge aus allen Bereichen der antiken Numismatik und bietet die Möglichkeit, neben herkömmlichen Text- und Bildformaten auch Video-, Audio- oder 3D-Formate einzubinden. Wir freuen uns über den Launch und hoffen, mit der Zeitschrift ein lebendiges Forum der Numismatik zu bieten.
Interdisziplinäre Studie zu Fingerabdrücken auf spätrömischer Keramik veröffentlicht
Prof. Dr. A. Lichtenberger und die forensische Anthropologin Prof. Dr. K. Moran untersuchen Fingerspuren auf Öllampen und Terrakotten aus Beit Nattif in einer kürzlich in der Fachzeitschrift Antiquity erschienenen Studie (zum Artikel).
Security Service für Studierende im Innenstadtbereich
Ab sofort steht für Studierende der Universität Münster in der Innenstadt (vor allem Bereich Fürstenberghaus und Schloss) zwischen 16.30 Uhr und 20:30 Uhr Begleitschutz zur Verfügung. Der Begleitschutz kann bei Bedarf telefonisch angefordert werden. Die entsprechende Telefonnummer ist im Sekretariat oder beim Studientutor zu erfragen.


