




"Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)" ist ein zweijähriger, interdisziplinärer, forschungsorientierter Masterstudiengang an der Universität Münster.
Erste Eindrücke und Informationen finden sich hier auf unserer Webseite. Bei Fragen helfen die Studiengangskoordinatorin Frau Dr. Nikola Moustakis oder die Studierendenvertreterin Kim Aileen Renzel gerne weiter.
Wir freuen uns auf Euch!
AKOEM-Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025/26
Das Vorlesungsverzeichnis wird auf dieser Seite immer wieder aktualisiert. Achten Sie auch auf die Aushänge in den Instituten und die Einträge im LSF-Portal. Sollten Sie individuelle Modulzuordnungen wünschen oder auf weitere Veranstaltungen aufmerksam werden, wenden Sie sich an Frau Dr. Moustakis.
Denken Sie daran, dass Sie sich für einige Veranstaltungen vorab anmelden müssen, aktuelle Informationen finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Münster.
Welcome Back-Meeting
Wir treffen uns zum Welcome Back-Meeting voraussichtlich am Montag, 13. Oktober ab 14 Uhr in der Geschäftsstelle.
Begrüßung der neuen Studierenden und Evaluation des Studiengangs.
Orientierungsgespräche für Erstsemester
Sie bekommen zu dem Orientierungsgespräch eine persönliche Einladung.
Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen in der Alten Geschichte
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Seminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 7. bis zum 20. Juli 2025 um 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.08.2025 in Sesam nötig.
Studierende, die mehrere oder spezielle Veranstaltungen benötigen, melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp für die Seminarplatzvergabe.
Studierende, die im Sommersemester mit dem AKOEM-Studium beginnen, wenden sich bitte zunächst an Frau Dr. Moustakis, um die Belegung von Veranstaltungen abzustimmen.
Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen in der Klassischen und Christlichen Archäologie
Zu den Fristen beachten Sie bitte die Hinweise auf der Homepage des Instituts.
Buchungen von Leistungen in SAP SLcM
Die Anmeldung zu Studien- und/oder Prüfungsleistungen erfolgt über SAP SLcM in der zentralen QISPOS-Anmeldephase.
An dem Studiengang „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)“ beteiligten sich alle im GKM vernetzen altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Die übliche Konzentration auf die griechische und römische Antike wird in diesem Studiengang damit gezielt erweitert.
Möglich wird diese Ausweitung durch:
das breite Angebot an Theologien: Evangelisch-Theologische Fakultät einschließlich Judaistik, Katholisch-Theologische Fakultät, Orthodoxe Theologie, Institut für Jüdische Studien, Islamwissenschaft
die zahlreichen Archäologien: Archäologie Ägyptens, Archäologie des Vorderen Orients, Biblische Archäologie, Klassische Archäologie, Christliche Archäologie, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie.
das breite Angebot an antiken Sprachen: Akkadisch, Aramäisch, Alt-Armenisch, Alt-Griechisch, Alt-Persisch, Demotisch, Etruskisch, Hebräisch, Hethitisch, Hieratisch, Hieroglyphen-Ägyptisch, Koptisch, Latein, Sumerisch, Syrisch, Klassisches Chinesisch sowie Klassisches Arabisch.
Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Digital Humanities geben zudem ein Verständnis von den Anforderungen und Herausforderungen der Digitalisierung in den Textwissenschaften und Archäologien.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die Sprachen und Texte, die Geschichte und Politik, die Kulturen und Religionen, die materiellen und ideellen Hinterlassenschaften des östlichen Mittelmeerraums sowie aktuelle Fragestellungen interessieren und dafür bewusst diesen inter- disziplinären Studiengang wählen.
Unser Ziel: ein optimales Studium. An diesem Ziel arbeiten wir ständig in Rücksprache mit Studierenden, Lehrenden, Studienberatung und Prüfungsamt.
Nach dem Master AKOEM in einem Netzwerk an der Universität Münster promovieren.
Parallel zum Masterstudiengang AKOEM ein Zertifikatsstudium machen: eine gute Idee.
Parallel zum Masterstudiengang AKOEM ein Zertifikatsstudium machen: eine gute Idee.