+++ Die Studienberatung ist vom 18. bis zum 22. September zum Historikertag in Leipzig. Planen Sie Sprechstundentermine entsprechend. +++
Wintersemester 2023/24

Hinweise für das Wintersemester 2023/24

AKOEM-Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023/24
Das Vorlesungsverzeichnis wird auf dieser Seite - wenn notwendig - aktualisiert. Achten Sie auch auf die Aushänge in den Instituten und die Einträge im LSF-Portal. Denken Sie daran, dass Sie sich für einige Veranstaltungen vorab anmelden müssen, aktuelle Informationen finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der WWU.

Erstsemesterbegrüßung
Wir laden die AKOEM-Erstsemester herzlich zum Kennenlernen und Planen des Semesters am Montag, 9. Oktober, 9.30 Uhr in die GKM-Geschäftsstelle ein. 

Orientierungsgespräche für Erstsemester
Das Orientierungsgespräch findet am Donnerstag, 26. Oktober, ab 16 Uhr statt. Sie bekommen dazu eine persönliche Einladung.

Welcome Back-Meeting
Der Termin wird rechtzeitig kommuniziert.

Einführungsveranstaltungen und Vorbesprechungen
Einige Institute und Fachschaften bieten spezielle Einführungsveranstaltungen an, die wir Ihnen sehr empfehlen. 
Altorientalistik/Ägyptologie/Koptologie: 09. Oktober, 11.00 Uhr, RS 2 in der Rosenstraße 9
Infoveranstaltung der Klassischen Archäologie im Rahmen O-Woche (ab dem 9. Oktober).

Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen in der Geschichte
Die Anmeldephase zum Wintersemester 2023/24 zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 26.6.2023 bis zum 14.7.2023 (12 Uhr). Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche je Lehrveranstaltungstyp bzw. Modul angegeben werden. Sollten Studierende mehr als eine Übung belegen wollen, müssen dementsprechend sechs Übungen gewählt werden.
Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse in der zweiten Julihälfte veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.8.2023 in Sesam nötig.
Studierende, die im Wintersemester mit dem AKOEM-Studium beginnen, wenden sich bitte zunächst an Frau Dr. Moustakis, um die Belegung von Veranstaltungen abzustimmen.

Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen in der Klassischen und Christlichen Archäologie
Die Anmeldefrist beginnt am Montag, 10.07.2022 und endet am Donnerstag, 12.10.2022.

Anmeldung zu den Sprachkursen Latein in der Klassischen Philologie

Nähere Informationen zur Anmeldung der einzelnen Kurse finden Sie auf der Homepage der Klassischen Philologie unter „Sprachkurse / Allgemeine Studien“.

Termine in der Ägyptologie, Koptologie, Altorientalistik, Vorderasiatische Archäologie
Viele Veranstaltungszeiten aus diesen Orten stehen noch nicht fest. Diese werden auf der Semestervorbesprechungssitzung am 9. Oktober, 11 Uhr (RS 2, Rosenstraße 9) gemeinsam mit den Studierenden festgelegt.

Ausgewählte Veranstaltungen des Career Service zur Berufsorientierung
Werden noch eingestellt.

Master "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)"

22 Institute lehren in einem Studiengang: Interdisziplinär - Auslandsaufenthalte - Digital Humanities ... und Freiräume für Deine Projekte

An dem Studiengang „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)“ beteiligten sich alle im GKM vernetzen altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Die übliche Konzentration auf die griechische und römische Antike wird in diesem Studiengang damit gezielt erweitert. 

Möglich wird diese Ausweitung durch:
das breite Angebot an Theologien: Evangelisch-Theologische Fakultät einschließlich Judaistik, Katholisch-Theologische Fakultät, Orthodoxe Theologie, Institut für Jüdische Studien, Islamwissenschaft
die zahlreichen Archäologien: Archäologie Ägyptens, Archäologie des Vorderen Orients, Biblische Archäologie, Klassische Archäologie, Christliche Archäologie, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie.
das breite Angebot an antiken Sprachen: Akkadisch, Aramäisch, Alt-Armenisch, Alt-Griechisch, Alt-Persisch, Demotisch, Etruskisch, Hebräisch, Hethitisch, Hieratisch, Hieroglyphen-Ägyptisch, Koptisch, Latein, Sumerisch, Syrisch, Ugaritisch sowie Klassisches Arabisch.
Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Digital Humanities geben zudem ein Verständnis von den Anforderungen und Herausforderungen der Digitalisierung in den Textwissenschaften und Archäologien.

Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die Sprachen und Texte, die Geschichte und Politik, die Kulturen und Religionen, die materiellen und ideellen Hinterlassenschaften des östlichen Mittelmeerraums sowie aktuelle Fragestellungen interessieren und dafür bewusst diesen inter- disziplinären Studiengang wählen.

Unser Ziel: ein optimales Studium. An diesem Ziel arbeiten wir ständig in Rücksprache mit Studierenden, Lehrenden, Studienberatung und Prüfungsamt.

Die Bewerbungfrist für das Wintersemester 2022/23 ist inziwschen abgelaufen. Ab Anfang November wird das Bewerbungsportal für das Sommersemester 2023 freigeschaltet. Auf der zentralen Seite der WWU finden sie aktuelle Informationen zu den Fristen.

Gastbeitrag von Franziska Prokopetz in der Unizeitung wissen.leben
Beitrag Wissen-leben 12-2019 Akoem-1
© Uni MS_Sophie Pieper

Warum "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums" studieren?

Erfahrungsgemäß blicke ich in erstaunte Gesichter, wenn ich von meinem Masterstudium "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)" erzähle. Dabei ist es vielfältiger, als manch einer beim Stichwort "Antike" zunächst denkt: Als AKOEM-Studierende können wir aus dem Veranstaltungsangebot von 22 Instituten wählen. Das heißt, uns steht die gesamte Bandbreite der Altertumswissenschaften der Universität Münster offen, von der Altorientalistik bis zu den Zypernstudien. Damit wir in der Fülle des Angebots nicht den Überblick verlieren, entscheiden wir uns am Anfang unseres Studiums für eine Ver-tiefungsrichtung: Sprachen und Texte oder Archäologie und Kulturgeschichte. Wichtig für uns ist, durch die Wahl der Veranstaltun-gen einen roten Faden durch das Studium zu ziehen. Eine große Unterstützung ist für mich dabei die Nähe zu den Lehrpersonen, die mich bei Fragen beraten. Eine wertvolle Abwechslung bieten außerdem zahlreiche Exkursionen, Tagungen oder die Möglich-keit, selbst bei einer Grabung mit dabei zu sein. „Interessant, und was macht du dann spä-ter damit?“, ist dann eine typische Reaktion. Für mich gilt: Ich habe schon einige Prakti-ka im Journalismus gemacht – das wäre also eine Option. In der Zukunft möchte ich aber noch andere Berufsfelder kennenlernen, und davon gibt es viele. Ob im Museum, in Forschungsinstituten, Bibliotheken oder bei Ausgrabungen im Mittelmeerraum: Die Auswahl ist groß – genau wie im Studium.

Instagram
© Instagram

AKOEM auf Instagram


Der Masterstudiengang "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraum (AKOEM)" ist auch bei Instagram aktiv.

Gerne reinschnuppern!  

Zertifikatsstudium

Hebräisch

Parallel zum Masterstudiengang AKOEM ein Zertifikatsstudium machen: eine gute Idee.

Zertifikatsstudium

Digital Humanities

Parallel zum Masterstudiengang AKOEM ein Zertifikatsstudium machen: eine gute Idee.

Elearning
© pixabay

E-Learning Tipps

Das Seminar für Alte Geschichte hat eine Reihe von wichtigen Tools, Links, Textsammlungen sowie Handreichungen zusammengestellt.
Gerne über diesen Link nutzen.

E-Mails kommen nur verspätet an? Videos lassen sich nicht bei Learnweb herunterladen? Derzeit ist ganz schön viel los und es kann zu Problemen kommen. Über  aktuelle Störungs- meldungen informiert die WWU IT. 

Kap.png
© Uni MS

Praktika und Jobs

Alle Studierenden der WWU können im Portal KAP.WWU  nach Praktika und Jobs suchen und sich selbst zeigen.
Arbeitgeber*innen können Praktika und Jobs ausschreiben und ihr Unternehmen präsentieren.
Zugang über diesen Link 
 

Studierendenmobilität innerhalb Deutschlands
Pons
© PONS

PONS – Das Austauschprogramm deutscher Universitäten

Die PONS-Netzwerke ermöglichen einen Studienortwechsel in Deutschland, sie sind mit den Erasmuspartnerschaften vergleichbar. Neben dem organisatorischen Rahmenwerk und der Koordination vergibt das PONS-Austauschprogramm Stipendien und wird von der VolkswagenStiftung gefördert.
Folgende Institute der WWU sind derzeit an PONS beteiligt:
Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie
Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie
Institut für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Institut für Ägyptologie und Koptologie

Studierendenmobilität international
Outgoing
© Uni MS

Studienaufenthalte in Europa und Weltweit

Die am Masterstudiengang AKOEM beteiligten Institute sind weltweit gut vernetzt. Es gibt zahlreiche Programme, die einen Auslands- aufenthalt (sowohl für ein Studium als auch ein Praktikum) ermöglichen:
Erasmus+, Promos, Fullbright, DAAD ...
Kontaktperson für AKOEM-Studierende: Dr. Nikola Moustakis