

Praxisbezogene Kompetenzen im Master AKOEM
Insbesondere die Module 8 und 9 zielen darauf ab, Anschlussmöglichkeiten nach dem Masterstudium kennenzulernen und zu erproben und sowie ein Netzwerk aufzubauen. Darüber hinaus lässt sich die Teilnahme an nationalen und internationalen Fachtagungen und Exkursionen in viele Module integrieren.
Hinweis: Der Career Service der Universität Münster bietet jedes Semester Veranstaltungen zur Berufsfeldorientierung an und hält ein vielfältige Beratungsangebot bereit. Schauen Sie einmal, was für Sie dabei ist.
Modul 8 "Berufsorientierung"
Im Modul 8 “Berufsfeldorientierung“ erwerben Sie praxisbezogene Kompetenzen in individuellem Zuschnitt, z.B. bei einem Forschungsinstitut, einer Kultureinrichtung, einem Landschaftsverband, einer Stiftung.
Zahlreiche Münsteraner Feldforschungsprojekte bieten AKOEM-Studierenden die Möglichkeit, Erfahrungen bei Grabungen und Surveys zu gewinnen.
Im Archäologischen Museum und Bibelmuseum der Universität Münster können Sie berufspraktische Kompetenzen in der Museumsdidaktik sowie der Restauratierung und Digitalisierung archäologischer Funde erweitern.
Verschiedenste Schools am GKM bieten neben fachwissenschaftlichen Inhalten auch berufspraktische Orientierungen: Numismatische Herbstschule, Papyrologische Herbstschule, Frühlingsschule "Manuskriptkulturen".
Modul 9 "Forschungsorientierung"
Im Modul 9 "Forschungsorientierung und Projektmanagement" wird zum einen die Karriereplanung innerhalb und außerhalb der Universität in den Blick genommen und zum anderen werden Kompetenzen im Projektmanagement erworben und erprobt. Derzeit setzen wir den Fokus auch auf die Wissenschaftskommunikation. Sie können in dieses Modul jederzeit eigene Projekte einbringen, bei denen wir Sie im individuellen Zuschnitt begleiten.
Karriere-Tipp des Monats September 2025: INTERAMT
An dieser Stelle machen wir jeden Monat auf eine Internetseite oder eine Institution aufmerksam, die wertvolle Hinweise zur Berufsorientierung und Karriereplanung für Studierende unseres Masterstudiengangs "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)" bereithält.
September 2025: INTERAMT
INTERAMT ist mit rund 60.000 Stellenangeboten jährlich das größte Stellen- und Karriereportal für den öffentlichen Dienst in Deutschland. Der Name steht für den Austausch zwischen Behörden und Ämtern. Es bietet Unternehmen zudem ein Rekrutierungsinstrument, das vor allem die junge Zielgruppe ansprechen soll.
Und hier sind noch einmal alle Tipps, die wir im Sommersemester 2025 eingestellt haben:
August 2025: Max Weber Stiftung
Die Max Weber Stiftung (MWS) versammelt unter ihrem Dach derzeit elf Institute mit etwa 300 Beschäftigten an Standorten in Beirut, Istanbul, London, Moskau, Neu-Delhi, Paris, Rom, Tokio, Warschau und Washington, D.C. Diese autonom agierenden Institute sind als "Deutsches Historisches Institut" und "Orient-Institut" weithin bekannt und renommiert. Die MWS bietet ein breites Spektrum von Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Neben befristeten und unbefristeten Stellen werden verschiedene Stipendienprogramme, Praktikumsplätze sowie Formen des wissenschaftlichen Austausches wie Summer Schools und Seminare angeboten.
Juli 2025: Wissenschaftskommunikation.de
Wissenschaftskommunikation.de ist ein gemeinsames Portal von Wissenschaft im Dialog (WiD) mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gefördert wird das Portal vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Klaus Tschira Stiftung. Das Feld der externen Wissenschaftskommunikation entwickelt sich sehr dynamisch und professionalisiert sich rasant. Das Portal stellt aktuelle Entwicklungen und Tools vor und bietet in der Rubrik "Arbeitswelt" Hinweise auf Stellen, Fortbildungen und Preise.
Juni 2025: Blue Book-Traineeship bei der EU
Zweimal jährlich bietet die EU-Kommission fünfmonatige bezahlte Praktika an. Diese Plätze sind überaus begehrt, so kommen auf 40 Plätze für Deutsche rund 800 Bewerber:innen. Aber von diesen Zahlen sollte man sich nicht abschrecken lassen. Wichtig ist, im Motivationsschreiben sehr gut zu begründen, warum man für das Praktikum geeignet ist. Auf der Grundlage der Bewerbungsunterlagen wird entschieden, ob man in das Blue Book, die Datenbank potenzieller Trainees, kommt. Aus diesem Blue Book wählen die einzelnen Agenturen im nächsten Schritt ihre Trainees. Anschließend wird man informiert, ob man ein Traineeship bekommen hat oder nicht. Manche führen zusätzlich noch Bewerbungsgespräche.
Mai 2025: Plattform "StipendiumPlus"
StipendiumPlus umfasst 13 Begabtenförderungswerke, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert werden, um Studierende und junge Forschende mit besonderen Talenten zu unterstützen. Auf dieser Plattform werden Stiftungen und Begabtenförderwerke vorgestellt, wichtige Informationen zur Karriereförderung zusammengestellt, Tipps und Mutmachendes für die Bewerbung gegeben.
April 2025: Plattform "academics"
Bewerbung, Berufsbilder, Promotion, Gehalt, Weiterbildung – auf der Plattform "academics" finden Sie alles Wichtige zu Ihrer Karriere in den Geisteswissenschaften sowie aktuelle Stellenangebote, die zu Ihnen passen. Neben Tipps für Berufseinstieger sind hier Hinweise für eine Promotion und eine akademische Karriere in den Geisteswissenschaften eingepflegt.

Infoportal der Uni Münster zur Berufsorientierung

Career Service der Universität Münster

Schnittstelle "Geschichte und Beruf"

Netzwerkbüro "Theologie und Beruf"

Netzwerk „Employability“
