Thole, W., Böllert, K., Bock, K., Braches-Chyrek, R., Dollinger, B., Heite, C., Kessl, F., & Ziegler, H. (). Editorial. Soziale Passagen, 13(Heft 13), 1–5.
Pelikan, ER., Korlat, S., Reiter, J., Holzer, J., Mayerhofer, M., Schober, B., Spiel, C., Hamzallari, O., Uka, A., Chen, J., Välimäki, M., Puharić, Z., Anusionwu, KE., Okocha, AN., Zabrodskaja, A., Salmela-Aro, K., Käser, U., Schultze-Krumbholz, A., Wachs, S., Friðriksson, F., Gunnþórsdóttir, H., Höller, Y., Aoyama, I., Ieshima, A., Toda, Y., Konjufca, J., Llullaku, N., Gedutienė, R., Glorianne, B. A., Avirovic, B. I., Keskinova, A., Radulovic, M., Lewandowska-Walter, A., Michałek-Kwiecień, J., Plichta, P., Pyżalski, J., Walter, N., Cautisanu, C., Voda, AI., Gao, S., Islam, S., Wistrand, K., Wright, MF., & Lüftenegger, M. (). Distance learning in higher education during COVID-19: The role of basic psychological needs and intrinsic motivation for persistence and procrastination – A multi-country study. PloS one, 16(10), e0257346–e0257346. doi: 10.1371/journal.pone.0257346.
Research Articles in Edited Proceedings (Conferences)
Grosche, M., Dietz, S., Wissing, M., Decristan, J., Urton, K., & Grünke, M. (). Evaluation einer impliziten
Rechtschreibförderung.. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Luxemburg.
Terhart, E. (). Zukunftsthemen der Schulforschung. in Fickermann, D., Edelstein, B., Gerick, J., & Racherbäumer, K. (ed.), Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? (1. edt.) (pp. 147–175). Waxmann.
Reintjes, Ch., Porsch, R., Görich, K., Gollub, P., Paulus, D., & Veber, M. (). Medienbildung in der Lehrer*innenbildung: Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? in Reintjes Ch, I., T-S, B., & G, T. K V. (ed.), Buchreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung: Vol. 6. Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Programmatiken der Lehrer*innenbildung (pp. 163–187). Waxmann.
Su, H. (). Wozu Methoden pädagogischer Theoriebildung? in Thompson, C., Brinkmann, M., & Rieger-Ladich, M. (ed.), Schriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und ErziehungsphilosophiePraktiken und Formen der Theorie. Perspektiven der Bildungstheorie (pp. 309–311). Beltz Verlag.
Wachs, S., & Schubarth, W. (). Mobbing. in Wintergerst, T., Amthor, R., Goldberg, B., Landes, B., & Hansbauer, P. (ed.), Wörterbuch Soziale Arbeit (pp. 588–590). Beltz Juventa.
Wachs, S., & Schubarth, W. (). Mobbing und Schule. in Hascher, T., Helsper, W., & Idel, T.-S. (ed.), Handbuch Schulforschung. (pp. 1–18). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-24734-8_65-1.
Wachs, S., Koch-Priewe, B., & Zick, A. (). Wenn Hass redet und schädigt. Einleitung in den Sammelband. in Wachs, S., Koch-Priewe, B., & Zick, A. (ed.), Hate Speech – Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen (pp. 3–12). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Görzig, A., Wachs, S., & Wright, MF. (). Country and cultural factors of bullying involvement. in Smith, P., & O'Higgins, N. J. (ed.), The Wiley Blackwell Handbook of Bullying: A Comprehensive and International Review of Research and Intervention (pp. 510–528). Wiley-Blackwell.
Humt, E., & Öztürk, H. (). Weiterbildungsorganisationen und migrationsbezogene Diversität. in Öztürk, H. (ed.), Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung (1. edt.) (pp. 113–158). wbv Publikation.
Reiter, S., & Öztürk, H. (). Adressat:innen und Teilnehmende der Weiterbildung in Deutschland. in Öztürk, H. (ed.), In Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung (pp. 67–112).
Humt, E., & Öztürk, H. (). Weiterbildungsorganisationen und migrationsbezogene Diversität. in Öztürk, H. (ed.), Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung (1. edt.) (pp. 113–158). wbv Publikation.
Reiter, S., & Öztürk, H. (). Adressat:innen und Teilnehmende der Weiterbildung in Deutschland. in Öztürk, H. (ed.), Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung (1. edt.) (pp. 67–112). wbv Publikation.
Wigger, L., Platzer, B., Equit, C., & Börner, N. (). Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht. in Bolle, R., & Schützenmeister, J. (ed.), Didacta novaDie pädagogische Perspektive. Anstöße zur Bestimmung pädagogischer Bildung und zur Profilierung des Pädagogikunterrichts (3. unveränd. Auflage) (pp. 55–76). Schneider Verlag Hohengehren.
Bohlmann, N., & Dexel, T. (). Sprache, Mathematikunterricht und inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung. in Großhauser, A., Köpfer, A., & Siegismund, H. (ed.), Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgabe in der Lehrer*innenbildung – Konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge (pp. 172–191). Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Klemp, G., & Schnettler, S. (). Schulbegleitung im Pool-Modell als Chance für soziale Teilhabe? in Brockmann, L., Hack, C., Pomykaj, A., & Böttcher, W. (eds.), Soziale Ungleichheit im Sozial- und Bildungswesen. Reproduktion und Legitimierung. (pp. 182–198). Beltz Juventa.
Fischer, C. (). Vorwort zur Dokumentation des 37. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik. in Fischer, C., & Platzbecker, P. (ed.), Münstersche Gespräche zur Pädagogik: Vol. 37. Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können (1. edt.) (pp. 7–8). Waxmann.
Fischer, C. (). Begabungsförderung im Sachunterricht. in Kaiser, A. (ed.), Basiswissen Grundschule: Vol. 46. (Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht - Theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge (pp. XIII–XIV). Schneider Verlag Hohengehren.
Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., & Schuster, C. (). Lernstrategien in der Begabtenförderung. in Müller-Oppliger, V., & Weigand, G. (ed.), Handbuch Begabung (1. edt.) (pp. 402–417). Beltz Verlag.
Fischer, C., Rott, D., Gilhaus-Schütz, J., & Schulte, t. H. (). Kompetenzorientierte Bildung von Lehrkräften durch Individuelle Förderung von Schüler*innen. in Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (ed.), Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Vol. 11. Strategien selbstregulierten Lernens in der individuellen Förderung - Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. edt.) (pp. 194–199). Waxmann. doi: 10.31244/9783830993056.
Fischer, C., Rott, D., Gilhaus-Schütz, J., & Schulte, t. H. (). Ergebnisse aus der Forschung. in Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (ed.), Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Vol. 11. Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung - Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. edt.) (pp. 190–193). Waxmann. doi: 10.31244/9783830993056.
Kaiser-Haas, M., Konrad, M., Habedank, L., Hillmann, D., Rott, D., Fischer, C., & von Wieding, N. (). Das Forder-Förder-Projekt (FFP). in Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (ed.), Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Vol. 11. Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung - Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. edt.) (pp. 113–125). Waxmann. doi: 10.31244/9783830993056.
Fischer, C., Rott, D., Fischer-Ontrup, C., Schuster, C., Hillmann, D., Trappehl, F., Gilhaus-Schütz, J., & Unkel, I. (). Strategien selbstregulierten Lernens. in Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (ed.), Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Vol. 11. Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung - Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. edt.) (pp. 47–104). Waxmann. doi: 10.31244/9783830993056.
Fischer, C., Rott, D., & Schuster, C. (). Konzepte des selbstregulierten Lernens. in Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (ed.), Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Vol. 11. Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung - Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. edt.) (pp. 32–45). Waxmann. doi: 10.31244/9783830993056.
Fischer, C., Rott, D., Trappehl, F., & Habedank, L. (). Grundlagen Individueller Förderung. in Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (ed.), Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Vol. 11. Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung - Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. edt.) (pp. 14–27). Waxmann. doi: 10.31244/9783830993056.
Weyland, U., Ziegler, B., Driesel-Lange, K., & Kruse, A. (). Einführung in den Band. in Weyland, U., Ziegler, B., Driesel-Lange, K., & Kruse, A. (ed.), Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen (pp. 15–25). Verlag Barbara Budrich.
Adam, Y., Schmees, J. K., Koschel, W., Bardiau, D., Frommberger, D., Weyland, U., & Wittmann, E. (). Was bleibt? - Reflexion über die Transformation der Jahrestagung in den virtuellen Raum. in Wittmann, E., Frommberger, D., & Weyland, U. (ed.), Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für ErziehungswissenschaftJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 (pp. 11–36). wbv Publikation.
Fischer, C., Rott, D., Fischer-Ontrup, C., Schuster, C., Hillmann, D., Trappehl, F., Gilhaus-Schütz, J., & Unkel, I. (). Strategien des selbstregulierten Lernens. in Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (ed.), Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung. Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. edt.) (pp. 47–112). Waxmann.
Weyland, U., & Terhart, E. (). Praktikum. in Schmohl, T., & Philipp, T. (ed.), Handbuch Transdisziplinäre Didaktik (pp. 231–242). Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839455654-022.
Nottmeier, M., Peters, A. S., & Warnecke, L. (). Commas in argumentative writing. in Pressbooks (ed.), Creating Corpus-Informed Materials for the English as a Foreign Language Classroom – A step-by-step guide for (trainee) teachers using online resources (3. edt.) (pp. 1–326). Pressbooks. doi: 10.5281/zenodo.4992504.
Sawatzki, M., & Hüning, J. (). Hilfen zur Erziehung für Geflüchtete. in Böllert, K., & Sawatzki, M. (ed.), Refugees Welcome! Integration durch Soziale Arbeit? (pp. 1–41).
Wachs, S., Schubarth, W., Krause, N., Ballaschk, C., Schulze-Reichelt, F., & Bilz, L. (). Hate Speech als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung. in Wachs, S., Koch-Priewe, B., & Zick, A. (ed.), Hate Speech – Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen (pp. 279–297). Springer VS.
Quante, A. (). Inklusion verstehen - Grundbegriffe. in Rank, A., Frey, A., & Munser-Kiefer, M. (ed.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (pp. 17–42). Julius Klinkhardt.
Quante, A., & Urbanek, C. (). Interprofessionelle Kooperation. in Rank, A., Frey, A., & Munser-Kiefer, M. (ed.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (pp. 117–162). Julius Klinkhardt.
Urbanek, C., & Quante, A. (). Kooperation im inklusiven Unterricht - Co-Teaching. in Rank, A., Frey, A., & Munser-Kiefer, M. (ed.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (pp. 143–162). Julius Klinkhardt.