Böttcher, W. (). Zur Kritik der „Verbetrieblichung der Schule. Schulverwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Hessen/ Rheinland-Pfalz, 19. Jg.(Heft 4), 103–105.
Gericke, C., & Liesner, A. (). Gestiftete Demokratie. SCHÜLER. Wissen für Lehrer, 2014, 36–38.
Supik, L. (). Making Up Ethnicities in der amtlichen Statistik.Working Paper Series “Gender, Diversity and Migration” No.3 des Institut für Soziologie, Fach-bereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt am Main, 2014(3).
Schützenmeister, J., & Wortmann, E. (). Die pädagogische Perspektive und die pädagogische Profilierung des Pädagogikunterrichts. in Bolle, R., & Schützenmeister, J. (ed.), DIDACTICA NOVA: Vol. 22. Die pädagogische Perspektive. Anstöße zur Bestimmung pädagogischer Bildung und zur Profilierung des Pädagogikunterrichts (1. edt.) (pp. 1–44). Schneider Verlag Hohengehren.
Schützenmeister, J. (). Themenkonstitution im Pädagogikunterricht. in Lange, H., & Sinning, S. (ed.), Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution: Vol. 9. Kultur und Gesellschaft. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernbereichen. (pp. 99–125). Schneider Verlag Hohengehren.
Riek, K., & van Ophuysen, S. (). Kriterien der Übergangsempfehlung - Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschullehrkräften. in Kopp, B., Martschinke, S., Munser-Kiefer, M., Haider, M., Kirschhock, E.-M., Ranger, G., & Renner, G. (ed.), Jahrbuch Grundschulforschung: Vol. 17. Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (pp. 270–273). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dreischenkämper, C., & Stanik, T. (). Die Reaktivitätsproblematik von Videographien. in Kade, J., Nolda, S., Dinkelaker, J., & Herrle, M. (ed.), Lehren und Lernen unter Erwachsenen. Videographische Studien zur Kursforschung. Stuttgart, S. 41-54. Videographische Kursforschung 2014 (pp. 41–54). Kohlhammer Verlag.
Riek, K., & van Ophuysen, S. (). Kriterien der Übergangsempfehlung – Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschullehrkräften. in Kopp, B., Martschinke, S., Munser-Kiefer, M., Haider, M., Kirschhock, E., Ranger, G., & Renner, G. (eds.), Jahrbuch Grundschulforschung: Vol. 17. Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. (pp. 270–273). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Öztürk, H., & Reiter, S. (). Diversität und Weiterbildungsorganisationen. in Öztürk, H. (ed.), Studientexte für ErwachsenenbildungMigration und Erwachsenenbildung (pp. 107–129).
Böllert, K. (). Einführender Blick. in AGJ, A. f.- . (ed.), Gesellschaftlicher Wandel – Neue Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe?! (pp. 5–10).
Fischer, C. (). Begabungsförderung und lebenslanges Lernen. in Gembris, H. (ed.), Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM): Vol. 7. Musikalische Begabung und Alter(n) (1. edt.) (pp. 81–101). LIT Verlag.
Fischer, C., & Fischer-Ontrup, C. (). Begabung, Talent und Lern- & Leistungsschwierigkeiten. in Stamm, M. (ed.), Handbuch Talententwicklung. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik (pp. 393–404). Hans Huber Verlag.
Bonsen, M., & Frey, K. A. (). Lehrerkooperation als Grundlage für Lehrerprofessionalisierung. in Arnold, R., & Prescher, T. (ed.), Schulentwicklung systemisch gestalten - Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht (pp. 165–181). Kluwer Academic.
Hellekamps, S., & Musolff, H.-U. (). Der Lehrerberuf in der frühen Neuzeit. in Ewald, T., Hedda, B., & Martin, R. (ed.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. edt.) (pp. 34–51). Waxmann.
Musolff, H.-U., & Hellekamps, S. (). Ergebnisse. in Musolff, H.-U., & Hellekamps, S. (ed.), Westfalen in der Vormoderne: Vol. 19. Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600-1750 (pp. 265–268). Aschendorff Verlag.
Musolff, H.-U., & Hellekamps, S. (). Die Professionalisierung der Lehrer 1600-1750. in Musolff, H.-U., & Hellekamps, S. (ed.), Westfalen in der Vormoderne: Vol. 19. Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600-1750 (pp. 225–249). Aschendorff Verlag.
Weyland, U., Schürmann, M., Shamsul, B., & Schlindwein, D. (). Übergänge erleichtern und Studienerfolge sichern - Ansätze des BMBF-Projektes bequaSt. in Kaufhold, M., Rosowski, E., & Schürmann, M. (ed.), Bildung im Gesundheitsbereich. Forschung und Entwicklung zur beruflichen und hochschulischen Bildung (Festschrift für Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal) (pp. 167–191). LIT Verlag.
Schicht, S., & Weyland, U. (). Von der Rolle. Studierende im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen. in Schüssler, R., Schwier, V., Klewin, G., Schicht, S., Schöning, A., & Weyland, U. (ed.), Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren (pp. 43–61). Verlag Julius Klinkhardt.
Schüssler, R., & Weyland, U. (). Praxissemester - Chance zur Professionalitätsentwicklung. in Schüssler, R., Schwier, V., Klewin, G., Schicht, S., Schöning, A., & Weyland, U. (ed.), Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren (pp. 23–42). Verlag Julius Klinkhardt.
Parreira do Amaral, M. (). Globalisierung im Fokus vergleichender Forschung. in Freitag, C. (ed.), Methoden des Vergleichs. Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive. (1. edt.) (pp. 117–138). Verlag Barbara Budrich.
Böttcher, W., & Hogrebe, N. (). Ökonomie und frühkindliche Bildung. in Braches-Chyrek, R., Sünker, H., Röhner, C., & Hopf, M. (eds.), Handbuch frühe Kindheit (pp. 107–117). Verlag Barbara Budrich.
Böttcher, W., Hogrebe, N., Berkemeyer, N., Bos, W., Hermstein, B., Makles, A., Manitius, V., Schneider, K., Schwarz, A., Schwerdt, G., Stöbe-Blossey, S., Tillmann, K., & Weishaupt, H. (). Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. in Drossel, K., Strietholt, R., & Bos, W. (ed.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (pp. 11–31). Waxmann.
Böttcher, W., Kerlen, C., Maats, P., Schwab, O., & Sheikh, S. (). Arbeitsfelder und Herausforderungen der Evaluation. (Sonderdruck). in Böttcher, W., Kerlen, C., Maats, P., Schwab, O., & Sheikh, S. (ed.), Evaluation in Deutschland und Österreich: Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation. (pp. 7–14). Waxmann.
Böttcher, W., & Hogrbe, N. (). Ökonomie und frühkindliche Bildung. in Braches-Chyrek, R., Röhner, C., Sünker, H., & Hopf, M. (ed.), Handbuch Frühe Kindheit (pp. 107–116). Verlag Barbara Budrich.
Müller, N., Strietholt, R., & Hogrebe, N. (). Ungleiche Zugänge zum Kindergarten. in Drossel, K., Strietholt, R., & Bos, W. (ed.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (pp. 33–46). Waxmann.
Karin, B., & Martin, W. (). Einleitung. in Karin, B., & Martin, W. (ed.), Sexualisierte Gewalt. Institutionelle und professionelle Herausforderungen (pp. 1–3). unbekannt / n.a. / unknown.
Buschhorn, C. (). Wächteramt, Kinderschutz, Frühe Hilfen. in Michael, M., Klaus, E., Eckhart, K., & Stephan, H. (ed.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (pp. 59–67). Lambertus Verlag.
Böttcher, W., & Nüßken, D. (). Evaluation – am Beispiel der Hilfen zur Erziehung. in Macsenaere, M., Esser, K., Knab, E., & Hiller, S. (ed.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (1. edt.) (p. 591). Lambertus Verlag.
Böttcher, W., & Meetz, F. (). Schulen und ihre Drittmittel. in Pfundtner, R. (ed.), Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement. (3. edt.) (pp. 395–412). Wolters Kluwer.
Böttcher, W., & Maykus, S. (). Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge sein in der Ganztagsschule. in Maschke, S., Schulz-Gade, G., & Stecher, L. (ed.), Jahrbuch Ganztagsschule. Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität (1. edt.) (pp. 88–101). Wochenschau Verlag.
Böttcher, W. H., & Berkemeyer, N. e. (). Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. in Bos, W., Drossel, K., & Strietholt, S. (eds.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen. (pp. 11–32). Waxmann.
Yildiz, M., Braun, C., & Preissing, S. (). Ergebnisse der deutschen Gruppe. in Ottersbach, M., & Pierre, T. (ed.), Das deutsch-französische Netzwerk „Integration und Chancengleichheit“ - Abschlussbericht der Evaluation (pp. 66–124).
Zumhof, T. (). Der pädagogische Rousseau. in Reitemeyer, U., & Zumhof, T. (ed.), Rousseau zur Einführung (pp. 23–59). LIT Verlag.
Bohlmann, M. (). Theorie der Science-Didaktik. in Sascha, B. (ed.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht (pp. 76–78). IPN Kiel.
Fischer, C., Kopmann, H., Rott, D., Veber, M., & Zeinz, H. (). Adaptive Lehrkompetenz und pädagogische Haltung. in Zierer, K. (ed.), Jahrbuch für Allgemeine DidaktikJahrbuch für allgemeine Didaktik 2014. Thementeil Allgemeine Didaktik für eine inklusive Schule. Allgemeiner Teil (1. edt.) (pp. 16–34). Schneider Verlag Hohengehren.
Porsch, R., Ruberg, C., & Testroet, I. (). Elemente einer Didaktik der Vielfalt. Die Bewerbungsportfolios der Schulen. in Beutel, S.-I., & Beutel, W. (eds.), Individuelle Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung. Lernförderung und Schulqualität an Schulen des Deutschen Schulpreises (pp. 16–87). Wochenschau Verlag.
Porsch, R. (). Test. in Settinieri, J., Demirkaya, S., Feldmeier, A., Gültekin-Karakoç, N., & Riemer, C. (eds.), Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung (pp. 87–102). Ferdinand Schöningh.
Huxel, K. (). Intersektionalität. in Württemberg, D. (ed.), Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit (pp. 56–59).
Hahm, E. W. (). Transnational Staff Mobility in Educational Organisations. in Adick, C. G., & Maletzky, M. P. (ed.), Cross-Border Staff Mobility. A Comparative Study of Profit and Non-Profit Organisations (pp. 182–213). unbekannt / n.a. / unknown.
Sturm, T. (). Unterrichtliche Praktiken der (Re-)Produktion von Differenz in der Freiarbeit. in Lichtblau, M., Blömer, D., Jüttner, A.-K., Koch, K., Krüger, M., & Werning, R. (eds.), Gemeinsame Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik. Forschungsorientierter Band (pp. 275–288). Verlag Julius Klinkhardt.
Huxel, K. (). Einführung in die Biographiearbeit. in Württemberg, D. (ed.), Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit (pp. 15–17).