Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Anders als in der Schulpädagogik, Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik stehen im Arbeitsbereich „Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft“ nicht spezifische Fragestellungen eines bestimmten pädagogischen Praxisfelds im Vordergrund, sondern übergreifende Problemstellungen und Entwicklungstendenzen der gesamten Pädagogik und Erziehungswissenschaft.
Die Allgemeine Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit teildisziplinübergreifenden grundlagentheoretischen Fragestellungen der Erziehungswissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft und ihre Systematik, die Theoriegeschichte der Pädagogik, die pädagogische Ethik sowie die Wissenschaftstheorie und Methodologie der Erziehungswissenschaft.
Die Historische Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit Institutionen, Praktiken und Ideen der Bildung, Erziehung und Sozialisation im geschichtlichen Wandel. Sie umfasst die Sozialgeschichte des Bildungssystems, die Historische Sozialisationsforschung sowie die Erforschung der sozial- und ideengeschichtlichen Kontexte pädagogischer Begriffe, Theorien und Konzepte.Forschungsmethoden und Evaluation
Der Arbeitsbereich Forschungsmethoden und Evaluation liegt „quer“ zu den unterschiedlichen pädagogischen Professionen und ihren Handlungsfeldern wie z.B. Schule, Beruflicher Bildung, Sozialer Arbeit oder Weiterbildung. Wir befassen uns in Lehre und Forschung mit den zentralen Fragen empirischer erziehungswissenschaftlicher Forschung und Evaluation. Dabei reflektieren wir insbesondere methodologische Herausforderungen, die sich bei der Erforschung und der Qualitätsentwicklung von pädagogischem Handeln in formalen und informellen Kontexten ergeben. Die Berücksichtigung differenzierter quantitativer aber auch qualitativer Forschungszugänge ermöglicht uns die systematische und passgenaue Verbindung des empirischen Vorgehens mit den jeweiligen Forschungsfragen aus unterschiedlichsten Kontexten. Darauf aufbauend stellt die Frage nach systematischer, wissenschaftlich fundierter Bewertung von Praxis und Politik in der Bildungs-, Beratungs-, und Erziehungsarbeit einen wichtigen Anwendungsbereich unserer Arbeit dar.
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) an der Universität Münster ist durch zwei Professuren und ihre Arbeitsgruppen vertreten:
- Arbeitsgruppe Erwachsenen- und Weiterbildung
--> Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt mit dem Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung (Prof. Halit Öztürk)
- Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung und pädagogische Professionalität
--> Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und pädagogische Professionalität (Prof. Tim Stanik)
Weitere Informationen finden Sie unter
Erwachsenenbildung/WeiterbildungMehrsprachigkeit und Bildung / Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogik der frühen Kindheit
Der Arbeitsbereich „Pädagogik der frühen Kindheit“ fokussiert seine Forschung und Lehre auf Fragen der Kindheitsforschung und die damit verbundenen Konzeptionen einer Pädagogik der frühen Kindheit. Dabei werden gesellschaftliche, politische, kulturelle und pädagogische Rahmungen früher Kindheit, der Kindertagesbetreuung sowie dem professionellen Handeln in Kindheitsinstitutionen untersucht. Der Arbeitsbereich verantwortet die Konzeption des Profils Pädagogik der frühen Kindheit im Bachelor/ Master of Arts Erziehungswissenschaften. Die Studierenden dieses Profils setzen sich mit Kindheit und der Pädagogik der frühen Kindheit in historischer, theoretischer und international vergleichender Perspektive auseinander. Sie erhalten fundierte Einblicke in die Methodologie der Kindheitsforschung und erproben Methoden der Annäherung an die Perspektive und den Alltag von Kindern.
The Centre for Early Years Education focusses its research and teaching on current issues around childhood and early childhood education. It examines how early childhood education is constructed around societal, political, cultural and pedagogical presentations of children. The BA and MA programme in Early Childhood education allows students to explore historical, theoretical and international perspectives on childhood and early childhood education. Students gain an understanding of the general methodology and research methods in childhood research and explore possibilities to research children's perspectives.
Schulpädagogik / Schul- und Unterrichtsforschung
Im Mittelpunkt dieses Arbeitsbereich des Instituts für Erziehungswissenschaft stehen die Schule und das Schulsystem. Dabei geht es sowohl um die "inneren" Strukturen und Prozesse des Schulsystems (Lehrpläne, Unterricht, Lehrerberuf, Schulorganisation etc.) als auch um seine "äußeren" Beziehungen zu anderen gesellschaftlichen Bereichen (Familie, Jugendkultur, Berufswelt etc.). Mit unterschiedlichen theoretischen Konzepten und forschungsmethodischen Ausrichtungen untersuchen die Mitglieder des Arbeitsbereichs Wandlungsprozesse in Schule, Unterricht und Lehrerberuf, ihre Hintergründe, ihre Verlaufsformen und ihre Folgen.
In der Lehre sind die Mitglieder des Arbeitsbereichs in die Studiengänge des Instituts für Erziehungswissenschaft eingegliedert. Dies betrifft erstens die schul- und unterrichtsbezogenen Module der Lehramtsstudiengänge, zweitens die thematisch einschlägigen Module des Fach-Bachelors und Fach-Masters Erziehungswissenschaft (Profil: Schulforschung / Schulentwicklung) sowie drittens die Mitarbeit in der Graduate School of Educational Research.- Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung
- Begabungsforschung und individuelle Förderung
- Berufspädagogik
- Empirische Schulforschung / Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Grundschulpädagogik
- Historische Schul- und Curriculumforschung
- Inklusive Bildung
- Pädagogische Diagnostik und Potenzialentwicklung
- Schultheorie und Schulforschung
- Berufsorientierung
- Lehramt Sonderpädagogische Förderung
Arbeitsbereich Sozialpädagogik
Schwerpunktmäßig wird durch den Arbeitsbereich Sozialpädagogik die Studienrichtung Sozialpädagogik im modularisierten Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft sowie in den 1-Fach- und 2-Fach-Bachelorstudiengängen Erziehungswissenschaft mit dem Profil Sozialpädagogik und dem Masterstudiengang Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Sozialpädagogik, verantwortet. Ziel ist dabei die wissenschaftliche Qualifizierung für die Übernahme von Leitungs- und Führungsfunktionen in den Arbeits- und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit sowie die Übernahme wissenschaftlicher Tätigkeitsbereiche in unterschiedlichen Forschungskontexten.
Forschungsschwerpunkt Bildungs- und Sozialpolitik - Lebenschancen und pädagogische Professionalität
Der Forschungsschwerpunkt "Bildungs- und Sozialpolitik - Lebenschancen und pädagogische Professionalität" befasst sich aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven mit dem Zusammenhang von Lebenschancen, sozialer Ungleichheit und den damit verbundenen Bearbeitungsformen durch Bildungs-und Sozialpolitik.
Forschungsschwerpunkt Bildungs- und Sozialpolitik - Lebenschancen und pädagogische Professionalität
