• Fragen zu Abschlussarbeiten und -prüfungen werden ausschließlich in der Sprechstunde geklärt. Beachten Sie bitte zuvor diesen Leitfaden für Abschlussarbeiten
• Fragen zu Lehrveranstaltungen und zum Erwerb von Leistungspunkten werden in den ersten Vorlesungs-/Seminarsitzungen behandelt. Beachten Sie hierzu auch diesen Leitfaden für schriftliche Arbeiten
• Bei Fragen zum Praktikum wenden Sie sich bitte an das Praktikumsbüro.
• Abgabe von Ausarbeitungen und Hausarbeiten über den Postweg oder die Postfächer im Hausmeisterbüro an das Sekretariat (Frau Hennecke).
Forschungsschwerpunkte
Adressat*innen- und Teilnehmenden- sowie Organisationsforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Diversitätsorientierte Organisations- und Personalentwicklung in Weiterbildungsorganisationen
Begleitforschung / Evaluation im Weiterbildungsbereich
Vita
Beruflicher Werdegang
seit
Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der WWU Münster
-
Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt interkulturelle und internationale Pädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg
-
PostDoc-/Assistenzprofessor am Arbeitsbereich Erwachsenen- und Berufsbildung der AAU Klagenfurt/Österreich
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der FU Berlin
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung der FU Berlin
Promotion zum Dr. phil am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin
-
Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom) an der FU Berlin
Preise
Renate-Wittern-Sterzel-Preis für Gleichstellung und Diversity 2012 – Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Österreichischer Berufsbildungsforschungspreis für herausragende Arbeiten im Bereich der Berufsbildungsforschung (2. Platz) – Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)
Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Zweiter Preis für ausgezeichnete Arbeiten junger Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Preis für beste Lehre – Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin
Best Paper Award – European Educational Research Association (EERA)
Preis für beste Lehre – Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
seit
Modulbeauftragter für den pragmatischen Bereich im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (EW B12: Planung, Management und Evaluation)
seit
Ordentliches Mitglied der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (KfWN) des FB 06
seit
Ordentliches Mitglied des Prüfungsausschusses für den Studiengang Master of Arts Erziehungswissenschaft
seit
Ordentliches Mitglied des Vorstands des Instituts für Erziehungswissenschaft
seit
Mitglied im Beirat für Weiterbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV)
seit
Ordentliches Mitglied des Lehrausschusses des Instituts für Erziehungswissenschaft der WWU Münster
seit
Modulbeauftragter für den Profilbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Masterstudiengang
(MEB1 Theorien, Forschungsschwerpunkte und Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, MEB3 Professionelle Handlungskompetenz II: Weiterbildungsmanagement und Personal- und Organisationsentwicklung, MEB4 Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, MEB 6: Abschlussmodul)
seit
Kuratoriumsmitglied des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung
seit
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Stellvertretender geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft
-
Mitglied der Kommission für Planungs-, Finanz- und Strukturfragen (KPFS) des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der WWU Münster
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Adult Education Survey (AES 2016)
Erasmus- und Internationalisierungs-Beauftragter des Instituts Pädagogik, Philosophische Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg
-
Mitglied der kollegialen Leitung des Department Pädagogik, Philosophische Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Adult Education Survey (AES 2012)
-
Mitglied der Lehrplan- und Curricularkommission am Institut Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der AAU Klagenfurt
-
Koordinator der studienbegleitenden Zusatzqualifikation „Praxis der Personalarbeit“ in Kooperation mit der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und der FU Berlin
-
Mitglied der Zentralen Kommission für Struktur, Entwicklung und Evaluation - Erziehungswissenschaft der FU Berlin
-
Praktikumsbeauftragter der Studienrichtung Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung an der FU Berlin
-
Mitglied der Lehrplan-Kommission für den Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung der FU Berlin
Lüneberg, V., Öztürk, H. . „Migrationsbezogene Diversitätskompetenzen in der politischen Erwachsenenbildung.“ Webportal des Bundesausschusses politische Bildung (bap) 2022.
Reiter S., Humt E., Öztürk H. . „Berufliche Weiterbildung im Zuge von Migration, Internationalisierung und Globalisierung. Impulse für eine diversitätsorientierte Weiterbildung.“ Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 2021, Nr. 42: 07/01–07/12.
Öztürk H., Humt E. . „Optimierung und Organisationsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung - Erkundungen des Optimums im Kontext migrationsbezogener Diversität.“ Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung / International Yearbook of Adult Education 44: 75–90.
Öztürk, H., Humt, E. . „Optimierung und Organisationsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung - Erkundungen des Optimums im Kontext migrationsbezogener Diversität.“ nternationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung/ International Yearbook of Adult Education 44: 75–90.
Öztürk, H. . „Fazit und Perspektiven für eine diversitätsorientierte Erwachsenen- und Weiterbildung.“ In Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung, herausgegeben von Öztürk, H., 213–216. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media.
Lüneberg, V., Öztürk, H. . „Migrationsbezogene Diversitätskompetenzen und Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung.“ In Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung, herausgegeben von Öztürk, H., 159–211. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media.
Humt, E., Öztürk, H. . „Weiterbildungsorganisationen und migrationsbezogene Diversität.“ In Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung, herausgegeben von Öztürk, H., 113–158. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media.
Reiter, S., Öztürk, H. . „Adressat:innen und Teilnehmende der Weiterbildung in Deutschland.“ In Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung, herausgegeben von Öztürk, H., 67–112. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media.
Öztürk, H. . „Migrationsbezogene Diversität in Deutschland – Begrifflichkeiten und Entwicklungen.“ In Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung, herausgegeben von Öztürk, H., 13–65. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media.
Öztürk, H. . „Einführung: Diversität und Migration – ein wichtiges Themenfeld und
ein zentraler Bezugspunkt der Erwachsenen- und Weiterbildung.“ In Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung, herausgegeben von Öztürk, H., 7–12. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media.
Öztürk, H. (Hrsg.): . Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media.
Öztürk, H., Humt, E. . „Migration und demografische Diversität – Weiterbildung in der Einwanderungsgesellschaft des langen Lebens.“ In Lebenslang lernen können – Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderungen für Bildung und Weiterbildung, herausgegeben von Schmidt-Hertha, B., Haberzeth, E., Hillmert, S., 83–94. Bielefeld: wbv Media.
Öztürk, H., Reiter, S. . „Familienbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen - Potenziale und Herausforderungen für einen diversitätsbewussten Umgang mit Migration.“ In Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Praxisforschung, herausgegeben von Geisen, T., Iller, C., Kleint, S., Schirrmacher, F., 129–144. Münster: Waxmann.
Öztürk, H. . „Warten und Hoffen auf Weiterbildung.“ In 100 Jahre Volkshochschulen. Geschichten ihres Alltags., herausgegeben von Schrader, J., Rossmann, E. D., 232–233. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Öztürk, H. . „Wer macht wo mit? Zugang und Beteiligung von Erwachsenen mit Migrationshintergrund an beruflicher Weiterbildung.“ IQ konkret Fachmagazin 2018, Nr. 3: 28–29.
Öztürk, H., Humt, E., Reiter, S. . „Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung. Evaluation einer Weiterbildung für
Kunst- und Kulturschaffende.“ In Forschung zum pädagogisch-künstlerischen Wissen und Handeln
Pädagogische Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende
Band 2 Forschung, herausgegeben von Ludwig, J., Ittner, H. (Hrsg.), 309–330. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-20646-8.
Bilger, F., Öztürk, H., Reiter, S., Strauß, A. . Weiterbildungsverhalten von Personen mit Migrationshintergrund
Ergebnisse der erweiterten Erhebung des Adult Education Survey (AES-Migra 2016) . Bielefeld: wbv Media, .
Öztürk, H. . „Migration bedeutet Vielfalt - Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung des Weiterbildungsverhaltens Erwachsener mit Migrationshintergrund.“ BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 47, Nr. 20155: 30–34.
Öztürk, H. . „Erwachsenenbildung/Weiterbildung.“ In Handbuch Interkulturelle Pädagogik, herausgegeben von Gogolin, I., Georgi, V. B., Krüger-Potratz, M., Lengyel, D., Sandfuchs, U., 228–234. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Öztürk, H. . „Weiterbildungsangebote im Kontext von Migration und Flucht – Ergebnisse und Folgerungen am Beispiel der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen.“ Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 41, Nr. 2: 189–204. doi: 10.1007/s40955-018-0112-x.
Öztürk, H., Reiter, S. . „Weiterbildungseinrichtungen im Kontext von migrationsspezifischen Bedarfs- und Lebenslagen – Ergebnisse einer Organisationsbefragung in Nordrhein-Westfalen.“ In Biografie - Lebenslauf - Generation
Perspektiven der Erwachsenenbildung, herausgegeben von Dörner, O., Iller, C., Pätzold, H., Franz, J., Schmidt-Hertha, B., 139–150. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
Öztürk, H., Reiter, S. . „Angebote der Familienbildung im Kontext von Migration.“ forum erwachsenenbildung - Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf 50, Nr. 4: 39–40.
Öztürk, H., Reiter, S. . Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung. Eine empirische Bestandsaufnahme in NRW. Bielefeld: wbv Media.
Öztürk, H. . „Diversitätsbewusste Weiterbildung im Migrationskontext
Anforderungen an das Zusammenspiel von Weiterbildungsforschung, -praxis und -politik.“ Hessische Blätter. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland 66, Nr. 4: 324–333. doi: 10.3278/HBV1604W.
Öztürk, H. . „(Weiter-)Bildung als Schlüssel.“ nds. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft 11/12-2016: 3.
Öztürk, H., Reiter, S. . „Berufliche Weiterbildungsteilhabe von Erwachsenen mit „Migrationshintergrund“ unter Berücksichtigung ausgewählter Diversitätsaspekte anhand des Nationalen Bildungspanels.“ In Diversität und lebenslanges Lernen. Aufgaben für die organisierte Weiterbildung, herausgegeben von Dollhausen, K., Muders, S., 47–64. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media.
Öztürk, H. . „Rezension von: Hufer, K.-P. Politische Erwachsenenbildung. Plädoyer für eine vernachlässigte Disziplin.“ Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 3: 32–33.
Öztürk, H., Wessendorf, V. . „Migration und Behinderung - ein bislang unbeachtetes Thema der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.“ Erwachsenenbildung und Behinderung 26, Nr. 2: 12–22.
Öztürk, H., Reiter, S. . „Weiterbildung im Spiegel von Migration. Stand und Perspektiven der Weiterbildungsforschung.“ DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2: 28–31.
Öztürk, H., Klabunde, N. . „Interkulturalität.“ In Erwachsenenbildung in Grundbegriffen, herausgegeben von Dinkelaker, J., Hippel, A. v., 244–251. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Öztürk, H. . Migration und Erwachsenenbildung. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media.
Öztürk, H., Klabunde, N. . „Städte als (Weiter-)Bildungszentren in der Einwanderungsgesellschaft. Handlungsfelder für eine nachhaltige Stadtentwicklung.“ FORUM WOHNEN UND STADTENTWICKLUNG. Zeitschrift des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung 3, Nr. 3: 130–134.
Öztürk, H. . „Rezension von: Sprung, A. Zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft.“ Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 35, Nr. 3: 95–96.
Öztürk, H. . „Heterogenität des Migrationshintergrundes als Herausforderung für Weiterbildungsorganisationen.“ In Organisation und kulturelle Differenz. Diversity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung, herausgegeben von Göhlich, M., Weber, S., Öztürk, H., Engel, N., 83–94. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Öztürk, H., Klabunde, N. . „Kulturelle Diversität in der Bildungsforschung. Auswege aus der Defizitorientierung am Beispiel der Hochschule und Weiterbildung.“ EB Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Theorie und Praxis 58, Nr. 1: 7–10.
Öztürk, H. . „Soziokulturelle Determinanten der beruflichen Weiterbildungsbeteiligung von Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Deutschland.“ Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 35, Nr. 4: 21–32.
Göhlich, M., Weber, S., Öztürk ,H., Engel, N. (Hrsg.): . Organisation und kulturelle Differenz. Divesity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Öztürk, H. . „Arbeitsmarktsegmentation und ihre Konsequenzen für die Weiterbildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund.“ In Turbulenzen auf Arbeitsmärkten und in Bildungssystemen, herausgegeben von Markowitsch, J., Gruber, E., Lassnigg, L., Moser, D., 221–235. Innsbruck: Studienverlag.
Öztürk, H. . „Weiterbildung im Kontext heterogener Lebenswelten.“ Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF) 1, Nr. 2: 151–164.
Hillmeier, M., Öztürk, H., Spohn, M. . Von „MünchenKompetenz“ zur „Kommunalkompetenz. Weiterbildung für Imame und muslimische Seelsorgerinnen und Seelsorger . München, .
Öztürk, H. . ‘Hayat Boyu Öğrenimde İnformal Öğrenmenin Yeri, Anlamı ve Önemi.’ InHayat Boyu Öğrenim Kapsamında Türkiye’de İnformal Öğrenme üzerine ortak bir Anlayış Geliştirme ve Farkındalık Oluşturma’ Projesi Konferansaları. Bildiri Kitabı, edited byTürkiye Cumhuriyeti Milli Eğitim Bakanlığı, Talim ve Terbiye Kurulu Başkanlığı, 45–55. Ankara: MEB.
Öztürk, H. . „Weiterbildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland.“ Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 56, Nr. 5: 24–30.
Öztürk, H., Kaufmann, K. . ‘Migration Background and Participation in Continuing Education in Germany: an empirical analysis based on data from the German Socio-Economic Panel study (SOEP).’ European Educational Research Journal 8, Nr. 2: 255–275.
Öztürk, H. . „Professionalität im „globalen Dorf“: Interkulturelle Kompetenz in der Weiterbildung.“ Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 2, Nr. 4: 08/1–15.
Öztürk, H., Kuper, H. . „Adressatenforschung am Beispiel der Migration.“ Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland 58, Nr. 2: 156–165.
Öztürk, H. . Wege zur Integration. Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Bielefeld: Transcript Verlag.
Karakaşoğlu, Y., Öztürk, H. . „Erziehung und Aufwachsen junger Muslime in Deutschland.
Islamisches Erziehungsideal und empirische Wirklichkeit in der muslimischen Migrationsgesellschaft.“ In Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen, herausgegeben von von Wensierski, H.-J., Lübcke, C., 157–172. Opladen: Barbara Budrich.
Öztürk, H. . „Rezension von: Nohl, A.-M. Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung.“ Erziehungswissenschaftliche Revue 6, Nr. 1.
Öztürk, H., Olbrich, J. . „„Der Weg zum Mitbürger“ (1954) von Fritz Borinski.“ In Wegweisende Werke zur Erwachsenenbildung, herausgegeben von Koerrenz, R., Meilhammer, E., Schneider, K., 327–338. Jena: Garamond Verlag.
Öztürk, H. . „Theorie und Praxis der Integration in der Bundesrepublik Deutschland.“ Zeitschrift Bildung und Erziehung 60, Nr. 3: 283–296.
Öztürk, H. . „Migration und Grundbildung: Bildungssituation junger Erwachsener im Kontext der aktuellen Forderungen nach lebenslangem Lernen.“ Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 1, Nr. 1: 05/1–15.
Vorträge
Öztürk, Halit; Lüneberg, Vera; Humt, Eva (): „Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung in digitalen Räumen“. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Ent|grenz|ungen, Arbeitsgruppe "Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten", Universität Bremen, .
Öztürk, Halit (): „Chair - Panel: Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), digital, Universität Bremen“. ENT | GRENZ | UNGEN | 28. DGfE-Kongress 2022 (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), digital, Universität Bremen, .
Öztürk, H. (): „Moderation - Panel 8: Migration, Flucht & Differenz“. Digitale Jahrestagung
Erwachsenenbildung in internationalen Perspektiven: Grenzen und Chancen (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Erwachsenenbildung), Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, .
Humt, Eva; Öztürk, Halit (): „Weiterbildungsteilhabe, Diversität und Operationalisierung Erwachsener mit Migrationshintergrund in Teilnehmer- und Adressatenbefragungen
“. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, im Symposium: Migrationshintergrund in der Weiterbildungsforschung – Erklärungskraft und Defizite des Konstrukts im Kontext gesellschaftlichen Wandels (Sektion Empirische Bildungsforschung (DGfE)), WWU Münster, .
Öztürk, Halit (): „Chair und Diskutant – Symposium Migrationshintergrund in der Weiterbildungsforschung – Erklärungskraft und Defizite des Konstrukts im Kontext gesellschaftlichen Wandels“. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE (Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB), DGfE), Universität Münster, .
Öztürk, Halit (): „Chair - Symposium Bildungsprozesse von Erwachsenen im Kontext internationaler Migrationsbewegungen“. 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Universität Duisburg-Essen, .
Öztürk, H., Reiter, S., Bilger, F., Strauß, A. (): „Erwachsene mit Migrationshintergrund in der Weiterbildungsforschung – AES-Migra“. Bewegungen. 26. DGfE-Kongress 2018, Symposium: Bildungsprozesse von Erwachsenen im Kontext internationaler Migrationsbewegungen (DGfE), Universität Duisburg-Essen, .
Öztürk, H. (): „Migration und Diversität in der Weiterbildung - Ausgewählte Ergebnisse aus der Teilnehmenden- und Organisationsforschung“. DIE-Seminar
(Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V), DIE Bonn, .
Öztürk, H., Reiter, S. (): „Weiterbildungseinrichtungen im Umgang mit migrationsbedingter Diversität – Ergebnisse und praxisrelevante Folgerungen aus einer Organisationsbefragung in NRW“. Bildung. Weiter denken!
Bochumer Kongress (Ruhr-Universität Bochum, DGB NRW, GEW), Ruhr-Universität Bochum, .
Öztürk, H. (): „Diversity im Kontext von Migration in der Weiterbildung – Stand und Perspektiven
“. DIE-Forum Weiterbildung2016
Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V.), Bonn, .
Öztürk, H., Reiter, S. (): „Weiterbildungsorganisationen im Kontext von migrationsspezifischen Bedarfs- und Lebenslagen – Ergebnisse einer Organisationsbefragung in Nordrhein-Westfalen“. Jahrestagung Sektion Erwachsenenbildung "Biografie - Lebenslauf - Generation" (DGfE Sektion Erwachsenenbildung), Eberhards Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, .
Öztürk, H., Reiter, S. (): „Erwerbstätige mit Migrationshintergrund in der betrieblichen Weiterbildung“. Räume für Bildung. Räume der Bildung. 25. DGfE-Kongress
Arbeitsgruppe: Angebots- und Teilnahmestrukturen der Weiterbildung mit Fokus auf Lernorte und räumliche Indikatoren (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Universität Kassel, .
Öztürk, H., Reiter, S., Humt, E. (): „Evaluationsergebnisse zum ersten Durchgang der Weiterbildung „Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung“ (DiKuBi)“. Expertentreffen „Internationalität trifft Lokalität: Aktuelle Herausforderungen an die Kulturelle Bildung. Ein Expertendialog zwischen Politik, Forschung und Praxis“, Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V., .
Öztürk, H. (): „Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung - Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen“. 19. Weiterbildungskonferenz des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-Westfalen (Ausschuss für Schule und Weiterbildung des Landtags NRW), Landtag Düsseldorf, .
Öztürk, H.; Reiter, S. (): „Evaluationskonzept und erste –ergebnisse zum Verbundprojekt „Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung“ (DiKuBi)“. 3. Vernetzungstreffen des BMBF-Förderschwerpunkt: „Förderung von Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben zur pädagogischen Weiterbildung von Kunst- und Kulturschaffenden“ (DLR), Frankfurt, .
Schmidt, J., Öztürk, H., van Ophuysen, S. (): „Gender und Ethnie als Merkmal der Lernkultur in Integrationskursen - die Perspektive der Kursleitenden“. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Leibniz Universität Hannover, .
Öztürk, H.; Reiter, S. (): „Diversity-Orientierung in der Weiterbildung“. Sektionstagung der Interkulturellen und International Vergleichenden Erziehungswissenschaft (SIIVE (Sektionstagung der Interkulturellen und International Vergleichenden Erziehungswissenschaft (SIIVE)), Universität Münster, .
Keuchel, S.; Öztürk, H. (): „Verbundprojekt „Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung“ (DiKuBi)“. Kick-Off-Veranstaltung zum BMBF-Förderschwerpunkt „Förderung von Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben zur pädagogischen Weiterbildung von Kunst- und Kulturschaffenden" (DLR), Bonn, .
Öztürk, H. (): „Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund“. Experten-Workshop „Weiterbildung im Kontext der Zuwanderung“ (Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)), Göttingen, .
Öztürk, H. (): „Selbst- und Fremdselektionsmechanismen der Weiterbildungsteilnahme von Menschen mit Migrationshintergrund - ein empirischer Überblick“. 23. Kongress der DGfE: Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge (DGfE), Universität Osnabrück, .
Öztürk, H. (): „Schule und kulturelle Diversität - Chancen und Herausforderungen“. 3. Bildungskonferenz der Stadt Nürnberg: Schule und Bildungsgerechtigkeit (Stadt Nürnberg und Evangelische Akademie Tutzing), Nürnberg, .
Öztürk, Halit (): „Discussant - Symposium Quantitative Research in Further Education“. The European Conference on Educational Research (European Educational Research Association), Freie Universität Berlin, .
Öztürk, H. (): ‘Further Vocational Education in the Migration’. 14. World Congress of Comparative Education Societies: Bordering, Re-Bordering and New Possibilities in Education and Society (Comparative Education Societies), Istanbul, .
Öztürk, H. (): „Arbeitsmarktsegmentation – Weiterbildungsbarriere für Menschen mit Migrationshintergrund“. 22. Kongress der DGfE: Bildung in der Demokratie (DGfE), Mainz, .
Kuper, H., Öztürk, H., Kaufmann, K. (): „Widerstand gegen Bildung im Lichte der Statistik“. Hans Tietgens - Ein Leben für die Erwachsenenbildung (Humboldt-Universität zu Berlin), Humboldt-Universität zu Berlin, .