- 17.09.2025, 12 Uhr bis 13 Uhr
- 30.09.2025, 13 Uhr bis 14 Uhr
Bitte bis montagvormittags per E-Mail voranmelden!
Sprechstunde im WiSe 2025/26
dienstags 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Bitte bis montagvormittags per E-Mail voranmelden!
Wichtige Infos:
Für Anfragen zur Betreuung einer Bachelor- oder Masterabschlussarbeit nutzen Sie bitte ausschließlich die Sprechstunde. Beachten Sie bitte zuvor diesen Leitfaden für Abschlussarbeiten
Fragen zu Lehrveranstaltungen und zum Erwerb von Leistungspunkten werden in den ersten Vorlesungs-/Seminarsitzungen behandelt. Beachten Sie hierzu auch diesen Leitfaden für schriftliche Arbeiten
Bei Fragen zum Praktikum wenden Sie sich bitte an das Praktikumsbüro.
Preis für beste Lehre – Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin
Best Paper Award – European Educational Research Association (EERA)
Preis für beste Lehre – Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin
External Functions
Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster (Berufungskommission W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendhilfe
, Stellvertretendes Mitglied)
Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster (Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (EW B12: Planung, Management und Evaluation), Modulbeauftragter für den pragmatischen Bereich)
Institut für Erziehungswissenschaft des FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster (Berufungskommission W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern, stellvertretendes Mitglied)
Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster (Finanz-AG, Vorsitzender)
Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) (Beirat für Weiterbildung, Mitglied)
Institut für Erziehungswissenschaft des FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster (Prüfungsausschuss für den Studiengang Master of Arts Erziehungswissenschaft, Ordentliches Mitglied)
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster (Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (KfWN), Ordentliches Mitglied)
Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster (Berufungskommission W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und pädagogische Professionalität, Ordentliches Mitglied und Vorsitzender)
Institut für Erziehungswissenschaft des FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster (Berufungskommission W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern, Ordentliches Mitglied)
Institut für Erziehungswissenschaft des FB 06, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster (Berufungskommission W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung, Ordentliches Mitglied und Vorsitzender)
Vorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Münster (Ordentliches Mitglied)
Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster (Stellvertretender geschäftsführender Direktor)
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (Kuratorium, Mitglied)
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster (Kommission für Planungs-, Finanz- und Strukturfragen (KPFS) , Mitglied)
Institut für Erziehungswissenschaft des FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster (Lehrausschuss des Instituts für Erziehungswissenschaft , Ordentliches Mitglied)
Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster (MEB1 Theorien, Forschungsschwerpunkte und Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
MEB3 Professionelle Handlungskompetenz II: Weiterbildungsmanagement und Personal- und Organisationsentwicklung
MEB4 Vertiefung: Konzeptualisierung einer wissenschaftlichen Studie in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
MEB 6: Abschlussmodul, Modulbeauftragter für den Profilbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Masterstudiengang)
Mitglied der kollegialen Leitung des Department Pädagogik, Philosophische Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg
Erasmus- und Internationalisierungs-Beauftragter des Instituts Pädagogik, Philosophische Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg
DIE - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Bewertungsgruppe Evaluierung des DIE, Externer Gutachter)
Mitglied der Lehrplan- und Curricularkommission am Institut Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der AAU Klagenfurt
Koordinator der studienbegleitenden Zusatzqualifikation „Praxis der Personalarbeit“ in Kooperation mit der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und der FU Berlin
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Mitglied der Zentralen Kommission für Struktur, Entwicklung und Evaluation - Erziehungswissenschaft der FU Berlin
Praktikumsbeauftragter der Studienrichtung Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung an der FU Berlin
Mitglied der Lehrplan-Kommission für den Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung der FU Berlin
Öztürk, H., ed. . UTB-Titelnummer 5684, Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung. Preprint. Bielefeld: wbv Publikation.
Humt, E., and Öztürk, H. . “Weiterbildungsorganisationen und migrationsbezogene Diversität.” in Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung, edited by H. Öztürk. Bielefeld: wbv Publikation.
Öztürk, H., and Reiter, S. . Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung. Eine empirische Bestandsaufnahme in NRW Bielefeld: wbv Publikation.
Öztürk, Halit, and Humt, Eva. . “Erwachsenenalter.” in Handbuch Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, edited by I. Diehm, M. Hummrich, W. Meseth and G. Putjata. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-40621-9_39-1.
Öztürk, H. . “Migration.” in Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung, edited by R. Arnold, E. Nuissl and J. Schrader. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/wbeb2022-199.
Öztürk, H., ed. . UTB-Titelnummer 5684, Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung. Preprint. Bielefeld: wbv Publikation.
Humt, E., and Öztürk, H. . “Weiterbildungsorganisationen und migrationsbezogene Diversität.” in Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung, edited by H. Öztürk. Bielefeld: wbv Publikation.
Reiter, S., and Öztürk, H. . “Adressat:innen und Teilnehmende der Weiterbildung in Deutschland.” in Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung, edited by H. Öztürk. Bielefeld: wbv Publikation.
Öztürk, H. . “Warten und Hoffen auf Weiterbildung.” in 100 Jahre Volkshochschulen. Geschichten ihres Alltags., edited by J. Schrader and E.D. Rossmann. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Öztürk, H. . “Erwachsenenbildung/Weiterbildung.” in Handbuch Interkulturelle Pädagogik, edited by I. Gogolin, V.B. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel and U. Sandfuchs. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Öztürk, H., and Reiter, S. . Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung. Eine empirische Bestandsaufnahme in NRW Bielefeld: wbv Publikation.
Öztürk, H., and Klabunde, N. . “Interkulturalität.” in Erwachsenenbildung in Grundbegriffen, edited by J. Dinkelaker and A.v.Hippel. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Öztürk, H. . Studientexte für Erwachsenenbildung, Migration und Erwachsenenbildung. Preprint. Bielefeld: wbv Publikation.
Göhlich, M., Weber, S., Öztürk, H., and Engel, N., eds. . Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Organisation und kulturelle Differenz. Divesity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung. Preprint. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Öztürk, H. . “Hayat Boyu Öğrenimde İnformal Öğrenmenin Yeri, Anlamı ve Önemi.” in Hayat Boyu Öğrenim Kapsamında Türkiye’de İnformal Öğrenme üzerine ortak bir Anlayış Geliştirme ve Farkındalık Oluşturma’ Projesi Konferansaları. Bildiri Kitabı, edited by CumhuriyetiMilli Eğitim BakanlığıTürkiye and veTerbiye Kurulu BaşkanlığıTalim. Ankara: MDPI.
Öztürk, H., and Olbrich, J. . “‚Der Weg zum Mitbürger‘ (1954) von Fritz Borinski.” in Wegweisende Werke zur Erwachsenenbildung, edited by R. Koerrenz, E. Meilhammer and K. Schneider. Jena: Garamond Verlag.
Öztürk, Halit : „Chair - Panel: Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), digital, Universität Bremen“. ENT | GRENZ | UNGEN | 28. DGfE-Kongress 2022 , digital, Universität Bremen, .
Öztürk, Halit; Lüneberg, Vera; Humt, Eva : „Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung in digitalen Räumen“. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Ent|grenz|ungen, Arbeitsgruppe "Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten", Universität Bremen, .
Öztürk, Halit : „Chair und Diskutant – Symposium Migrationshintergrund in der Weiterbildungsforschung – Erklärungskraft und Defizite des Konstrukts im Kontext gesellschaftlichen Wandels“. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE, Universität Münster, .
Öztürk, H. : „Migration und Diversität in der Weiterbildung - Ausgewählte Ergebnisse aus der Teilnehmenden- und Organisationsforschung“. DIE-Seminar
, DIE Bonn, .
Öztürk, H., Reiter, S. : „Weiterbildungseinrichtungen im Umgang mit migrationsbedingter Diversität – Ergebnisse und praxisrelevante Folgerungen aus einer Organisationsbefragung in NRW“. Bildung. Weiter denken!
Bochumer Kongress, Ruhr-Universität Bochum, .
Öztürk, H. : „Diversity im Kontext von Migration in der Weiterbildung – Stand und Perspektiven
“. DIE-Forum Weiterbildung2016
Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft, Bonn, .
Öztürk, H., Reiter, S. : „Weiterbildungsorganisationen im Kontext von migrationsspezifischen Bedarfs- und Lebenslagen – Ergebnisse einer Organisationsbefragung in Nordrhein-Westfalen“. Jahrestagung Sektion Erwachsenenbildung "Biografie - Lebenslauf - Generation", Eberhards Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, .
Öztürk, H., Reiter, S., Humt, E. : „Evaluationsergebnisse zum ersten Durchgang der Weiterbildung ‚Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung‘ (DiKuBi)“. Expertentreffen „Internationalität trifft Lokalität: Aktuelle Herausforderungen an die Kulturelle Bildung. Ein Expertendialog zwischen Politik, Forschung und Praxis“, Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V., .
Öztürk, H. : „Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung - Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen“. 19. Weiterbildungskonferenz des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-Westfalen, Landtag Düsseldorf, .
Öztürk, H.; Reiter, S. : „Evaluationskonzept und erste –ergebnisse zum Verbundprojekt ‚Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung‘ (DiKuBi)“. 3. Vernetzungstreffen des BMBF-Förderschwerpunkt: „Förderung von Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben zur pädagogischen Weiterbildung von Kunst- und Kulturschaffenden“, Frankfurt, .
Schmidt, J., Öztürk, H., van Ophuysen, S. : „Gender und Ethnie als Merkmal der Lernkultur in Integrationskursen - die Perspektive der Kursleitenden“. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Leibniz Universität Hannover, .
Öztürk, H.; Reiter, S. : „Diversity-Orientierung in der Weiterbildung“. Sektionstagung der Interkulturellen und International Vergleichenden Erziehungswissenschaft (SIIVE, Universität Münster, .
Keuchel, S.; Öztürk, H. : „Verbundprojekt ‚Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung‘ (DiKuBi)“. Kick-Off-Veranstaltung zum BMBF-Förderschwerpunkt „Förderung von Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben zur pädagogischen Weiterbildung von Kunst- und Kulturschaffenden", Bonn, .
Öztürk, H. : „Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund“. Experten-Workshop „Weiterbildung im Kontext der Zuwanderung“, Göttingen, .
Öztürk, H. : „Selbst- und Fremdselektionsmechanismen der Weiterbildungsteilnahme von Menschen mit Migrationshintergrund - ein empirischer Überblick“. 23. Kongress der DGfE: Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge, Universität Osnabrück, .
Öztürk, H. : „Schule und kulturelle Diversität - Chancen und Herausforderungen“. 3. Bildungskonferenz der Stadt Nürnberg: Schule und Bildungsgerechtigkeit, Nürnberg, .
Öztürk, H. : “Further Vocational Education in the Migration”. 14. World Congress of Comparative Education Societies: Bordering, Re-Bordering and New Possibilities in Education and Society, Istanbul, .
Öztürk, H. : „Arbeitsmarktsegmentation – Weiterbildungsbarriere für Menschen mit Migrationshintergrund“. 22. Kongress der DGfE: Bildung in der Demokratie, Mainz, .
Kuper, H., Öztürk, H., Kaufmann, K. : „Widerstand gegen Bildung im Lichte der Statistik“. Hans Tietgens - Ein Leben für die Erwachsenenbildung, Humboldt-Universität zu Berlin, .