Sehr geehrte Damen und Herren,

seit dem 12. August 2023 befinde ich mich im Mutterschutz und anschließend in Elternzeit. Ihre Anliegen kann ich daher aktuell nicht bearbeiten. Wenden Sie sich aber gerne an meine Kolleg:innen in der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

Mit besten Grüßen
Eva Humt

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Organisationsentwicklung und Weiterbildungsmanagement
    • Diversität und Migration in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
    • Empirische Organisations- und Weiterbildungsforschung
    • Alphabetisierung und Grundbildung
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotionsstudium, Dr. phil.
    M.A. Erziehungswissenschaft an der WWU Münster, Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung
    B.A. Erziehungswissenschaft an der WWU Münster, Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-Projekt "DiAnA - Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung in digitalen Räumen"
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Prof. Öztürk)
    Wissenschaftliche Mitarbeit am BMBF-Verbundprojekt "DiKuBi - Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung"
    Studentische Mitarbeit am Verbundprojekt "DiKuBi - Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung"
  • Lehre

  • Laufendes Projekt

    • DiAnA – Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung in digitalen Räumen ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: W1477FO
  • Publikationen

    • Reiter S., Humt E., Öztürk H. . „Berufliche Weiterbildung im Zuge von Migration, Internationalisierung und Globalisierung. Impulse für eine diversitätsorientierte Weiterbildung.“ Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 2021, Nr. 42: 07/01–07/12.
    • Öztürk H., Humt E. . „Optimierung und Organisationsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung - Erkundungen des Optimums im Kontext migrationsbezogener Diversität.“ Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung / International Yearbook of Adult Education 44: 75–90.
    • Humt E., Öztürk H. . „Weiterbildungsorganisationen und migrationsbezogene Diversität.“ In Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung, herausgegeben von Öztürk H., 113–158. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media.

    • Öztürk, H., Humt, E. . „Migration und demografische Diversität – Weiterbildung in der Einwanderungsgesellschaft des langen Lebens.“ In Lebenslang lernen können – Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderungen für Bildung und Weiterbildung, herausgegeben von Schmidt-Hertha, B., Haberzeth, E., Hillmert, S., 83–94. Bielefeld: wbv Media.

    • Öztürk, H., Humt, E., Reiter, S. . „Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung. Evaluation einer Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende.“ In Forschung zum pädagogisch-künstlerischen Wissen und Handeln Pädagogische Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende Band 2 Forschung, herausgegeben von Ludwig, J., Ittner, H. (Hrsg.), 309–330. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-20646-8.
  • Vorträge

    • Öztürk, Halit; Lüneberg, Vera; Humt, Eva (): „Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung in digitalen Räumen“. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Ent|grenz|ungen, Arbeitsgruppe "Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten", Universität Bremen, .
    • Humt, Eva; Öztürk, Halit (): „Weiterbildungsteilhabe, Diversität und Operationalisierung Erwachsener mit Migrationshintergrund in Teilnehmer- und Adressatenbefragungen“. 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE zum Thema "Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung", im Symposium: Migrationshintergrund in der Weiterbildungsforschung – Erklärungskraft und Defizite des Konstrukts im Kontext gesellschaftlichen Wandels, WWU Münster, .