

Grundlagenforschung zur Unterrichtsqualität in der Fachrichtung Pflege
Erfolgreiche Einwerbung eines DFG Projekts durch die Arbeitsgruppe Berufspädagogik
Die Arbeitsgruppe Berufspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in ihrem Anliegen gefördert, die Unterrichtsqualität in der Fachrichtung Pflege zu erforschen. Das Projektkonsortium setzt sich aus der WWU Münster (Prof. Dr. Ulrike Weyland), der Fliednerfachhochschule Düsseldorf (Prof. Dr. Bärbel Wesselborg) und der Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. Marc Kleinknecht) zusammen.
Im Besonderen sollen in diesem Projekt Erkenntnisse zur Qualität von Aufgaben und zu potenziell kognitiv aktivierenden fachspezifischen Inhalten gewonnen werden. In der Mixed-Methods-Studie werden Pflegelehrende zu ihren leitenden Aufgabenkonstruktionskriterien befragt. Zudem wird erforscht, welche fachspezifischen Inhalte in der pflegeberuflichen Ausbildung als besonders kognitiv-aktivierend eingeschätzt werden können. Weiterhin werden Lernaufgaben aus dem alltäglichen Pflegeunterricht hinsichtlich ihres Potenzials zur kognitiven Aktivierung empirisch untersucht. Aufbauend auf dieser Grundlagenforschung wird ein fachdidaktisches Kategoriensystem zur Einschätzung des kognitiv-aktivierenden Potenzials von Aufgaben in der beruflichen Fachrichtung Pflege entwickelt. Das Projekt knüpft an unterschiedliche bestehende Forschungsarbeiten des Projektkonsortiums an (u.a. der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF).
Der Pflegeberuf, die pflegeberufliche Ausbildung und die Lehrkräftebildung für den pflegeberuflichen Kontext unterliegen derzeitig einem Wandel, der durch gesellschaftliche Entwicklungen, das neue Pflegeberufegesetz und die neuen Rahmenpläne bedingt ist. Das DFG Projekt adressiert somit ein hoch aktuelles Feld, in dem Grundlagenforschung zum gegenwärtigen Zeitpunkt erforderlich ist.

EKGe-Fachtagung am 03.12.2021

Online-Veranstaltungsreihe "Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forschung. Diskurs. Perspektiven.

Tagung zum Thema "Digitalisierung in den Gesundheitsberufen"

Neues berufsbegleitendes Studienangebot an der WWU Weiterbildung

Interdisziplinäres Team entwickelt ein digital gestütztes Schulungsangebot für Personalverantwortliche in Pflegeeinrichtungen zur Online-Rekrutierung von Auszubildenden für den Pflegeberuf

Zusammenarbeit zwischen der AG Berufspädagogik der WWU und der St. Franziskus-Stiftung Münster


Solidaritätsbekundungen von Mitgliedern der Sektion Berufs‐ und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Ulrike Weyland berät Bundesinstitut für Berufsbildung
Professorin für Berufspädagogik möchte Gesundheitsberufe weiterentwickeln

Wiederwahl in den Vorstand der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik auf der Jahrestagung 2020

Call for papers: ZBW ‐ Zeitschrift für Berufs‐ und Wirtschaftspädagogik, Beiheft

Berufsorientierung in Bewegung

Erprobungsangebot "Betriebliche Berufsorientierung"

Erfolgreiche Tagung zu Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung

Herausgabe des Themenhefts zu Serious Games

ProVision

Prof. Dr. Ulrike Weyland in AGBFN Vorstand berufen

Vortrag von Wilhelm Koschel auf dem diesjährigen Springer Pflegekongress
Archiv
© Goethe Universität Frankfurt Symposien auf der Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
© Presseamt Münster Zwei intensive Wochen
Duales Orientierungspraktikum: Mehr als 200 Jugendliche lernen den Studien- und Berufsalltag kennen© Ulrike Weyland © FH Bielefeld 1,3 Millionen Euro-Förderung für Verbundprojekt in der Bildungsforschung
Bundesministerium unterstützt Projektvorhaben „HumanTec“ der WWU Münster und der FH Bielefeld in 2. Förderphase© Hochschulkommunikation der FH Bielefeld Erfolgreiche Fachtagung zum Thema "Berufliche Bildung in Bewegung - Herausforderungen und Perspektiven für berufliches Bildungspersonal"© BIBB zwischen dem BIBB und dem IfE© http://www.ig-sp.org/ Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung