

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche besondere Beiträge für die wissenschaftliche Community (z.B. Herausgeberschaften) von der AG Berufspädagogik aus den letzten Jahren. Diese sind chronologisch gelistet. Eine vollständige Übersicht über alle wissenschaftlichen Publikationen und Vorträge der aktuellen und z.T. ehemaligen Mitarbeitenden der AG finden Sie hier.
Neuer Sammelband zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich

Der Sammelband gibt Einblicke in aktuelle Ansätze und Forschungsbefunde zur Fachkräftesicherung in den Pflegeberufen, zum beruflichen Lehren und Lernen in den Gesundheits- und Pflegeberufen sowie zur Qualifizierung und Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals.
Im ersten Teil stehen aktuelle Entwicklungen zur Fachkräftesicherung im Fokus der Beiträge. Es werden Maßnahmen beschrieben, wie Auszubildende für Gesundheits- und Pflegeberufe begeistert und wie durch Anrechnungsverfahren weitere Fachkräfte gewonnen werden können. Aktuelle Forschungsansätze in Bezug auf berufliches Lehren und Lernen in den Gesundheits- und Pflegeberufen stehen im Vordergrund des zweiten Teils. Der dritte Teil thematisiert die Qualifizierung und Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals und zeigt Wege der Weiterentwicklung auf.
Die Inhalte des Sammelbands können auf der Internetseite des WBV heruntergeladen oder als Printversion bestellt werden.
Teilnahme an der Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Vom 16. bis zum 18. September 2024 fand die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE an der Technischen Universität Dresden statt. Das übergeordnete Tagungsthema lautete: „50 Jahre Zukunft: Paradigmen, Positionen und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik“.
Die AG Berufspädagogik hat sich, unter der Leitung von Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland und Dr. Wilhelm Koschel, mit einem Symposium an der Fachtagung beteiligt. Der Titel des Symposiums lautete: „Forschung und Entwicklung zur Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals im Kontext der Pflege- und Gesundheitsberufe - Empirische Befunde, Implikationen und Schulungsangebote“. Im Rahmen des Symposiums wurden Forschungsprojekte vorgestellt, die derzeit in der AG Berufspädagogik bearbeitet werden. Kristin Klar hielt einen Vortrag zum Thema „Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Seamless-Learning in berufsschulischem Unterricht der Gesundheits- und Pflegeberufe – Konzeption und Evaluation eines digitalen Schulungsangebots für Lehrpersonen im Kontext des Kompetenzverbundes lernen:digital“. Des Weiteren präsentierte Alexander Stirner ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt PfLeBuKoM unter dem Titel „Digitalität und Digitalisierung als Studieninhalte in der pflegeberuflichen Lehrer*innenbildung – Empirische Befunde und Implikationen aus einer bundesweiten Interviewstudie“. Katharina Kettler stellte mit dem Vortrag „Coronabedingte Limitationen im betrieblichen Bildungskontext des Pflegeberufs – Empirische Befunde zu latenten Konstrukten in krisenbehafteter Praxisanleitung“ erste Ergebnisse der Hauptstudie des Projektes LimCare vor.
In einem zweiten Symposium („Berufsorientierte Praxis gestalten – konzeptionelle und institutionelle Perspektiven“) von Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland (AG Berufspädagogik) und Prof.‘in Dr. Katja Driesel-Lange (AG Berufsorientierung) stellte Meike Nienkötter weitere Inhalte aus dem Verbundprojekt „Entwicklung eines wissenschaftsbasierten Konzepts für ein Web-Based-Training und Durchführung von Trainings zum Online-Recruiting von Auszubildenden in den Pflegeberufen“ vor.
Neuer Sammelband zur Digitalisierung in den Gesundheitsberufen

Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland und Dr. Wilhelm Koschel sind Herausgebende der neu erschienenen Publikation „Digitalisierung in den Gesundheitsberufen“.
Die Beiträge des ersten Teils behandeln das Thema Digitalität in pflege- und gesundheitsberuflichen Handlungsfeldern. Hierbei geht es primär um die Integration digitaler Technologien im Rahmen der Versorgungspraxis. Die damit einhergehende Notwendigkeit der digitalisierungsbezogenen Professionalisierung des Bildungspersonals im Kontext der Gesundheitsberufe ist Thema des zweiten Abschnitts. Darin werden Ansätze für das betriebliche und schulische Bildungspersonal vorgestellt. Im letzten Teil des Sammelbands werden digital gestützte Lehr-Lernszenarien beleuchtet, die im Zuge der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe aktuell zum Einsatz kommen.
Vortrag zu Stressbewältigungskompetenz im Kontext der Pflegeberufe auf der EduLearn 2024 in Spanien
Promoting stress-coping competence among trainees in the nursing profession: How successful is a stress-coping training program?
Vom 01.07.24 bis zum 13.07.2024 fand die EduLearn auf Palma de Mallorca (Spanien) statt. Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland stellte gemeinsam mit Julia Warwas, Larissa Wilczek, Susan Seeber, Philine Krebs und Eveline Wittmann ausgewählte Studienergebnisse aus dem Projekt EKGe vor. In diesem Projekt wurden u. a. Instrumente zur Erfassung von Kompetenz zur Stressbewältigung im Kontext des Pflegeberufs entwickelt.
In dem Studiendesign, das sich am Solomon-Vier-Gruppen-Plan orientierte, wurde bei 332 Auszubildenden in der Pflege die Stressbewältigungskompetenz an zwei Messzeitpunkten (zu Beginn und am Ende der Intervention) durch einen videobasierten Situational Judgement Test erfasst. Der Test beinhaltet pflegespezifische Stresssituationen, die von Fachexperten validiert wurden.
Themenheft zur Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung samt Beitrag zur interprofessionellen Kooperationskompetenz von Pflegeauszubildenden

Die zweite Ausgabe der Zeitschrift für Pädagogik im Jahr 2024 befasst sich mit den Implikationen der Digitalisierung im Kontext der beruflichen Ausbildung. Darin ist ein Beitrag enthalten, der unter Mitwirkung von Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland entstanden ist. Dieser richtet sich auf die interprofessionelle Kooperationskompetenz in der Ausbildung von Pflegefachkräften.
In dem Beitrag mit dem Titel „Interprofessionelle Kooperationskompetenz von Pflegeauszubildenden im Kontext der digitalen Transformation“ wurden zunächst die digitalisierungsbedingten Veränderungen im Pflegehandeln sowie die Auswirkungen auf die interprofessionelle Kooperation und Anforderungen an die interprofessionelle Kooperationskompetenz modelliert. Anschließend wurde ein Situational-Judgement-Test entwickelt. Der Beitrag präsentiert Analysen und Befunde zur Güte des entwickelten Tests.
Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland ist Mitautorin des Zeitschriftenartikels und Mitherausgeberin des gesamten Themenhefts zur Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung.
Herausgeberband zum Betrieblichen Bildungspersonal veröffentlicht

Prof. Dr. Ulrike Weyland ist Mitherausgeberin der neu erschienenen Publikation „Betriebliches Bildungspersonal als Promotor betrieblicher Bildungsprozesse. Zur Legitimation und Konzeption berufsbegleitender Studienangebote“. Der im wbv-Verlag veröffentlichte Sammelband präsentiert zentrale Erkenntnisse und Ergebnisse des Forschungsprojekts HumanTec, in dem berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich entwickelt wurden. Die Arbeitsgruppe Berufspädagogik ist zudem an mehreren Beiträgen in dem neuen Band beteiligt.
Herausgabe des Themenhefts zu Serious Games

Prof. Dr. Josef Rützel, Prof. Dr. Ulrike Weyland und Wilhelm Koschel verantworten die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift 'berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog' mit dem Themenschwerpunkt Serious Games. Neben der Herausgeberschaft dieser Ausgabe beinhaltet das Themenheft einen Rahmenbeitrag zum Thema Serious Games von Prof. Dr. Ulrike Weyland und Wilhelm Koschel, sowie weitere Beiträge von Wilhelm Koschel zu den Aspekten Immersion, Storytelling und Serious Games als Begriff.
Das Themenheft beinhaltet folgende Beiträge (Auswahl):
Auf die Pädagog_innen kommt es an – Serious Games produktiv einsetzen (Josef Rützel)
Potenziale von Serious Games für die Berufsbildung 4.0 (Wilhelm Koschel & Ulrike Weyland)
Empfehlungen aus der Praxis für den Einsatz von Serious Games in formalen Bildungskontexten (Heinrich Söbke & Thomas Bröker)
Serious Games in der Sportwissenschaft - Methoden und Instrumente/innovative Praxisbeispiele (Joesef Wiemeyer)
Berufswahl von Schülerinnen und Schülern mit Serious Games fördern - Das Spiel like2be und seine Wirksamkeit (Elena Makarova & Christopher Keller)
Effekte von Serious Games auf die Berufsorientierung im Bereich Technik (Pia Spangenberger, Felix Kapp, Linda Kruse, Nadine Matthes & Susanne Narciss)
Spielerisch durch die Berufsschule mit Hilfe von DigiGaMe (Wolfgang Brabänder & Noureddine Bejjati)
Erfassung und Training von Klassenführungskompetenzen mittels agenten-basierter Computer-Simulationen (Michael D. Kickmeier-Rust & Manuel Pasieka)
Die Rolle von Emotion im Spielprozess von Serious Games (Valentin Riemer)
Begriffsdefinitionen zu Serious Games, Immersion und Storytelling (Wilhelm Koschel)
Neu erschienen:

Eveline Wittmann, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland (Hrsg.)
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2019
"Das Jahrbuch für Berufs- und Wirtschaftspädagogik gibt einen Überblick über den aktuellen Stand einschlägiger Forschung. Mit diesem Zuschnitt wird dem breiten thematischen und methodologischen Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Rechnung getragen. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen." (Buchbeschreibung des Verlags)
Neu erschienen:

Beate Klemme, Ulrike Weyland, Jan Harms (Hrsg.)
Praktische Ausbildung in der Physiotherapie
"Lernen am Patienten Der praktische Unterricht am und mit Patienten bildet das Kernstück von Physiotherapieausbildung und -studium. Während der Praktikumszeit sind nicht nur die werdenden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten stark gefordert, sondern auch deren Lehrer. Dieses Buch gibt Praktikumsanleitern in der physiotherapeutischen Ausbildung Anregungen und Unterstützung für ihre tägliche Arbeit. Sie erfahren unter anderem - welches die rechtlichen Grundlagen der Ausbildung am Patienten sind - welche Rolle Sie als Praktikumsanleiter einnehmen sollten - wie sie die Lernenden dabei unterstützen, die im praktischen Unterricht angeeigneten Inhalte effektiv auf die Arbeit mit Patienten zu übertragen - wie Sie die Ausbildung am Patienten sinnvoll aufbauen - welche vielfältigen pädagogisch-didaktischen Mittel Ihnen dafür zur Verfügung stehen - wie sie Therapien effektiv demonstrieren und wie Sie nachhaltiges und motivierendes Feedback geben Greifen Sie auf konzentriertes Praxiswissen pädagogischer Profis zurück und bereiten Sie so angehende Physiotherapeuten bestmöglich für die Zeit nach der Ausbildung vor." (Buchbeschreibung des Verlags)
Neu erschienen:

Julia Košinár, Alexander Gröschner, Ulrike Weyland (Hrsg.)
Langzeitpraktika als Lernräume
Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde
"Band 4 der Schriftenreihe der IGSP richtet den Fokus auf ein noch wenig erforschtes, aber zurzeit viel diskutiertes Format in den Schulpraktischen Studien: das Langzeitpraktikum. In Deutschland vor allem als Praxissemester, in der Schweiz vielfach als Partnerschulkonzept angelegt, findet sich – trotz unterschiedlicher Konzeptionen – eine gemeinsame Zielsetzung: intensiver, realitätsnaher Praxisbezug in einem die Professionalisierung angehender Lehrpersonen fördernden Rahmen. Dieser Band bietet sowohl historische Bezüge, deren Bedeutung für die anhaltenden Reformen diskutiert werden, als auch eine Vielfalt konzeptueller Überlegungen an, die an der konkreten Umsetzung der Begleitung, Beratung und Kooperation ansetzen und Einblick in erfolgreiche Formate geben. Zentrale Desiderata aufgreifend, verfolgen die vorliegenden Forschungsbeiträge einerseits Entwicklungs- und Wirksamkeitsfragen und nehmen andererseits Situations- und Bestandsanalysen vor. " (Buchbeschreibung des Verlags)
Prof. Dr. Ulrike Weyland seit dem 01.03.2019 Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“
"Die Bände der Reihe prolog – Theorie und Praxis der Schulpädagogik befassen sich mit aktuellen Fragen der Schulpädagogik. Die Autor*innen entwickeln, praktizieren und evaluieren Modelle für die Praxis des Unterrichts in den Schulen. Besonders wichtig ist dabei die Verbindung von Theoriebildung, Forschung, didaktischer Modellierung und Unterrichtspraxis. Die entwickelten Modelle wurden von den Autor*innen jeweils über einen längeren Zeit-raum erprobt und evaluiert." (Beschreibung der Schriftenreihe des Verlags)
Bei den weiteren Herausgeberinnen und Herausgebern handelt es sich um folgende Personen:
- Prof. Dr. Klaus Moegling (Universität Kassel)
- Dr. Catrin Siedenbiedel (Universität Kassel)
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Prof. Dr. Ulrike Weyland ist seit dem 01.01.19 Mitherausgeberin der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bei den weiteren Herausgeberinnen und Herausgebern handelt es sich um folgende Personen:
Prof. Dr. Bernadette Dilger (Universität St. Gallen)
Prof. Dr. Hubert Ertl (Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn)
Prof. Dr. Jürgen Seifried (Universität Mannheim)
Prof. Dr. Peter F. E. Sloane (Universität Paderborn)
Prof. Dr. Birgit Ziegler (Technische Universität Darmstadt)
Redaktion
Prof. Dr. Ralf Tenberg (verantwortlich) (Technische Universität Darmstadt)
Neu erschienen:

Ulrike Weyland, Karin Reiber (Hrsg.)
Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen - aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder
In dem Sammelband wird der Stand der Berufsbildungsforschung im Bereich der Gesundheitsberufe dokumentiert. Trotz ihrer zunehmenden gesellschaftlichen Relevanz durch demografischen und sozialen Wandel wurden sie bisher in der Diskussion zur Berufsbildung vernachlässigt. Der Austausch von Wissenschaft und Bildungspraxis ist jedoch die Basis für eine strukturierte und perspektivische Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe. Die Autorinnen und Autoren beschreiben exemplarisch Themen und Ansätze als Anstoß für weitere Forschung: Fachkräftebedarf und -gewinnung, Akademisierung, Kompetenz und Kompetenzerhebung, Qualifizierung des Lehrpersonals.