Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen thematischen Schwerpunkte der AG Berufspädagogik. Für weitere Informationen zu den Schwerpunktbereichen wählen Sie bitte die Projekte aus, die den jeweiligen Schwerpunktbereichen zugeordnet sind.

Berufsorientierung Icon

Berufsorientierung

Berufsorientierung fokussiert nicht nur den Übergang zwischen der Schule und dem Beruf, sondern richtet sich auch auf den Verlauf von Berufslaufbahnen. In diesem Zusammenhang kommt dem betrieblichen Bildungspersonal eine hohe Bedeutung zu. In der AG Berufspädagogik wird neben der betrieblichen Berufsorientierung von Beschäftigten auch die Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals in den Blick genommen. An dieser Stelle ergeben sich Synergien zwischen der Arbeitsgruppe Berufspädagogik sowie der Arbeitsgruppe Berufsorientierung, die gewinnbringend zusammenarbeiten.

Digitalität Icon

Digitalität

Das Thema Digitalisierung wird in der Arbeitsgruppe aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, die sich allesamt unter dem Konstrukt der Digitalität subsumieren lassen. Ein wesentlicher Mehrwert digitaler Technologien liegt beispielsweise im Vernetzungspotenzial. Die Vernetzung von Menschen bzw. das Zusammenwirken von Mensch und Maschine ist ein Wesensmerkmal innovativer Technologien. Des Weiteren entstehen in diesem Zusammenwirken Produkte bzw. Artefakte, die von fachlichen Personengruppen genutzt und weiterentwickelt werden. So entstehen fachliche Formationen, die orts- und zeitflexibel zusammenarbeiten können. Eine weitere Perspektive richtet sich auf das Potenzial von Algorithmen. Diese bestimmen zunehmend das berufliche Lehren, Lernen und Arbeiten. Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Arbeitsgruppe zu diesem Thema liegt der Fokus auf dem gesamten Feld der beruflichen Bildung. Dies meint in erster Linie die berufliche Lehrer*innenbildung sowie Ansätze für adaptives Lernen in der beruflichen Bildung und die Vernetzung unterschiedlicher Lernorte. Zudem wird die betriebliche Bildung adressiert, da im Zuge des lebenslangen Lernens eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung in den Berufsfeldern unverzichtbar ist.

Gesundheitsberufe Icon

Gesundheitsberufe

Das Forschungs- und Entwicklungsfeld der Pflege- und Gesundheitsberufe unterliegt aktuell einer hohen Dynamik. Entwicklungen wie beispielsweise die Digitalisierung oder der Fachkräftemangel tangieren das Feld in hohem Maße. Die berufliche Bildung ist vor diesem Hintergrund gefordert, angemessen auf diese Entwicklungen zu reagieren. Dies korrespondiert zwangsläufig mit der Notwendigkeit einer Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals, das sich aus berufsschulischem und betrieblichem Bildungspesonal zusammensetzt. Die empirische Forschung und konzeptionelle Arbeit in der AG Berufspädagogik fokussiert diesen Bedarf.

Kompetenzmessung Icon

Kompetenzmessung und -entwicklung

Der Themen- bzw. Forschungsschwerpunkt ‚Kompetenzmessung und -entwicklung‘ adressiert sowohl die Kompetenzmodellierung als auch die Entwicklung und Erprobung technologiegestützter Messinstrumente zur Erfassung und Förderung beruflicher Handlungskompetenzen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den Pflege- und Gesundheitsberufen.
Die Messung von Kompetenzen kann durch verschiedene kompetenzdiagnostische Verfahren erfolgen. In unserer Forschungsarbeit konzentrieren wir uns v. a. auf digitale und videovignettenbasierende Assessmentverfahren, sog. Situational Judgement Tests, um die Entscheidungsfähigkeit und das Urteilsvermögen in berufsrelevanten Situationen und Settings mehrdimensional zu erfassen.

Besuchen Sie gerne u. g. Projekte, um mehr über unsere Forschungsarbeit und unsere jüngsten Publikationen zu erfahren.
 

Praxisphasen Icon

Praxisphasen

Schulische Praxisphasen im Lehramtsstudium stellen einen weiteren Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe Berufspädagogik dar. Insbesondere schulpraktische Studien wie das an der Universität Münster implementierte Praxissemester als Element zur Theorie-Praxis-Relationierung werden zum Gegenstand der Forschung. Das Praxissemester soll Studierenden die Möglichkeit bieten, einen intensiven Prozess Forschenden Lernens einzugehen, indem sie theoriegeleitet persönliche Fragestellungen bearbeiten. Die Stärkung einer forschenden Grundhaltung sowie die Verknüpfung von Kenntnissen und Fähigkeiten aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zur Ausbildung eines professionellen Selbstkonzepts bilden zentrale Themen dieses Forschungsschwerpunkts. Ebenso wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren zum Gelingen schulischer Praxisphasen beitragen und wie universitäre Begleitformate gestaltet sein sollten, um Studierenden in dieser Phase einen bestmöglichen Lern- und Reflexionsprozess zu ermöglichen.

Videoforschung Icon

Videoforschung/Videobasierte Lehrer:innenbildung

Im Rahmen der Lehrer*innenbildung hat sich die Arbeit mit authentischen Unterrichtsvideos als wirksames Element zur Theorie-Praxis-Relationierung erwiesen. Der Einsatz von Unterrichtsvideos in Lehre und Forschung bildet auch in der Arbeitsgruppe Berufspädagogik einen zentralen Forschungsschwerpunkt. Innerhalb verschiedener Forschungsvorhaben wurden Unterrichtsvideos aus beruflichem Unterricht produziert, die in der Lehre mit den Studierenden gemeinsam hinsichtlich verschiedener unterrichtlicher Aspekte wie etwa der Klassenführung oder der kognitiven Aktivierung analysiert werden. Vorrangiges Ziel dabei ist die Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung Studierender zur Anbahnung situationsspezifischer Handlungskompetenz. Neben der Analyse von Unterrichtsvideos fremder Lehrpersonen liegt ein weiterer Forschungsschwerpunkt auch auf der Analyse von eigenen Unterrichtsvideos der Studierenden, die in Praxisphasen entstanden sind. Den Studierenden wird dadurch eine besondere Möglichkeit zur theoriebasierten Reflexion ihrer ersten Unterrichtsversuche geboten. Die AG Berufspädagogik verfügt darüber hinaus über eine Lern- und Forschungswerkstatt, die mit einem vollumfänglichen Forschungslabor mit Observations- und Steuerungsraum ausgestattet ist, das synchrone Videoaufzeichnungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln ermöglicht. In der Lern- und Forschungswerkstatt kann sowohl universitäre Lehre videografiert werden als auch schulischer Unterricht.