LimCare – Coronabedingte Limitationen in der praktischen Ausbildung von Auszubildenden im Pflegeberuf

Qualifizierungsmaßnahmen für die Fachkräftesicherung 

Hier werden Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Teilprojektergebnisse informiert.

Ankündigung: Fachtagung im Schloss der Universität Münster

© AG BP

Am 03.09.2025 findet im Kontext des LimCare Projekts (BMBF gefördert) eine Fachtagung für Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis statt. Thematisch richtet sich die Fachtagung auf die Praxisanleitung in der Pflege. Dabei geht es u.a. um die Rollenambiguität im Zuge der Praxisanleitung und um Gestaltungs- und Wahrnehmungsprozesse in der pädagogischen Arbeit von Praxisanleitenden. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm, das durch unterschiedliche Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis gestaltet wird.

Mit einer Podiumsdiskussion, an der Vertreter*innen unterschiedlicher Akteursgruppen teilnehmen werden, schließt die ganztägige Veranstaltung.

Die Fachtagung wird unterstützt durch die Konsortialpartnerin der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf, den  BLGS NRW, das Universitätsklinikum Münster und die St. Franziskus Gesundheitsakademie Münster.

Die Anmeldung zur Fachtagung ist in Kürze an dieser Stelle möglich.

Workshop für Praxisanleitende am Universitätsklinikum Münster

Prof. i.V. Dr. Wilhelm Koschel und Katharina Kettler, M.Ed. stellten am 08.04.25 im Rahmen eines Workshops an der Uniklinik Münster ausgewählte Inhalte und Studienergebnisse vor.

Ein wesentliches Thema war dabei die Gestaltung eines pädagogischen Arbeitsbündnisses zwischen Praxisanleitenden und Auszubildenden.

Zudem war es das Ziel, erste Materialien für das bundesweite digitale Schulungsangebot zu evaluieren. Dafür wurden verschiedene psychometrische Tests durchgeführt sowie physiologische Parameter mittels Eye-Tracking erhoben. Das Feedback der Praxisanleitenden zu den erstellten Materialien und inhaltlichen Schwerpunkten liefert wertvolle Hinweise für die weitere Ausgestaltung des MOOCs.

Wir danken den Praxisanleitenden des Universitätsklinikums Münsters für einen intensiven fachlichen Austausch.

Entwicklung des Massive Open Online Course (MOOC)

Seit einigen Wochen arbeitet das LimCare-Team bereits intensiv an der Entwicklung des digitalen Schulungsangebotes in Form eines Massiv Open Online Courses. In Kooperation mit dem Institut für Bildungskooperation werden seit Mitte Februar die Materialien für den MOOC erstellt. Neben Vorträgen und Selbstlernaufgaben wird das digitale Schulungsangebot durch das Engagement von zwei Schauspieler*innen bereichert. Juliane Schopf  und Christian Kubisch  bringen ihre sprachlichen Kompetenzen in die Materialentwicklung ein.

Zudem wird das digitale Schulungsangebot durch einen Podcast mit zwei erfahrenen Praxisanleitenden bereichert. Kira Schawe und Katrin Helmich schildern authentisch und praxisnah ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Rahmen ihrer Tätigkeit als Leitung des FWB Praxisanleitung und als anteilig freigestellte Praxisanleitende.

Vortrag auf der GEBF Tagung 2025

© AG BP

Am 28.01.2025 stellte das LimCare-Team der Universität Münster die Ergebnisse der Hauptstudie im Rahmen der GEBF Tagung an der Universität Mannheim vor. Die diese jährige Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung wurde unter dem Motto „Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen: interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungsforschung“ ausgerichtet.

Im Rahmen der Session „Bildung und Berufseinstieg unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie“ wurden die Ergebnisse einer Strukturgleichungsmodellierung präsentiert. Zudem wurden aus den Ergebnissen Schwerpunkte für das digitale Schulungsangebot für Praxisanleitende in der Pflege abgeleitet, welche im Rahmen des Projektes in einen Massive Open Online Course überführt werden. Damit trägt das Projekt zur Professionalisierung der Adressat*innen bei und bietet die Möglichkeit einer wissenschaftlich fundierten Fortbildung zur Erfüllung der jährlichen Fortbildungspflicht von Praxisanleitenden.

Workshop mit Praxisanleitenden in der Pflege

© AG BP

Am 18.12.2024 fand ein Workshop im Lehr-Lern-Labor der Universität Münster mit Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis statt.

Primäres Ziel des Workshops war es, die entwickelten Materialien für das geplante Fortbildungstool, die auf der Grundlage der Ergebnisse der Hauptstudie entwickelt werden, zu präsentieren und zu diskutieren. Hierbei lag der Fokus auf den Themen Rollenambiguität im Zuge der Praxisanleitung, Wahrnehmungs- und Gestaltungsfähigkeit von Praxisanleitenden sowie Förderung des Selbstregulierten Lernens von Auszubildenden. Den Teilnehmenden wurden exemplarisch Aufgaben, Videos und Materialien der vier Module des Massiv Open Online Courses vorgestellt. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, die Materialien aus Sicht der Praxisanleitenden zu bewerten. Die Praxisperspektive fließt in die weitere Entwicklung der Materialien für das digitale Fortbildungstool ein und trägt damit wesentlich dazu bei, ein adressat*innengerechtes Fortbildungstool zu entwickeln.

Wir danken den Teilnehmenden  Kira Schawe, Lisa Icking, Dr. Daniela Schlosser, Manuela de Vaal, Tom Zimmermann, Benedikt Artmann und Kathrin Bartelt für ihre konstruktiven Beiträge.

Vorstellung erster Ergebnisse auf der Jahrestagung 2024 der Sektion- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

© AG BP

Das LimCare-Team besuchte vom 16. bis 18. September 2024 die Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE an der Technischen Universität Dresden. Das übergeordnete Tagungsthema lautete „50 Jahre Zukunft: Paradigmen, Positionen und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik“. 

Im Rahmen des Symposiums „Forschung und Entwicklung zur Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals im Kontext der Pflege- und Gesundheitsberufe - Empirische Befunde, Implikationen und Schulungsangebote“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Weyland und Dr. Wilhelm Koschel wurde das LimCare-Projekt vorgestellt. Im Vortrag von Katharina Kettler mit dem Titel „Coronabedingte Limitationen im betrieblichen Bildungskontext des Pflegeberufs - Empirische Befunde zu latenten Konstrukten in krisenbehafteter Praxisanleitung“ ging es um eine Modellierung, die auf der Grundlage bisheriger Projektdaten und -ergebnisse vorgenommen wurde. Zudem konnten erste varianzanalytische Ergebnisse der Hauptstudie berichtet werden.

Im Rahmen der Entwicklung des MOOCs stand der erste Videodreh für das LimCare-Team an. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Vorstudie konnten erste Fortbildungsbedarfe bei den Praxisanleitenden identifiziert und pflegepädagogisch, didaktisch ausgearbeitete Fortbildungspläne entwickelt werden. Damit die Fortbildungsinhalte adressat:innengerecht gestaltet werden, nutzte das LimCare-Team die Möglichkeiten authentische Videosequenzen im Studienhospital der Universität Münster zu drehen. Hier konnten Szenen aus dem praktischen Alltag von Praxisanleitenden nachgestellt und mit pflegepädagogischen Impulsen komplementiert werden.

Der Videodreh wurde bereichert durch die Arbeit mit echten Schauspieler:innen und dem Team des Studienhospitals. Vielen Dank für euere professionelle Unterstützung  Johanna Kollet und Juliane Schopf.

Die entstandenen Videos werden nun in den MOOC, welcher bundesweite alle Praxisanleitenden ab dem Frühjahr 2025 zur Verfügung steht, implementiert.

Workshop mit Praxisanleitenden der Universitätsklinik Münster (UKM)

© AG BP

Am 09.04.24 stellten  Dr. Wilhelm Koschel und Katharina Kettler auf Einladung von Lisa Icking und Marcel Scheiwe (beide verantwortlich für die  Praxisanleitung im UKM) ausgewählte Studienergebnisse aus dem Projekt LimCare vor. Die 33 teilnehmenden Praxisanleiter*innen erhielten einen Einblick in empirische Befunde, die im Rahmen der Vorstudie entstanden sind.

Der interaktiv angelegte Workshop ermöglichte eine gewinnbringende Diskussion in der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Hieraus entwickelte sich eine Win-Win-Situation. Aus forschungsbezogener Perspektive trug der Workshop zu einer Validierung der bisherigen Studienergebnisse bei. Aus Sicht der Praxisanleitenden stand hingegen der Erkenntnisgewinn im Vordergrund. Dieser richtete sich insbesondere auf die Notwendigkeit des hermeneutischen Fallverstehens und auf die Situierung von Lernsituationen im Rahmen der betrieblichen Bildung.

Expert*innenworkshop im Rahmen der Vorstudie

© AG Berufspädagogik

Im Rahmen der Vorstudie des LimCare-Projekts unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Ulrike Weyland wurde der Expert*innenworkshop erfolgreich durchgeführt. Am 06.02.2024 fanden sich Expert*innen aus Theorie und Praxis der betrieblichen Bildung im Kontext des Pflegeberufs im Schloss der Universität Münster ein und diskutierten ausgewählte Ergebnisse der umfassenden quantitativen und qualitativen Vorstudie.

Ziel des Workshops war es, die Ergebnisse der Vorstudie durch die Expert*innen validieren zu lassen. Dazu wurden zunächst zentrale Ergebnisse der Vorstudie sowie die daraus resultierende theoretische Modellierung von den Projektmitarbeitenden Dr. Wilhelm Koschel, Katharina Kettler und Christina Riewoldt (FFH) vorgestellt. Anhand einiger Bespiele und Fragestellungen diskutierten die Expert*innen innerhalb von Kleingruppen, die sich gezielt aus Vertreter*innen von Theorie und Praxis zusammensetzten. Hierbei ging es in besonderer Weise um mögliche latente Konstrukte, die sich aus den bisherigen Forschungsergebnissen ableiten lassen könnten. In der anschließenden Plenumsdiskussion wurden zentrale Erkenntnisse zusammengeführt und digital gesichert. 

Die Auswertung der Ergebnisse des Workshops verdeutlicht eine hohe Zuverlässigkeit der bisher gewonnen Ergebnisse, sodass diese nun als Grundlage zur Entwicklung der Hauptstudie verwendet werden können

Erfolgreiche Projektvorstellung im Rahmen der DLR Auftaktveranstaltung

Im Rahmen der DLR Auftaktveranstaltung, an der sämtliche Vertreter*innen der Projekte in dieser Förderlinie teilgenommen haben, hat sich das LimCare-Projekt erfolgreich vorgestellt. Die zur Projektförderlinie zugehörigen Projekte, befassen sich mit den langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise und den damit verbundenen Herausforderungen.

Bei der Auftaktveranstaltung am 16.-17.11.2023 wurde den 18 geförderten Projekten die Möglichkeit geboten, sich vorzustellen und in einen interdisziplinären Austausch zu treten. Das LimCare-Projekt wurde durch das Projektkonsortium im Rahmen der dritten Session vorgestellt. In diesem Schwerpunktbereich sind Forschungsprojekte verortet, die sich mit langfristigen Folgen für Bildung, Aus- und Weiterbildung befassen z. B. die Übergänge zwischen Kindergarten und Schule, zwischen Schule und beruflicher Bildung bzw. (Fach-)Hochschule sowie zwischen Bildungseinrichtungen und Arbeitsmarkt.