

KoKon – Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung
Hier werden sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Teilprojektergebnisse informiert.
Schüler*innen der Hildegardisschule Münster entwickeln Staged-Videos zum Seamless-Learning

Um den didaktischen Ansatz des Seamless-Learning in der beruflichen Bildung noch besser abbilden zu können, haben Schüler*innen der Hildegardisschule Münster an unterschiedlichen Videovignetten mitgewirkt. In ihrer Freizeit lernten Sie hierfür Sprecher*innentexte auswendig und beteiligten sich zudem an der Entwicklung der Szenarien. Die Videos wurden aus unterschiedlichen Perspektiven gedreht und veranschaulichen verschiedene berufliche Settings, wie beispielsweise eine Arztpraxis. Da in der beruflichen Bildung unterschiedliche Lernorte miteinander verknüpft werden, wird mit der so entstandenen Kombination aus schulischem Unterricht sowie dem Lernen in der Praxis ein authentisches Abbild der Realität geschaffen.
Kooperation mit der Hildegardisschule Münster im Rahmen des KoKon-Projekts

Die Hildegardisschule in Münster ist ein Berufskolleg des Bistums Münster mit unterschiedlichen Schwerpunktbereichen. Für das KoKon-Projekt ist insbesondere der Pflege- und Gesundheitsbereich von zentraler Bedeutung.
In einer sehr positiven Arbeitsatmosphäre wurden in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe über einen längeren Zeitraum Repräsentationsformen von Unterricht entwickelt. Konkret geht es dabei um Videoaufzeichnungen, die im Rahmen des Fachunterrichts zur Blutdruckmessung entstanden sind. Die Bereitschaft der Schule und die Motivation der Lehrperson haben es ermöglicht, dass nun zahlreiche Videovignetten zum Thema Seamless-Learning vorliegen.
Der Unterricht zur Blutdruckmessung wurde nämlich nach den Prinzipien des Seamless-Learning gestaltet. Dieser didaktische Ansatz beinhaltet vornehmlich für die berufliche Bildung ein hohes Potenzial. Die Unterrichtsaufnahmen entstanden mit den Schüler*innen eines Leistungskurses Gesundheit, der Lehrerin Frau Oberhellmann (zuständig für den Fachunterricht) und Herrn Dabrowski (Teil des Schulleitungsteams).
Im weiteren Projektverlauf werden die Videovignetten nun in ein spezifisches Fortbildungsangebot für Lehrpersonen in der beruflichen Bildung eingebunden.
KoKon – Arbeitstreffen zum Thema Unterrichtsenwicklung an der LMU
Im Kontext der AG „Unterrichtsentwicklung“ wurden die zu entwickelnden Fortbildungsangebote im Projekt während eines Präsenztreffens an der LMU weiterentwickelt.
In diesem Zusammenhang lag ein Schwerpunkt auf der Vorstellung und Diskussion der geplanten Repräsentationsformen in den einzelnen Teilprojekten Biologie, Englisch, Mathematik, Ernährung & Hauswirtschaft sowie Gesundheit & Pflege. Gemeinsam wurden Ansätze zur Darstellung von Unterrichtsszenarien reflektiert und kritisch diskutiert – sowohl hinsichtlich der didaktischen bzw. fachspezifischen Kriterien als auch in Bezug auf die technische Umsetzung. Dabei wurden auch Optionen für die Entwicklung der Repräsentationsformate eruiert, die sich durch die AI-Technologie ergibt.
Das Treffen zeigte erneut den hohen Wert eines interdisziplinären Austauschs für die Weiterentwicklung der Verbundprojektziele!
Arbeits- und Vernetzungstreffen des Kompetenzzentrums Schulentwicklung


Ende Februar 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der vier Projektverbünde des Kompetenzzentrums Schulentwicklung zum Arbeits- und Vernetzungstreffen in Potsdam.
Primäres Ziel des Treffens war es, die aktuellen Projekte im Kontext digitalisierungsbezogener Schulentwicklung aufeinander abzustimmen und gemeinsame Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Zum Kompetenzzentrum Schulentwicklung gehören die folgenden vier Projektverbünde:
1. Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen DigiSchuKuMPK
2. Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung KoKon
3. Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung LeadCom
4. Schulentwicklung: Digital - Demokratisch SchuDiDe
Das Treffen in Potsdam gliederte sich in fünf zentrale Arbeitsphasen. In diesen Arbeitsphasen standen verschieden Inhalte im Vordergrund, wie zum Beispiel der „Weg zur Traumschule“ unter Berücksichtigung digitaler Lehr-Lernszenarien
Das Arbeits- und Vernetzungstreffen war geprägt von gewinnbringenden Gesprächen, konkreter Weiterarbeit in den Projekten sowie der Stärkung von Netzwerken.
Retreat im Verbundprojekt „KoKon“ auf der Fraueninsel im Chiemsee

Vom 27. bis zum 29. November 2024 trafen sich alle Teilprojekte des „KoKon“-Projekts auf der Fraueninsel im Chiemsee, um den bisherigen Projektverlauf zu reflektieren und um weitere Schritte zu diskutieren. Das Treffen startete mit einer „Up-to-date“-Session, in der alle Teilprojekte den aktuellen Stand sowie erste bzw. vorläufige Ergebnisse vorstellten. Die Teilprojekte auf Ebene der Unterrichts- und Personalentwicklung, wozu das Teilprojekt 7 „Gesundheit & Pflege“ gehört, fokussierten in der Vorstellung die entwickelten Fortbildungsmaterialien. Im Anschluss konnten sich alle Anwesenden an „Marktständen“ detaillierter über die geplanten Fortbildungen informieren und bereits erste Prototypen ausprobieren.
Ein weiterer bedeutsamer Besprechungspunkt bildete die Einheit „Rocky Roads to Transfer – Was wollen wir transferieren?“. Hier standen mögliche „Wege des Transfers“ im Fokus, bspw. die Einbindung der Tools in Fortbildungen von Ausbildungsinstituten, die Nutzung der Tools durch Multiplikator*innen und/oder die Nutzung der Tools im Selbstlernformat.
Zudem tauschten sich alle Anwesenden über fachbezogene Spezifikationen des DigCompEdu aus. Eine Besonderheit bildeten die Kamingespräche am Mittwoch- und Donnerstagabend, in denen sich alle Anwesenden mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich durch kurze Impulsvorträge befassten.
Teilnahme an der Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Vom 16. bis 18. September 2024 fand die Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE an der Technischen Universität Dresden statt. Das übergeordnete Tagungsthema lautete: 50 Jahre Zukunft: Paradigmen, Positionen und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik“.
Die AG Berufspädagogik unter der Leitung von Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland und Dr. Wilhelm Koschel hat sich mit einem Symposium mit dem Titel „Forschung und Entwicklung zur Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals im Kontext der Pflege- und Gesundheitsberufe - Empirische Befunde, Implikationen und Schulungsangebote“ beteiligt. Im Rahmen des Symposiums stellte Kristin Klar ausgewählte Facetten des KoKon-Projekts vor. Der Titel des Vortrags lautete: „Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Seamless-Learning in berufsschulischem Unterricht der Gesundheits- und Pflegeberufe – Konzeption und Evaluation eines digitalen Schulungsangebots für Lehrpersonen im Kontext des Kompetenzverbunds lernen:digital“.
Auftaktveranstaltung in Berlin

Zur Auftaktveranstaltung vom 3. bis 5. Oktober 2023 trafen sich alle projektbeteiligten Personen in Berlin. Während der Veranstaltung wurden u.a. die konzeptuellen Eckpunkte besprochen, die gemeinsame Forschungsstrategie festgelegt und drei Arbeitsgruppen („Personal- und Unterrichtsentwicklung“, „Schulporträts“ und „Transfer“) gebildet.
Startschuss für das Projekt „Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung (KoKon) (2023-2026)
Das Verbundprojekt „Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung“ (KoKon) ist im August 2023 gestartet und wird durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Kompetenzverbundes lernen:digital gefördert.
Das Verbundprojekt besteht aus 11 Teilprojekten. Hierbei befasst sich das Teilprojekt 7 mit der Kompetenzentwicklung nach DigCompEdu im Kontext der Schulentwicklung durch kollaborative Unterrichtsentwicklung mit dem Schwerpunkt auf die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege (Leitung des Teilprojektes durch Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland und Dr. Wilhelm Koschel).