Archiv 2022

Prof. Dr. Ulrike Weyland, Prorektorin für Studium und Lehre
© Uni MS - Michael Möller

Prof. Dr. Ulrike Weyland wird neue Prorektorin für Studium und Lehre

Einstimmiges Votum der Hochschulwahlversammlung

Prof. Dr. Ulrike Weyland wird zum 1. Dezember 2022 neue Prorektorin für Studium und Lehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Die Mitglieder der Hochschulwahlversammlung stimmten dem Vorschlag von Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels am 25. November einstimmig zu. Ulrike Weyland nahm die entsprechenden Aufgaben bereits seit dem 1. Oktober als Rektoratsbeauftragte für Studium und Lehre wahr.
Die Weiterentwicklung des forschenden Lernens, den Ausbau der Digitalisierung und der englischsprachigen Studiengänge benannte Ulrike Weyland als drei ihrer zentralen Vorhaben. Hinzu kommt die „Systemakkreditierung“ als künftiges internes Qualitätssicherungssystem für die Studiengänge. „Ich sehe große Chancen und Potenziale in diesem Amt, diese Pläne fächerübergreifend anzugehen“, betonte sie. Ulrike Weylands Amtszeit läuft bis zum 30. September 2026.

Lll Logo Rgb
© IfBk

Lernen im Lehr-Lern-Labor

Wir unterstützen Jugendliche dabei, den Lern- und Arbeitsort Universität zu entdecken. Unser Team greift in dem Zusammenhang ein Thema auf, das Jugendliche im Übergang in die Oberstufe allerdings häufig mehr umtreibt als Berufs- und Studienorientierung: Mathematik. In den Herbstferien möchten wir daher Jugendlichen die Möglichkeit geben, in Kleingruppen Mathematikstoff aufzufrischen. Dazu gehört auch, Jugendlichen den Lernort Universität zu zeigen. Das gelingt am besten mit der Unterstützung von Studierenden, die einen Einblick in Anforderungen und Perspektiven des Studiums geben können.

Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des Gymnasiums können vier Tage lang mit Hilfe von Lehramtsstudierenden Mathematikstoff auffrischen, um den Übergang in die Oberstufe gut vorzubereiten. Vom 4. - 7.10.22 findet daher die „Aufholjagd Mathe“ im Lehr-Lern-Labor am Aasee statt. Die Jugendlichen lernen über den Tag verteilt in zwei Blöcken, die sich mit Freizeitangeboten abwechseln. Das Angebot ist kostenfrei. 

Link zum Poster

Interessten schicken bitte eine Mail mit ihrem Namen, der Klasse, der Schule und der Handynummer an aaseelab@uni-muenster.de
 

SWK-Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz veröffentlicht im September 2022 ein Gutachten zur „Digitalisierung im Bildungssystem“. In diesem Gutachten werden Handlungsempfehlungen zum Thema Digitalisierung von der frühen Bildung bis zur Hochschule vorgestellt. Prof. Dr. Ulrike Weyland und Dr. Wilhelm Koschel wurden von der SWK gebeten, ihre Expertise in der Formulierung von Handlungsempfehlungen für die berufliche Bildung im Kontext der Gesundheitsberufe einzubringen.

„Das Gutachten wird im September veröffentlicht. Gleichzeitig startet die SWK die digitale Veranstaltungsreihe „SWK Talks“. In jeder Folge diskutieren Mitglieder der SWK mit Vertreter:innen aus Politik und Praxis. Sie können sich per Chat an der Diskussion beteiligen und Fragen stellen. Die Einwahldaten erhalten Sie jeweils einige Tage vor der Veranstaltung, der Link bleibt für alle Episoden gleich.“ (SWK)

In den nächsten Wochen werden von der SWK die einzelnen Bildungsetappen im Rahmen der SWK Talks vorgestellt. Weitere Informationen hierzu können Sie dem Internetauftritt der SWK entnehmen.
 

Science & Career Talks an der Universität Tübingen

Auf Einladung der Universität Tübingen hält Frau Prof. Dr. Ulrike Weyland einen Vortrag mit anschließendem Workshop in der Reihe „Science and Career Talk“ am 16.09.2022. Diese Reihe steht in Zusammenhang mit Maßnahmen im Rahmen der Excellenzinitiative der Universität Tübingen. Der Workshop fokussiert die Karriereförderung von Frauen und richtet sich primär an Nachwuchswissenschaftlerinnen (Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Juniorprofessorinnen) der Universität.

Keynote „Karrieenentwicklung – Gestaltung – Vernetzung – Kommunikation“

Auf Einladung der Universität Siegen hat Prof. Dr. Ulrike Weyland am 08.07.2022 die Keynote „Karrieenentwicklung – Gestaltung – Vernetzung – Kommunikation“  im Rahmen von FraMes,  Frauenspezifisches Mentoring Siegen, gehalten. Im Rahmen dieses Programms erhalten Promovendinnen und Post-Docs Unterstützung bei der individuellen Karriereplanung und -entwicklung. Dabei ist auch ein einjähriges Mentoring-Tandem zwischen Mentee und Mentorin bzw. Mentor vorgesehen. Frau Prof. Dr. Ulrike Weyland war selbst Mentorin in diesem Programm und hat zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen begleitet.
 

Zweite Online-Veranstaltungsreihe "Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forschung. Diskurs. Perspektiven.

Zweite Staffel der Kooperationsveranstaltung zwischen den Universitäten Münster, Dresden, Hannover und Tübingen

Die Arbeitsgruppe Berufspädagogik ist auch in die zweite Staffel der Online-Veranstaltungsreihe involviert. Weitere Informationen hierzu können Sie dem Internetauftritt der Universität Tübingen entnehmen.

Prof. Dr. Ulrike Weyland verantwortet gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Holodynski die folgenden Verantaltungen:

  • Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt (01.02.23)
  • Praxisphasen in der Lehrkräftebildung: Ansätze und Forschungsbefunde (07.06.23)
Hier können Sie sich für die Teilnahme an den Fachgesprächen anmelden.
 

Podiumsdiskussion anlässlich der Eröffnung der Weidmüller Akademie

Prof. Dr. Ulrike Weyland nahm am 25.04.2022 an der Podiumsdiskussion anlässlich der Eröffnung der Weidmüller Akademie zum Thema „Aus- und Weiterbildung im Zeichen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit – welche Weichen müssen gestellt werden, um am Standort Deutschland zukunftsfähig zu bleiben?“ teil. Neben Prof. Dr. Ulrike Weyland diskutierten zum Thema auch Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen; André Sombecki, Finanzvorstand der Weidmüller Gruppe sowie Stefan Wolf, Geschäftsführer der Peter Gläsel Stiftung.

Bild zur Meldung
 

Themenheft zur Professionalisierung der Gesundheitsberufe erschienen

Prof. Dr. Ulrike Weyland und Prof. Dr. Karin Reiber geben ein ZBW Themenheft zur beruflichen und hochschulischen Bildung im Spiegel aktueller Forschung heraus

Den Gesundheitsberufen wird aufgrund ihrer Bedeutung für die Prävention und den Erhalt von Gesundheit ein hoher gesellschaftlicher Stellenwert attestiert – angesichts des demographischen Wandels mit steigender Tendenz. In jüngster Zeit hat die Corona-Pandemie zudem eindrücklich deutlich gemacht, dass ein belastbares Gesundheitssystem von großer Bedeutung für die Bevölkerung ist. Dabei nehmen die Akteure der Gesundheitsberufe eine prominente Rolle ein. Fachliche Anforderungen und gesellschaftliche Erwartungen an die Gesundheitsberufe haben zu einer Entwicklungsdynamik in der beruflichen Bildung geführt, die im wissenschaftlichen Diskurs verhandelt, mittels Theoriebildung und Modellierung analysiert und gestaltet sowie im Rahmen empirischer Zugänge erforscht wird.

Der Band versammelt aktuelle Forschungsbeiträge zu den beruflichen Domänen Pflege und Gesundheit. Die jüngsten Herausforderungen im Kontext von Akademisierung, Digitalisierung und Fachkräftesicherung sind aktuelle Querschnittsthemen, denen sich die Autorinnen und Autoren in einzelnen Schwerpunkten ebenso widmen.
© Steiner Verlag

Redaktionelle Mitwirkung von Meike Nienkötter, M.A. und Dr. Wilhelm Koschel

Erfolgreiche Einwerbung eines DFG Projekts durch die Arbeitsgruppe Berufspädagogik

Grundlagenforschung zur Unterrichtsqualität in der Fachrichtung Pflege

Die Arbeitsgruppe Berufspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in ihrem Anliegen gefördert, die Unterrichtsqualität in der Fachrichtung Pflege zu erforschen. Das Projektkonsortium setzt sich aus der WWU Münster (Prof. Dr. Ulrike Weyland), der Fliednerfachhochschule Düsseldorf (Prof. Dr. Bärbel Wesselborg) und der Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. Marc Kleinknecht) zusammen. Die Projektkoordination für die WWU Münster übernimmt Dr. Wilhelm Koschel.

Im Besonderen sollen in diesem Projekt Erkenntnisse zur Qualität von Aufgaben und zu potenziell kognitiv aktivierenden fachspezifischen Inhalten gewonnen werden. In der Mixed-Methods-Studie werden Pflegelehrende zu ihren leitenden Aufgabenkonstruktionskriterien befragt. Zudem wird erforscht, welche fachspezifischen Inhalte in der pflegeberuflichen Ausbildung als besonders kognitiv-aktivierend eingeschätzt werden können. Weiterhin werden Lernaufgaben aus dem alltäglichen Pflegeunterricht hinsichtlich ihres Potenzials zur kognitiven Aktivierung empirisch untersucht. Aufbauend auf dieser Grundlagenforschung wird ein fachdidaktisches Kategoriensystem zur Einschätzung des kognitiv-aktivierenden Potenzials von Aufgaben in der beruflichen Fachrichtung Pflege entwickelt. Das Projekt knüpft an unterschiedliche bestehende Forschungsarbeiten des Projektkonsortiums an (u.a. der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF).

Der Pflegeberuf, die pflegeberufliche Ausbildung und die Lehrkräftebildung für den pflegeberuflichen Kontext unterliegen derzeitig einem Wandel, der durch gesellschaftliche Entwicklungen, das neue Pflegeberufegesetz und die neuen Rahmenpläne bedingt ist. Das DFG Projekt adressiert somit ein hoch aktuelles Feld, in dem Grundlagenforschung zum gegenwärtigen Zeitpunkt erforderlich ist.

Zum Newsportal der WWU Münster
 

Erfolgreiche Pilotierung im WBT Projekt

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) geben gute Rückmeldungen zum webbasierten Schulungsangebot (WBT)

Im Drittmittelprojekt „Entwicklung eines wissenschaftsbasierten Konzepts für ein Web-Based-Training und Durchführung von Trainings zum Online-Recruiting von Auszubildenden in den Pflegeberufen“ kamen erstmalig die entwickelten Schulungsmaterialien zum Einsatz. Diese wurden im internen Projektkonsortium der WWU (IfE und IfK) in den letzten Monaten entwickelt. Zudem wurde explizit für das Schulungsangebot ein eigenes Design und eine Bildersprache durch den externen Projektpartner erstellt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BAFzA beraten bundesweit und in unterschiedlichen Kontexten Akteure im Pflegeberuf. Das zu entwickelnde WBT soll in das Beratungs- und Schulungsportfolio des BAFzA nach Abschluss des Projekts aufgenommen werden. Vor diesem Hintergrund wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BAFzA in die Pilotierung eingebunden.

Die Evaluationsergebnisse verdeutlichen, dass die Inhalte des WBT in der pflegeberuflichen Praxis als innovativ und äußerst bedeutsam bewertet werden. Die Schulungsinhalte (Spezifik unterschiedlicher Pflegesettings, Berufsorientierung und Homepagegestaltung) können in Zukunft bedarfsorientiert an personalverantwortliche Personen in der Pflege weitergegeben werden. Sie tragen dazu bei, junge Menschen differenziert anzusprechen, um sie für eine Pflegeausbildung zu gewinnen.

Für weitere Informationen zum Projekt stehen Ihnen Dr. Wilhelm Koschel (Projektkoordination) oder Prof. Dr. Ulrike Weyland (Gesamtleitung) gerne zur Verfügung.
 

Erfolgreiche Einwerbung eines Drittmittelprojekts (PflegBuKom)

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftrag die AG Berufspädagogik mit einem bundesweit angelegten Forschungsprojekt im Kontext der Lehrer*innenbildung für den Pflegeberuf

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt die Arbeitsgruppe Berufspädagogik unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Weyland mit einem bundesweit angelegten Forschungsprojekt im Kontext der Lehrer*innenbildung.

In diesem umfassenden Projekt wird über drei Jahre die Sondersituation der Lehrer*innenbildung in der Pflege erforscht. Dabei wird empirisch untersucht, welche Kompetenzen und Mindestanforderungen den einzelnen Studiengängen der Lehrer*innenbildung für den Pflegeberuf zu Grunde liegen.

Die Sondersituation der Lehrer*innenbildung für den Pflegeberuf ist historisch gewachsen und hat sich in jüngster Zeit aufgrund der Anpassung des Pflegeberufegesetzes noch verschärft. Während in der Vergangenheit diverse Zugänge zur Lehrtätigkeit in der Pflegeausbildung möglich waren, ist durch die gesetzliche Änderung nun ein Masterabschluss bzw. ein vergleichbares Niveau erforderlich. Hieraus ergibt sich nun ein erweiterter Bedarf an Studienplätzen, der sich durch den Ausbau von Ausbildungsplätzen in der Pflege noch zusätzlich verschärft. Um diesen Bedarf zu decken, sind in der Vergangenheit neue Studiengänge entstanden, die den ohnehin historisch gewachsenen Sonderweg noch heterogener erscheinen lassen. Die Heterogenität bezieht sich u.a. auf die Anforderungen und die ausgewiesenen Kompetenzen in den Studiengängen.

In diesem Projekt sollen eben diese systematisch erfasst und hinsichtlich der Unterschiede und Überschneidungen untersucht werden. Ein weiteres Projektziel besteht darin, entsprechende Mindestanforderungen und Kompetenzen als Empfehlung für die Wissenschaft und Politik zu formulieren, um so eine höhere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Diesem umfassenden Forschungsprojekt liegt ein Transferdesign zu Grunde, welches über einen Mixed-Methods Ansatz ausgestaltet wird. Hierbei werden die unterschiedlich erhobenen Daten in einer Metrik zusammengeführt, um eine objektive Vergleichbarkeit garantieren zu können.

Für die WWU Münster sind die folgenden Personen in das Projekt involviert: Prof. Dr. Ulrike Weyland (Antragstellerin / Gesamtprojektleitung), Dr. Wilhelm Koschel (Antragsteller / Projektleitung für den Standort Münster), Annika Kruse (Projektkoordination), Larissa Wilczek (wissenschaftliche Mitarbeiterin) und Jerusha Klein (wissenschaftliche Mitarbeiterin). Darüber hinaus wird die Hochschule Esslingen mit einem Unterauftrag eingebunden (Prof. Dr. Karin Reiber und Marius Rebmann).
 

Neue Ausgabe der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW) erschienen

Mitherausgeberin Prof. Dr. Ulrike Weyland veröffentlicht ein Editorial zu schulischem Bildungspersonal in den Gesundheitsberufen im Lichte aktueller Problemlagen

Die Fachzeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (vormals: Die deutsche Berufs- und Fachschule) erscheint vierteljährlich und greift aktuelle Themen aus dem weiten Feld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik auf. Das Editorial von Prof. Dr. Ulrike Weyland steht als kostenloser Download zur Verfügung.
 

Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Fachgespraeche
© Universität Tübingen

Online-Veranstaltungsreihe "Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forschung. Diskurs. Perspektiven.

Eine Kooperationsveranstaltung der Universitäten Münster, Dresden, Hannover und Tübingen

Die Arbeitsgruppe Berufspädagogik ist in die Planung und Durchführung der Online-Veranstaltungsreihe involviert. Weitere Informationen zu den Fachgesprächen können Sie dem Internetauftritt der Universität Tübingen entnehmen. Prof. Dr. Ulrike Weyland verantwortet gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Holodynski die folgenden Verantaltungen:

  • Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (02.02.22)
  • Kompetente Lehrkräfte gewinnen und fördern (15.06.22)
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe können Sie diesem Interview entnehmen.