Huxel, K. (). Geschlecht und Ethnizität im Feld Schule. Gender und Schule. Konstruktionsprozesse im schulischen Alltag. Bulletin Texte. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien., 2011(37), 87–101.
Neumann, U., Pomsel, M., & Stanik, T. (). Grundbildung im Feld der Arbeitslosigkeit – Zugänge, Gelingensfaktoren, Effekte. in Klein, R., Reutter, G., & Zisenis, D. (ed.), GiWA-Schriftenreihe / Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit - mehrperspektivisch: Vol. 4. Bildungsferne Menschen – menschenferne Bildung? Grundlagen und Praxis arbeitsbezogener Grundbildung (pp. 27–49). Selbstverlag / Eigenverlag.
Alexandra, K. (). Online-Beratung und ihre Nutzung. in Nestmann Frank, E. F., & Sickendieck, U. (ed.), Vol. 3. Handbuch der Beratung dgvt-Verlag.
Schwangerschaftsberatung (). in Horn, K.-P., Kemnitz, H., Marotzki, W., & Sandfuchs, U. (ed.), Lexikon Erziehungswissenschaft Verlag Julius Klinkhardt.
Albus, St., Micheel, H.-G., & Polutta, A. (). Wirksamkeit. in Otto, H.-U., & Thiersch, H. (ed.), Handbuch Soziale Arbeit (4., völlig neu bearbeitete) (pp. 1727–1734). Reinhardt Verlag.
H.-G., M. (). Quantitative Forschung. in Otto, H.-U., & Thiersch, H. (ed.), Handbuch Soziale Arbeit. (4., völlig neu bearbeitete) (pp. 1198–1209). Reinhardt Verlag.
Böllert, K. (). Gemeinschaft. in Hans-Uwe, O., & Hans, T. (ed.), Handbuch Soziale Arbeit (pp. 470–478).
Böllert, K. (). Identitätspolitik in der Sozialen Arbeit. in Thiersch, H. T. (ed.), Sonderheft 10 der neuen praxisZur Identität der Sozialen Arbeit (pp. 112–114).
Böllert, K. O.-U., & Schröter, M. Z. (). Gerechtigkeit. in Hans-Uwe, O., & Hans, T. (ed.), Handbuch Soziale Arbeit (pp. 517–527).
Böllert, K. (). Sozialpolitik als Geschlechterpolitik. in Böllert, K. H. (ed.), Sozialpolitik als Geschlechterpolitik (pp. 11–23). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Veber, M., & Rott, D. (). Potenziale erkennen: Diagnostik mit Förderplänen. in Stangier, S., & Thoms, E.-M. (ed.), Eine Schule für alle - Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe (pp. 148–153). Verlag an der Ruhr.
Martin, B. (). Wie Schulleitungen an der Entwicklung des Schulsystems mitwirken. in Stiftung, F. E. (ed.), Schriftenreihe des Netzwerk Bildung: Vol. 22. Schulentwicklung zwischen Autonomie und Kontrolle. Wie verändern wir Schule wirklich? (pp. 42–47). Friedrich Ebert Stiftung.
Weyland, U., & Wittmann, E. (). Zur Einführung von Praxissemestern: Bestandsaufnahme, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen. in Faßhauer, U., Fürstenau, B., & Wuttke, E. (ed.), Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädaogik der DGfEGrundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung (pp. 49–60). Verlag Barbara Budrich.
Fürstenau, S. (). Schulischer Wandel durch Herkunftssprachenunterricht. in Fürstenau, S., & Gomolla, M. (ed.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (pp. 191–201). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Helmchen, J., & Reitemeyer, U. (). Sic transit gloria universitatis - ein Vorwort. in Helmchen, J., & Reitemeyer, U. (ed.), Das Problem Universität. Eine interdisziplinäre und internationale Debatte zur Lage der Universitäten. (p. (nicht bekannt)).
Böttcher, W. M., & Altermann, A. L. (). Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. in Speck, K., Olk, T., Böhm-Kasper, O., Stolz, H.-J., & Wiezorek, C. (ed.), Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung: Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung (pp. 102–112). Beltz Juventa.
Martin, W. (). AdressatInnen der Kinderschutzdebatte. in Böllert, K. (ed.), Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion (pp. 15–30). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Harazd, B., Gieske, M., & Gerick, J. (). Schulleitung in eigenverantwortlichen Schulen. in Dietrich, F., Heinrich, M., & Thieme, N. (ed.), Neue Steuerung - Alte Ungleichheiten? (pp. 101–112). Waxmann.
Altrichter, H., & Feindt, A. (). Aktionsforschung als Konzept der Schulforschung. in Moser, H. (ed.), Forschung in der Lehrerbildung. Band 10 der Reihe Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. (pp. 149–166). Schneider Verlag Hohengehren.
Musolff, H.-U. (). Die gerechte Schule. in Wittenbruch, & , W. (ed.), Vol. 3: Schule. Handbuch der Erziehungswissenschaft. Studienausgabe (pp. 549–557). Ferdinand Schöningh.
Lange, I. (). Das Schulpraktikum dokumentieren. in Bräuer, G., & Schindler, K. (ed.), Schreibarrangements für Schule, Hochschule, Beruf. (pp. 164–175). Fillibach Verlag.
Sturm, T. (). 'Doing differences' - a matter of teaching and learning concepts. in Hillen, S. A., Sturm, T., & Willbergh, I. (eds.), Challenges Facing Contemporary Didactics: Diversity of Students and the Role of New Media in Teaching and Learning (pp. 25–41). Waxmann.
Sturm, T. (). Differenzkonstruktionen in unterrichtlichen Praktiken. in Flieger, P., & Schönwiese, V. (eds.), Menschenrechte, Integration, Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung. (pp. 99–104). Verlag Julius Klinkhardt.
Bellmann, J. (). Selektion. in Kade, J., Helsper, W., Thole, W., Lüders, C., Radtke, F.-O., & Egloff, B. (ed.), Pädagogisches Wissen - Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen Vol. 5. (pp. 51–58). Kohlhammer Verlag.
Sabine, G. (). Schul- und Klassenklima. in Horn, K.-P., Kemnitz, H., Marotzki, W., & Sandfuchs, U. (ed.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Vol. 3. (p. (150)). Verlag Julius Klinkhardt.