Hallo zusammen 😊
Ich absolviere gerade mein Praxissemester an der Europa School UK und kann nach den ersten zwei Monaten an der Schule nun einiges berichten, was hoffentlich für kommende Praktikant:innen interessant sein wird.
An der ESUK ist besonders, dass die Nebenfächer wie Erdkunde und Geschichte auf unterschiedlichen Sprachen unterrichtet werden und die Schüler:innen zwischen dem Deutschen, Französischen und Spanischen „Language Stream“ wählen können. Für das Praxissemester und mich als Geschichtsstudentin bedeutet das, dass ich Geschichte auf Deutsch unterrichten kann. Während dies sprachlich für mich natürlich eine Erleichterung ist, ist der Unterricht dadurch gleichzeitig aber auch herausfordernd, da man sprachsensibel vorgehen muss und auch in Geschichte viele sprachlichen Hilfestellungen anbieten muss, damit die SuS dem Unterricht folgen können. Ich empfinde es aber als hilfreich, verschiedene Methoden für den sprachsensiblen Geschichtsunterricht kennenzulernen, um auch in Zukunft in Deutschland besser auf die unterschiedlichen sprachlichen Niveaus der SuS, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, eingehen zu können. Und auch wenn man Spanisch oder Französisch studiert, ist diese Schule sehr interessant, da hier Mehrsprachigkeit stark im Vordergrund steht.
Als Englischstudentin ist es jedoch eine kleine Umstellung, nur im muttersprachlichen Englischunterricht eingesetzt zu werden. Grammatik oder Vokabeln werden im Unterricht nicht mehr erlernt und der Inhalt ist natürlich ganz anders als im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. Daher wird man zusätzlich auch im Deutschunterricht eingesetzt, um am Fremdsprachenunterricht teilnehmen zu können und hilfreiche Methoden für den zukünftigen Unterricht kennenzulernen.
Wenn man sein Praxissemester an dieser Schule absolviert, muss man sich vorher bewusst sein, dass die Abläufe und das Wissen über ein offizielles deutsches Praxissemester geringer sind als an eingespielten deutschen Schulen. Daher ist selbstständiges und proaktives Verhalten notwendig, um die Organisation des eigenen Stundenplans voranzubringen und eigenen Unterricht übernehmen zu dürfen. Anders als in Deutschland kennen die Lehrkräfte hier nicht die Vorgaben und Anforderungen an das eigene Unterrichten. Mit genügend eigenem Einsatz und offener Kommunikation ist es aber auf jeden Fall möglich, eigenen Unterricht zu planen und durchzuführen.
Liebe Grüße aus England!
Judith





Lassen Sie einen Kommentar da