
25. FDdB-Tagung in Innsbruck
Vom 15. bis 18. September 2025 fand die 25. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO in Kooperation mit dem Verein Österreichischer Biologiedidaktik (VÖBD) statt. Alle zwei Jahre treffen sich hier Forschende der Biologiedidaktik, um ihre aktuellen Ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. In diesem Jahr stand die Tagung an der Universität Innsbruck unter dem Motto „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“. Das ZDB war mit zahlreichen Vorträgen, Postern und Diskussionsbeiträgen vertreten.
Beiträge aus dem ZDB
Symposium „Biologiedidaktische Forschung zu Ungewissheit und Unsicherheit – theoretische und empirische Perspektiven“
- Isa Marie Korfmacher, Prof. Dr. Marcus Hammann & Dr. Christiane Konnemann: Von Konsens zu Akzeptanz: Die Rolle von consensus messaging für die Akzeptanz wissenschaftlicher Perspektiven bei gesellschaftlich kontroversen Themen
- Simon Blauza, Prof. Dr. Kerstin Kremer & Prof. Dr. Benedikt Heuckmann: Das Verständnis Lernender zu Unsicherheit und Ungewissheit mit Computersimulationen diagnostizieren: Auf dem Weg zu Niveaustufen
Symposium „Professionsforschung 360 Grad: Durch wen gelingt Biologieunterricht?“
- Sarah Wilken & Prof. Dr. Benedikt Heuckmann: Die Domänenspezifizität von technologiebezogenen Überzeugungen angehender Biologielehrkräfte – Eine empirische Analyse mit ESEM
Einzelvorträge
- Philipp Schwegmann & Prof. Dr. Benedikt Heuckmann: Überzeugungen von Biologielehrkräften zu Dimensionen personaler Gesundheitskompetenz im Jugendalter
- Marie Neumann & Prof. Dr. Benedikt Heuckmann: Technologiebezogene Enacted Beliefs im Biologieunterricht: Eine methodische Exploration des Plan-Teach-Reflect-Zyklus
Posterpräsentationen
- Dr. Miriam Pott, Marie Neumann, Johanna Focks & Prof. Dr. Benedikt Heuckmann: One Health Education in Action – Entwicklung und Durchführung eines Patient-Education-Angebots zur Prävention von Schistosomiasis in Malawi
- Prof. Dr. Benedikt Heuckmann & Dr. Alexander Pusch: Biotechnologie im naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel eines Low-Cost-Bioreaktors aus dem 3D-Drucker mit Microcontrollern
Weitere Formate
- Round Table: Prof. Dr. Benedikt Heuckmann beteiligte sich am Roundtable zum Thema „Künstliche Intelligenz – Wunderwerkzeug oder Risikofaktor für die (biologie-)didaktische Bildung & Forschung?!“
- Vortrag im Symposium „Biologiedidaktik inklusiv: Ansätze, Projekte und Perspektiven“: Gemeinsam mit Kolleg:innen aus Köln und Bielefeld präsentierten Sarah Wilken, Marie Neumann und Prof. Dr. Benedikt Heuckmann Ergebnisse aus dem Projekt BInQ-Bio zu Effekten inklusiver OER-Module auf Wissen und Selbstwirksamkeit angehender Lehrkräfte.
- Vortrag im Symposium „Nachhaltigkeitsorientierte Lehrkräftebildung: Ansätze, Konzepte und Visionen“: Gemeinsam mit Kolleg:innen aus Gießen und Wien präsentierte Prof. Dr. Benedikt Heuckmann Ergebnisse einer Positionsbestimmung mit einer globalen Expert:innengemeinschaft zu One Health-BNE für den Biologieunterricht
- Forum „Wissenschaft & Schule“: Beteiligung von Prof. Dr. Benedikt Heuckmann bei der Organisation und Durchfühung
Ausblick
Das ZDB blickt auf eine intensive, erkenntnisreiche und erstklassig organisierte Tagung zurück und freut sich bereits auf die nächste FDdB-Tagung 2027, die gemeinsam mit der GDCP an der Universität Duisburg-Essen stattfinden wird.