
Bioreaktor-Vortrag im DPG-Workshop „Maker-Technologien im Physikunterricht“
Wie kann ein fachübergreifender Biologie- und Physikunterricht im Kontext von Making Education gestaltet werden? Dieser Frage gingen Prof. Dr. Benedikt Heuckmann (Zentrum für Didaktik der Biologie) und Dr. Alexander Pusch (Institut für Didaktik der Biologie) am 14.11.2025 im Rahmen des Workshops „Maker-Technologien im Physikunterricht“ im Physikzentrum Bad Honnef der Deutschen Physikalischen Gesellschaft nach.
Den rund 80 teilnehmenden Lehrkräfte stellten Benedikt Heuckmann und Alexander Pusch dafür zunächst die zunehmende Bedeutung von Bioreaktoren als Zukunftstechnologie moderner Biowissenschaften vor. Mit ihnen können etwa im Schulunterricht unterschiedlich komplexe Wechselwirkung abiotischer und biotischer Faktoren auf Wachstums- und Herstellungsprozesse untersucht werden (z. B. von einfachen Wachstumsprozessen bei Bäckerhefe bis hin zur biotechnologischen Herstellung von Spirulina Algen für Smoothies oder zur Kultivierung von nachhaltigen Düngemitteln aus Pseudomonaden). Für die schulpraktische Umsetzung wurde dafür im Projekt BioR3D ein low-cost Bioreaktor aus dem 3D-Drucker entwickelt. Im Sinne der Making Education – bei dem das „selbst machen“ und eigene Herstellen im Fokus steht – kann der Reaktor von Schüler:innen und Lehrkräften kostengünstig in der Schule selbst nachgebaut werden, wobei Kompetenzen im Bereich 3D-Druck sowie Microcontrolling geschult werden. Für den BioR3D Bioreaktor stehen alle Materialien unter www.physikkommunizieren.de/bioreaktor zum Nachbau zur Verfügung.
Anhand einfacher Experimentierbeispiele stellten Benedikt Heuckmann und Alexander Pusch Einsatzmöglichkeiten für den Schulunterricht vor (vom Regelunterricht bis zur MINT-AG). Der Bioreaktor erfreute sich großer Beliebtheit und die Möglichkeit, die modularen Bestandteile des Bioreaktors dank 3D-Druck Technik und Microcontrolling einfach an die in der Schule verfügbaren Messgeräte (z. B. die eingesetzten pH-Meter) anzupassen, stieß auf großes Interesse.


















































































































