Dr. Alexander Pusch

Oberstudienrat im Hochschuldienst | Studienfachberater für die lehramtsbezogenen Fragen
Dr. Alexander Pusch

Wilhelm-Klemm-Str. 10, Raum 721
48149 Münster

T: +49 251 83-39476

Sprechzeiten

bitte per E-Mail einen Termin vereinbaren

Akademische Profile:
  • Kooperationen

    Unser Institut unterhält verschiedene Kooperationen zu Schulen in und außerhalb von Münster. Ich kooperiere mit den Kolleginnen und Kollegen

    Ausserdem arbeite ich mit den Alexianer Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Münster im Bereich 3D-Druck und der Fertigung von Low-Cost-Experimentiermaterialien zusammen.

  • Fortbildungen (Auswahl)

    Auf www.physikkommunizieren.de stellt unsere AG Materialien, Arbeitsblätter und Anleitungen vieler unserer Projekte zur Verfügung.

  • Betreute Abschlussarbeiten (Auswahl)

    2025

    • Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für Low-Cost-Experimente zur Wellenoptik.
    • Von Hebeln, Protagonisten und Antagonisten - Entwicklung eines Low-Cost-Modell eines Arms aus dem 3D-Drucker zum flächerübergreifenden Einsatz im Biologie- und Physikunterricht.
    • Der Einfluss von Gestaltungsprinzipien auf die visuelle Wahrnehmung und kognitive Verarbeitung in physikalischen Demonstrationsexperimenten: Eine Eye-Tracking gestützte Vergleichsstudie.
    • Entwicklung einer Hilfe für den Alltag und die Durchführung von Experimenten für Menschen mit motorischen Einschränkungen.

    2024

    • Frischer Wind im Physikunterricht – Der modulare Low-Cost-Windkanal aus dem 3D-Drucker.
    • Biotechnologie in der Schule Entwicklung eines Low-Cost 3D-gedruckten Bioreaktors zur Anwendung im naturwissenschaftlichen Unterricht.
    • Das Wasseranalogiemodell aus dem 3D-Drucker – Ein praxisorientierter Entwurf zur Veranschaulichung elementarer Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises.
    • „Muss das sein?“ - Eine empirische Untersuchung zum Motivationsverhalten von SchülerInnen mit dem Förderbedarf Lernen im Physikunterricht.
    • Entwicklung von wassergefüllten Tischlinsen aus dem 3D-Drucker als Experimentiermaterial für Schülerinnen und Schüler.
    • LEGO schlägt Wellen im Klassenzimmer: Entwicklung einer Wellenwanne für den Physikunterricht aus LEGO-Steinen
       

    2023

    • Tellurium aus dem 3D-Drucker – Entwicklung eines kostengünstigen Modells für den Schulunterricht.
    • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht – Planung und Gestaltung von Unterricht für Lernende mit Förderschwerpunkt Lernen.
    • Die Faszination des Fliegens -Ein enaktiver Zugang zur Physik hinter dem Fliegen anhand eines Low-Cost 3D-gedruckten Modellflugzeugs.
    • Mentale Modelle Schwarzer Löcher - eine quantitative Fragebogen-Analyse der persönlichen Vorstellungen von Lernenden.
    • Die Schülerperspektive von einer realen und digitalen Wellenwanne - eine empirische Studie in der gymnasialen Oberstufe.
    • Entwicklung und qualitative Erprobung eines Schülerexperimentes zu den physikalischen Eigenschaften von Solarzellen mittels Phyphox.
    • Welche Mentale Modelle bestehen bei Schüler*innen zur Sonne?
    • Ein Treibhaus für alle Fälle – Entwicklung von interdisziplinärem Unterrichtsmaterial.
    • Didaktisches Kompetenzprofil einer Concept Inventory und methodische Perspektiven der Entwicklung.
    • Analyse von mentalen Modellen zum Urknall Lernender unter Verwendung eines Mixed-Method-Designs an Gymnasien.
    • Klassifizierung des Modellverständnisses von Studierenden mit Hilfe eines standardisierten Messinstruments.
    • Einsatzmöglichkeiten des Arduinos am Beispiel von Schülerinnen und Schülern der Klassen Sieben und Acht einer Gesamtschule.
    • Bieten 3D-gedruckte Würfel einen didaktischen Vorteil gegenüber Spielwürfeln? - Eine qualitative Studie zum Thema Radioaktivität in der Schule.

    2022

    • Wie bringt man neue Experimente in die Schule? - Implementationsforschung am Beispiel des Michelson Interferometers.
    • Mentale Modelle zu Kometen und Sternschnuppen von Schülerinnen und Schülern.
    • Diagnostikverständnis in der Schule - Ein Vergleich zwischen Physik- und Deutschlehrkräften.
    • Qualitative Analyse und Beschreibung von mentalen Modellen zum Urknall.
    • Die Welle mit Durchblick - Design-based Research orientierte Entwicklung von Lernmaterial für eine Low-Cost-Wellenwanne aus dem 3D-Drucker.
    • Robotik – Bau, Programmierung und Experimente - Eine Untersuchung zum Einsatz des Mikrocontrollers Arduino im AG-Unterricht.
    • Der Einsatz von tiptoi-Stiften bei der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht.
    • Low-Cost-Messgerät 2.0 - Kriteriengeleitete Weiterentwicklung eines Low-Cost-Experimentiergerätes mit Mikrocontrollern
    • Wie bekommt man Planetensysteme in den Klassenraum? Konzeption und Implementation von Augmented-Reality- Linealen.
    • Elektromotor aus dem 3D-Drucker für die Schule – Entwicklung eines permanenterregten Gleichstrommotors.
    • Gemeinsam oder doch nur jeder für sich? Qualitative Analyse von kooperativem Lernen im Schülerexperiment.
    • Alles in Waage? Entwicklung einer kostengünstigen Balkenwaage für den Schulunterricht.
    • Eine qualitative Untersuchung der Verbreitung astrophysikalischer mentaler Modelle und fehlerhafter Vorstellungen bei Lernenden anhand Betrachtung empirischer Daten aus der Literatur.
    • Qualitative Analyse und Beschreibung von mentalen Modellen zu Schwarzen Löchern.
    • Kann man den Klimawandel messen? – Entwicklung eines Arduino gestützten Experiments zum Treibhauseffekt.

    2020

    • Kräfte messen - Entwicklung eines kostengünstigen Kraftmessers aus dem 3D-Drucker für den schulischen Einsatz.
    • Wie erstellt man digitale Bildmaterialien von physikalischen Naturphänomenen für die Schule?
    • Optimierung der Sektormodelle mit 3D-Druck.
    • Potential von Low-Cost CNC Fräsen für die Herstellung von Experimentiermaterial im Physikunterricht.
    • Jahrgangsspezifische Einführung und Einsatz von Arduino an einer Realschule.
    • Kriterienbogen zur Modellevaluation getestet am Beispiel verschiedener Modelle des Orbitalmodells.
    • Bau und Einsatz von Experimentiermaterial im Unterricht – Chance oder Risiko?
    • Entwicklung eines Katalogs zum Einsatz von Film- und Serienszenen im Physikunterricht anhand didaktischer Kriterien.
    • Empirische Erhebung von Schülervorstellungen zu Quantenobjekten in einer 12. Klasse.
    • Ein Low-Cost-Messgerät für das computergestützte Experimentieren mit Arduino und Phyphox.
    • Low-Cost-Spektrometer mit Arduinos und LEDs für die Schule.
    • Interaktive Lernmedien im Physikunterricht - Entwicklung eines digital erweiterten Workbooks im Inhaltsfeld „Ionisierende Strahlung und Kernenergie“ unter Einsatz der Methode tiptoi®.

    2019

    • Frequenzanalyse mit dem Arduino - Entwicklung eines Stimmgerätes für den Physikunterricht.
    • Wie entsteht ein Stau? Verkehrsmodelle zum Anfassen mit Arduino.
    • Wie können audio-digitale Lernstifte einen sprachsensiblen Physikunterricht unterstützen?
    • Ein low-cost pH-Messgerät für den MINT-Unterricht.
    • So werden Schüler*innen zum Überflieger -  Entwicklung einer schulgeeigneten Bauanleitung für ein low-cost-Flugzeug mit Gummiband-Motor.
    • Ardugreenhouse – Konzeption und Nutzung eines automatisierten Gewächshauses mithilfe des Arduinos in der Schule.
    • Lernen mit optischen Pulsmessern.
    • Praxiseinsatz von interaktiven Arbeitsblättern bei Lernenden mit körperlich-motorischer Beeinträchtigung.
    • Computergestütztes Experimentieren an der Schiefen Ebene - Entwicklung und Konstruktion eines Experiments im Physikunterricht zur Echtzeit-Messwerterfassung mit dem Arduino.
    • Inklusion im Physikunterricht – geht denn das? - Eine Analyse von Lernzielen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
    • Wie bringt man Plastik zum Sprechen? Entwicklung von “sprechenden Bändern”, mithilfe von 3D-Druck.
    • Comics im Physikunterricht – Können Comics dabei helfen, Schülervorstellungen aufzudecken?
    • Wie wird klassischer Physikunterricht zu einem inklusiven Physikunterricht?
    • Warum werden Animationen und Simulationen im Physikunterricht verwendet? - eine Interviewstudie mit Lehrkräften.
    • Ist das "Universal Design for Learning" ein geeignetes Konzept zur Gestaltung und Umsetzung inklusiven Physikunterrichts?
    • Experimente zur optischen Interferenz aus dem 3D-Drucker.
    • Kontextorientierter Physikunterricht am Lerngegenstand Heißluftballon -Schülervorstellungen & -schwierigkeiten.

    2018

    • Wärmekraftmaschine - Entwicklung und Analyse eines Modells für den Technik- und Physikunterricht.
    • Entwicklung eines Michelson-Interferometers aus LEGO® -Bausteinen für die Durchführung qualitativer und quantitativer Experimente.
    • tiptoi im Sachunterricht - Interaktive Arbeitsblätter im Praxiseinsatz.
    • Kinematik vermitteln mit Luftkissenscheiben - experimentelle Analyse und Schülerexperimente.
    • Selbsteinschätzung im offenen Unterricht – ein Konzept für heterogene Lerngruppen im Physikunterricht?
    • Inklusion im Physikunterricht – eine empirische Studie zur aktuellen Situation.
    • Entwicklung eines haptischen Simulationsmodells von Kraftfahrzeug-Hybridtechnologie.
    • Beleuchtungsstärke mit Arduino messen.

    2017

    • Physik des Skateboardings - Einfluss von Konstruktionsparametern auf die Elastizitätseigenschaften des Skateboard Decks.
    • Das Touchdisplay im Physikunterricht mit Arduino.
    • Inklusiver naturwissenschaftlicher Fachunterricht als Herausforderung: Fallstudie zur Umsetzung.
    • Elektrizität ”erfahren“ - Experimente rund um die Carrera-Bahn.
    • Autonomes Lösen von Labyrinthen - Entwicklung eines Arduino-Roboters zum eigenständigen Durchfahren beliebiger Labyrinthe.

    2016

    • tiptoi® – eine neue Möglichkeit für multimediale Lernmaterialien im Physikunterricht?
    • Diagnose und individuelle Förderung mit Kompetenzrastern und individuell zugewiesenen Lernmaterialien im Physikunterricht