-
Forschungsschwerpunkte
- Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Förderung von Fachsprache im Physikunterricht
- Didaktische Typografie
- Entwicklung didaktischer Visualisierungen
Vita
Akademische Ausbildung
- seit
- Promotionsstudium
- -
- Lehramtsstudium (1. Staatsexamen) an der Universität zu Köln. Studienfächer: Germanistik, Biologie, Didaktik und Erziehungswissenschaften
Beruflicher Werdegang
- seit
- Lehrbeauftragte für das DaZ-Modul (Grundschule) am CEMES - Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb
- Lehrkraft für vorschulische Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund, InterKultur e.V., Köln
- seit
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin
- -
- Einrichtungsleitung der Offenen Ganztagsschule an der Freinet-Schule-Köln
- Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII, Schwerpunkt Flüchtlingsarbeit, InterKultur e.V., Köln
- -
- DaF/DaZ-Tutorin im Rahmen der Bildungsarbeit mit minderjährigen Flüchtlingen, InterKultur e.V., Köln
- -
- Bildungskoordinatorin einer Hausaufgabenbetreuung und Fördereinrichtung beim EBKV (Ehrenfelder Bildungs- und Kulturverein e.V.) Köln
- -
- Praktikumstätigkeit als Grundschullehrerin an der Internationalen Deutschen Schule Luxor, Luxor, Ägypten
- -
- Grundschullehrkraft an der Kumar-Vinay-Mandir-Schule, Gujarat Vidyapeeth, Ahmedabad, Indien (Internationaler Freiwilligendienst)
Preise
- Kurzstipendium für Doktoranden - DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
- ERASMUS+ Dozentenmobilitätsförderung - WWU
- Forschungsstipendium der WWU Münster - gefördert vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Publikationen
- . . „Mach diese Grafik fertig! Im Unterricht unfertige Grafiken zur kreativen Anregung verwenden.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34: 39-42.
- . . „Moderne Kreidezeit. Tafelbilder übersichtlich und ansprechend gestalten.“ Naturwissenschaft im Unterricht Physik 33: 31-34.
- . . „3D-Zeichnen auf der 2D-Fläche. Tipps und Tricks zum dreidimensionalen Zeichnen im Physikunterricht.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34: 28-30.
- . . „Gut gesetzt ist halb gelesen. Mit guter Typografie zu einem lesbaren Text.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34: 18-21.
- . . „Visualisieren – eine Kunst des Sichtbarmachens. Visualisierungen für das Lehren und Lernen von Physik nutzen.“ Naturwissenschaft im Unterricht Physik 33: 2-6.
- . . „Sketchnotes für den Physikunterricht "Ich kann nicht zeichnen." war gestern.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33: 45-48.
- . . „Gut gesetzt ist halb gelesen.“ Naturwissenschaft im Unterricht Physik 33, Nr. 188: 18-21.
- . . „3D-Zeichnen auf der 2D-Fläche.“ Naturwissenschaft im Unterricht Physik 33, Nr. 188: 28-30.
- . . „Mach diese Grafik fertig!“ Naturwissenschaft im Unterricht Physik 33, Nr. 188: 39-42.
- . . „Gestaltung von Lernmaterial und Didaktische Typografie - wie sich die Lesbarkeit von Texten auch ohne sprachliche Anpassungen verändern lässt.“ In PhyDid B - Didaktik der Physik, herausgegeben von , 395-402.
- . . „Die Rolle der Typografie in naturwissenschaftlichen Lehrwerke.“ In Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, herausgegeben von , 91-118.
- . . „Von Fast Fashion zu Slow Fashion. Kreative Zugänge zum Thema „Nachhaltigkeit und Mode“.“ Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 184: 24-27.
- . . „Unterricht mit der digitalen Pinnwand. „Padlet“, „Trello“ und „Miro“ im Praxischeck.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 183/184: 88-93.
- . . „Warum ist CO2 das Problemmolekül? Komplexe Inhalte mit Übersichtsgrafiken vermitteln.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 183/184: 84-87.
- . . „Workbooks zum Klimawandel Methodisch vielfältige Materialien mit digitalen Ergänzungen für die Sekundarstufe I und II.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 183/184: 33-36.
- . . „Digitale Pinnwände nutzen.“ Lernende Schule – Unterricht digital 91: 36-39.
- . . „Kurzcheck Non- und Paraverbales.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 177/178: 54-56.
- . . „Chemische Zusammenhänge erkennen und vernetzen. Das Thema Mikroplastik mithilfe einer Übersichtsgrafik erarbeiten.“ Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 179: 38-40.
- . . „Sketchnotes im Chemieunterricht.“ Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 176: 37-39.
- . . „"Ich versteh das nicht!“ - wie ein Physiktext durch grafische Umgestaltung verständlich wird.“ In Lesbar - Typografie in der Wissensvermittlung. Triest Verlag, herausgegeben von , 133-148. Triest Verlag.
- . „Mit Stolpersteinen umgehen. Textseiten für den Unterricht aufbereiten.“ Unterricht Physik 165/166: 45-50.
- . . „Stolpersteine aufgedeckt: Text. Verstehen, was Texte schwierig macht.“ Unterricht Physik 165/166: 34-39.
- . . „Stolpersteine aufgedeckt: Gestaltung – Verstehen, wie das Textlayout den Lesefluss gestaltet.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 165/166: 40-44.
Rosalie Heinen
Professur für Didaktik der Physik (Prof. Heinicke)
Fortbildungsschwerpunkte
- Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Visualisieren in Lehr- und Lernprozessen
- Didaktische Typografie
- CREATIVE DAYS