Publikationen
- . . „Everything can be magnetized: simulating diamagnetic and paramagnetic response of everyday materials in magnetic balance experiments.“ Physics Education 58, Nr. 2. doi: 10.1088/1361-6552/acad58.
- . . „Entwicklung einer Disziplin.“ Physik Journal 22, Nr. 2: 23–26.
- . . ‘Empathisierendes und systematisierendes Denken in der Sekundarstufe I.’ In Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt, edited by , 442–445. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
- . . ‘Seeing the unseen – enhancing and evaluating undergraduate polarization experiments with interactive Mixed-Reality technology.’ European Journal of Physics 44, Nr. 6: 065701. doi: 10.1088/1361-6404/acf0a7.
- . . ‘Teaching Quantum Optics and Quantum Cryptography with Augmented Reality Enhanced Experiments.’ In Q 23 Optomechanics I & Optovibronics , edited by , 1. Hannover: DPG Springmeeting 2023.
- . . ‘Empathisierendes oder systematisierendes Denken im Physikunterricht? Testentwicklung für Lernende der Sekundarstufe I.’ In PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung, edited by , 235–240. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
- . . ‘Wen interessiert denn das? - Studien zu Interessen im Physikunterricht.’ In Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, edited by , 744–746. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
- . . ‘Kontiguität im Kontext handlungsorientierter Lernumgebungen. Ergebnisse einer Vergleichsstudie.’ In Unsicherheit als Element von naturwissenschaftlichen Bildungsprozessen, edited by , 640–643. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
- . . ‘BYOD vs pool: Effects on competence development and cognitive load.’ In Proceedings of the Twelfth Congress of the European Research Society in Mathematics Education (CERME12), edited by , 2783–2790. Bozen-Bolzano, Italy: ERME / Free University of Bozen-Bolzano.
- . . „Spektroskopie mit Light Spectrum Analyzer.“ In Für alles eine App, herausgegeben von , 61–65. Münster: Springer Nature. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63901-6_9.
- . . „Das Smartphone als Lupe.“ In Für alles eine App, herausgegeben von , 25–29. Münster: Springer Nature. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63901-6_3.
- . . „Digitale Energieeinheiten: Analyse eines Implementationsprozesses.“ In Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, herausgegeben von , 6–9. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
- . . „Schüler- oder schuleigene Smartphones im Physikunterricht?“ In Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, herausgegeben von , 20–24. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
- . . ‘Die Rolle räumlicher Kontiguität beim Lernen am Experiment .’ In DD 3 Neue / digitale Medien – Konzeption, edited by , 3. Heidelberg: DPG Springmeeting 2022.
- . . ‘Technische Entwicklung eines Augmented-Reality-Experiments zu polarisationsverschränkten Photonenpaaren.’ In DD 17 Neue / digitale Medien – AR, edited by , 1. Heidelberg: DPG Springmeeting 2022.
- . . ‘Exploration wichtiger ästhetischer Qualitäten der Wissenschaftsillustration am Beispiel von MR- AR- und Web3D-Applikationen zur Präsentation von Experimenten in der Quantenphysik .’ In DD 37 Postersession 2: Präsentation von Experimenten, edited by , 2. Heidelberg: DPG Springmeeting 2022.
- . . ‘Real-time data acquisition using Arduino and phyphox: measuring the electrical power of solar panels in contexts of exposure to light in physics classroom.’ Physics Education 56: 1–13. doi: 10.1088/1361-6552/abe993.
- . . „Eigene Smartphones im MINT-Unterricht – Gelingensbedingungen.“ In Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, herausgegeben von , 757–760. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
- . . „„Und für wen ist dieser Kontext?“ Studien zu Kontexten und Interessen im Physikunterricht unter Beachtung von Gender und Selbstkonzept.“ In PhyDid B, Didaktik der Physik, herausgegeben von , 299–306. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
- (Hrsg.): . Magnetoelektrische Sensoren für die Medizin - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II.
- . . „Die Rettung der Phänomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren.“ MNU-Journal 74: 18–22.
- . . „Magnetfelder am Herzen messen.“ MNU-Journal 74, Nr. 02: 149–153.
- . . „Digitale Medien und Experimente - Perspektiven aus der Schulpraxis.“ In Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, herausgegeben von , 661–664. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e. V. (GDCP).
- . . „Reale Phänomene im digitalen Modell nachvollziehen - Einsatz von interaktiven Simulationen veim Experimentieren.“ In Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht 2.0, herausgegeben von , 52–55. Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Interaktiv im Physikunterricht. Wie Simulationen reale Experimente ergänzen und das Unsichtbare visualisieren.“ Physik Journal 20.
- . . ‘Physikalische Modelle erfahrbar machen - Mixed Reality im Praktikum.’ In PhyDid B, edited by , 415–420. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
- . . „smart for science - Gelingensbedingungen für den Einsatz schülereigener Smartphones im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht.“ In PhyDid-B - Didaktik der Physik – DPG-Frühjahrstagung, 2020, herausgegeben von , 319–326. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
- . . „MiReQu – Mixed Reality Lernumgebungen zur Förderung fachlicher Kompetenzentwicklung in den Quantentechnologien.“ In PhyDid B, herausgegeben von , 451–459. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
- . . „Themenheft "Digitale Bildung".“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 179.
- . . „Lernmaterialien mit digitalen Enhancements erstellen.“ In Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften, herausgegeben von , 115.
- . . „Messwerterfassung am (eigenen?) Smartphone. Ein Beispiel für eine digital angereicherte Lernumgebung zum Thema Elektromobilität.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 179: 18–22.
- . . „Digitale Bildung im Physikunterricht.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Digitale Bildung 30, Nr. 179: 2–7.
- . . „Smartphone, Tablet und Notebook: Was eignet sich wofür?“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Digitale Bildung 30, Nr. 179: 12–13.
- . . „Magnetistriction measurements with a low-cost magnetistrictive cantilever beam.“ American Journal of Physics 88: 448–455.
- . . „Schlüsselexperimente - real und digital.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 29, Nr. 171/172.
- . . „Den Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht lehren - Untersuchung der Lehrinitiative Didaktik:digital im Spannungsfled von standortübergreifender Wirkungsanalyse und standortsprezifischer Evaluation.“ In Hochschuldidaktik erforscht Qualität - Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung III, herausgegeben von , 115–127.
- . . „Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie.“ In Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe., herausgegeben von , 815–818.
- . . „Wissenschaftskommunkation und Interdisziplinartät im SFB 1261.“ In Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe., herausgegeben von , 564–567.
- . . „Zwei Schlüssel zur Physik - Reale Experimente und digitale Medien als Schlüssel zu physikalischen Inhalten.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital 29, Nr. 171/172: 4–9.
- . . „Fernleitungsexperimente - Versuche und Simulationen zur Übertragung elektrischer Energie.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital 29, Nr. 171/172: 40–43.
- . . „Wärmelehre - Ausgewählte Geräte, Materialien und Medien für den Unterricht.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital 29, Nr. 171/172: 44–46.
- . . „Akustik - Ausgewählte Geräte, Materialien und Medien für den Unterricht.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Schlüsselexperimente - real und digital 29, Nr. 171/172: 40–43.
- . . „Analyse von Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht.“ In Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, herausgegeben von , 182–185.
- . . „Fachbezogen Förderung des Einsatzes digitaler Medien.“ In Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, herausgegeben von , 186–189.
- . . „energie. TRANSFER - Fokus Lehrkräfte - Implementation digitaler Unterrichtseinheiten.“ In Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, herausgegeben von , 1014–1018.
- . . „energie. TRANSFER - Identifikation vernetzungsfördernder Unterrichtselemente.“ In Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, herausgegeben von , 1019–1022.
- . . „Vorerfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen als mögliche Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht.“ Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 25: 115–119.
- . . „Physik des Skateboardings. Materialabhängige Elastizitätseigenschaften des Skateboard Decks.“ In PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, herausgegeben von , 371–377. Berlin: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung / Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
- . . ‘Learning About Paramagnetism and Diamagnetism: A Teaching-Learning Sequence Based on Multiple Representations.’ In Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, edited by , 691–700.
- . . „Interdisziplinäre Konzeptentwicklung interaktiver digitaler Lehr-Lernmedien durch Fachdidaktik und Design.“ Beitrag präsentiert auf der DPG Frühjahrstagung 2018, Würzburg.
- . . Klassensatz Magnetismus.
- . . „Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht als Teil der Lehrerbildung - Analysen aus der Evaluation der Lehrinitiative Kolleg Didaktik:digital.“ In Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen., herausgegeben von , 230–233.
- . . „Es schwingt und klingt - Interaktive Webanwendung zur Akustik.“ In Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht, herausgegeben von , 52–55. Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
- . . „Intergrativer Einsatz realer und interaktiver digitaler Repräsentationen in der Physik.“ In Das Elektronische Schulbuch 2017. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik, herausgegeben von , 41–54. LIT Verlag.
- . . „Even Liquids are Magnetic: Observation of Moses Effect and Inverse Moses Effect.“ The Physics Teacher 55: 350–352.
- . . „Erfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen von angehenden Biologielehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht.“ In Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, herausgegeben von , 339–355.
- . . „Entwicklung und Evaluation eines Hochschullehrkonzepts zum Magnetismus.“ Beitrag präsentiert auf der GCPD Tagung, Regensburg.
- . . „Himmlische Physik – Wolkenbilder weisen den Weg zu allgemeinen Prinzipien der Strukturbildung.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 159/160: 69–75.
- . . ‘Determining Magnetic Susceptibilites of Everyday Materials using an Electronic Balance.’ American Journal of Physics 85 (5).
- . . „Magnetismus hoch 4 - Fachliche Strukturierung und Entwicklung multipler Repräsentationen zum Magnetismus für die Hochschule.“ In Lernen in Naturwissenschaften, herausgegeben von , 1–626.
- . . „von der Natur lernen - Experimente zur Untersuchung bionischer Phänomene mit dem Smartphone.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Naturphänomene im digitalen Zeitalter 28, Nr. 159/160: 49–55.
- . . „Magnetismus hoch 4 - Studierendenvorstellungen beim Praxiseinsatz am Beispiel eines einführenden Lehrfilms.“ In MNU Themensprezial MINT - MINT mit Medien produktiv gestalten, herausgegeben von , 168–183.
- . . „Smarte Physik - LightSpectra macht das Smartphone zum Spektrometer.“ Physik in unserer Zeit 48: 304–305.
- . . „Integrativer Einsatz realer und interaktiver digitaler Repräsentationen in der Physik.“ In PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Dresden, herausgegeben von , 251–256.
- . . „In an Apple Magnetic: Magnetic Response of Everyday Materials Suporting Views About the Nature of Science.“ The Physics Teacher 55.
- . . „An acoustic teaching model illustrating principles of dynamic mode magnetic force microscopy.“ Nanotechnology Reviews 6.
- . . „Smartphone Magnification Attachment: Microscope or Magnifing Glass?“ The Physics Teacher 55.
- . . ‘An acoustic teaching model illustrating the principles of dynamic mode magnetic force microscopy.’ Nanotechnology Reviews 6, Nr. 2: 221–232. doi: 10.1515/ntrev-2016-0060.
- . . ‘Why Point Particles Lead to a Dead End - A New Visualization Scheme for Magnetism Based on Quantum Particles.’ Contributed to the International Conference on Multimedia in Physics Teaching and Learning, München.
- . . „Welche Stoffe sind "nicht" magnetisch?“ In Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik., herausgegeben von , 367–369.
- . . „Smarte Physik - Die smarte Lupe.“ Physik in unserer Zeit 47, Nr. 6: 307–308.
- . . „Magnetismus hoch 4 - Evaluation des praktischen Einsatzes des Lehrkonzeptes für die Hochschule.“ In PhyDid B - Didaktik der Physik, herausgegeben von .
- . . „Magnetismus auf dem Tablet - interaktiv, dynamisch & multimedial.“ MNU Themenspezial 2015.
- . . „Magnetismus hoch 3 - Selbstkonsistente Modellierung von Dia-, Para- und Ferromagnetismus.“ Beitrag präsentiert auf der DPG-Frühjahrstagung 2015, Wuppertalg.
- . . „Der magnetooptischer Kerr-Effekt als Praktikums- und Schulversuch.“ In PhyDid B - Didaktik der Physik, herausgegeben von .
- . . „Theoretisches Modell und Videoanalyse einer Bananenflanke.“ In PhyDid B - Didaktik der Physik, herausgegeben von .
- . . „Benzaldehyde on Water-Saturated Si(001): Reaction with Isolated Dangling Bonds versus Concerted Hydrosilylation.“ Journal of Physical Chemistry C 118.
- . . Theoretisches Modell und Videoanalyse einer Bananenflanke.
Dr. Daniel Laumann
