Forschungsschwerpunkte
- Interesse im Physikunterricht
- Empathisierendes und systematisierendes Denken von Lernenden und deren Bezüge zum Interesse an Physikunterricht und physikalischen Kontexten
- Digitale Tools und Helfer im (Physik-)Unterricht
- Entwicklung digitalgestützter Unterrichtsmaterialien
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotionsstudium der Didaktik der Physik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Masterstudium der Physik und Mathematik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Abschluss mit dem Master of Education (Physik, Mathematik)
- Bachelorstudium der Physik und Mathematik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Abschluss mit dem Bachelor of Science (Physik, Mathematik)
- Bischöfliche Canisiusschule Ahaus, Schulabschluss mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
Beruflicher Werdegang
- Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Rheine
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) am Institut für Didaktik der Physik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Studentische Hilfskraft als Betreuerin im physikalischen Grundpraktikum für Zwei-Fach-Bachelor, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Beschäftigung als Vertretungslehrkraft für das Fach Physik, Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadtlohn
Projekte
- AufGZeichnet ()
Eigenmittelprojekt - Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ()
Beteiligung an einem bundesgeförderten Verbund: | BMFTR - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1921 - Creative Days
https://www.uni-muenster.de/CreativeDays/ ()
Eigenmittelprojekt
- AufGZeichnet ()
Publikationen
- Welberg, Julia, Schneider, Ann-Katrin, Laumann, Daniel, und Heinicke, Susanne. . „Zusammenhang zwischen Gender, empathisierender sowie systematisierender Denkweise und dem Fachinteresse sowie der Kurswahl in der Sekundarstufe II von Lernenden im Fach Physik.“ Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 31 (1). doi: 10.1007/s40573-024-00176-1.
- Welberg, Julia, Streitberger, Jan-Samuel, Laumann, Daniel, und Heinicke, Susanne. . „Wie empathisierend ist Physikunterricht? - Empirische Befunde.“ In Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor, herausgegeben von Helena van Vorst. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Streitberger, Jan-Samuel, Welberg, Julia, Laumann, Daniel, und Heinicke, Susanne. . „Wie empathisierend ist Physikunterricht? - Fragebogenentwicklung.“ In Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor, herausgegeben von Helena van Vorst. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Laumann, Daniel; Fischer, Julian Alexander; Stürmer-Steinmann, Tatjana K.; Welberg, Julia; Weßnigk, Susanne; Neumann, Knut. . „Designing e-learning courses for classroom and distance learning in physics: The role of learning tasks.“ Preprint. Physical Review. Physics Education Research 20 (1). doi: 10.1103/physrevphyseducres.20.010107.
- Heinicke, Susanne, Hunze, Guido, Düperthal, Linda, und Welberg, Julia. . „Digitale Medien aus der Perspektive ihres Einsatzes im Fachunterricht.“ In Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion, Bd. 16 aus Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, herausgegeben von Ronja Kürten, Gilbert Greefrath und Marcus Hammann. Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365.
- Heinicke, Susanne; Welberg, Julia. . „Ist der Webervogel verantwortlich für den Tod von Zehntausenden? Ein fächerübergreifendes und medienkritisches Mystery zur Optik.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (199): 33–35.
- Heinicke, Susanne; Welberg, Julia; Alteepping, Jonas. . „Leben oder Ruhm dank Kohlsuppe. Ein vielfältig differenzierendes Mystery rund um Blitze und ihre Gefahren.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (199): 36–38.
- Welberg, Julia. . „H5P-Aufgaben mit "Lumi". Spielend leicht eigene, interaktive Lernaufgaben erstellen.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (199): 44–45.
- Welberg, Julia, und Heinicke, Susanne. . „Digitale Medien als Hilfsmittel zur Visualisierung im Physikunterricht.“ In Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion, Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, herausgegeben von Ronja Kürten, Gilbert Greefrath und Marcus Hammann. Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365.
- Heinicke, Susanne; Laumann, Daniel; Welberg, Julia; Fühner, Larissa. . „Macht doch, was ihr wollt! Im Unterricht nach Interesse differenzieren - Hintergründe und Tipps.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (200): 2–9.
- Heinen, Rosalie; Heinicke, Susanne; Welberg, Julia; Fühner, Larissa. . „Vorhang auf! Vielfältige Präsentationsmethoden zur interessendifferenzierenden Gestaltung von Projektergebnissen.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 35 (200): 36–37.
- Welberg, Julia, Laumann, Daniel, und Heinicke, Susanne. . „Motive zur Wahl und Befunde zum Fachinteresse Physik von Lernenden.“ In Frühe naturwissenschaftliche Bildung, herausgegeben von Helena van Vorst. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Welberg, Julia; Laumann, Daniel; Heinicke, Susanne. . „Measuring Empathizing and Systemizing in Children and Adolescents. Development of a German Short Version of the Empathizing and Systemizing Quotient for Children and Adolescents.“ European Journal of Psychological Assessment 40 (3). doi: 10.1027/1015-5759/a000843.
- Pusch, Alexander, Ubben, Malte S., Schlummer, Paul, und Welberg, Julia. . Demonstrationsexperimente gestalten - Konzeption und Umsetzung in Theorie und Praxis. Preprint. Berlin: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-68520-4.
- Laumann, Daniel, Welberg, Julia, und Heinicke, Susanne. . „Physik studieren oder nicht? Welche Faktoren beeinflussen die Wahl eines Physikstudiums?“ Physik Journal 11/2024: 30–33.
- Welberg, Julia, Laumann, Daniel, und Heinicke, Susanne. . „Die (Ab-)Wahl von Physik und Zusammenhänge zu Fachinteresse und Brain Type der Lernenden.“ In PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung
- Welberg, Julia, Laumann, Daniel, und Heinicke, Susanne. . „Empathisierendes und systematisierendes Denken in der Sekundarstufe I.“ In Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt, herausgegeben von Helena van Vorst. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Welberg, Julia; Heinicke, Susanne. . „Darf's ein bisschen weniger sein? Mit Dokumentationsminiaturen den eigenen Lernprozess nachvollziehen.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (195/196): 50–54.
- Welberg, Julia; Heinen, Rosalie; Heinicke, Susanne. . „An die Stifte, fertig, los! Kritzelspiele als kreative Mini-Übungen.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 34 (198): 40–41.
- Welberg, Julia, Laumann, Daniel, und Heinicke, Susanne. . „Empathisierendes oder systematisierendes Denken im Physikunterricht? Testentwicklung für Lernende der Sekundarstufe I.“ In PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung, herausgegeben von Helmuth Grötzebauch und Susanne Heinicke. Berlin.
- Welberg, Julia, Laumann, Daniel, und Heinicke, Susanne. . „Wen interessiert denn das? - Studien zu Interessen im Physikunterricht.“ In Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, herausgegeben von Sebastian Habig und Helena van Vorst. Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- Welberg, Julia, Ubben, Malte, Pusch, Alexander, und Heinicke, Susanne. . „Diagramme - aber welche und wie? Diagramme geeignet auswählen und gestalten.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 33 (188): 26–27.
- Welberg, Julia, und Heinicke, Susanne. . „Digitale Apps - Visualisierungshelfer für physikalische Themen.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 2022 (188): 12–14.
- Heinicke, Susanne, und Welberg, Julia. . „Daten bewerten - wann wird die Unsicherheit zu einem kritischen Faktor?“ Plus Lucis 2021 (4): 33–35.
- Welberg, Julia, Laumann, Daniel, und Heinicke, Susanne. . „‚Und für wen ist dieser Kontext?‘ Studien zu Kontexten und Interessen im Physikunterricht unter Beachtung von Gender und Selbstkonzept.“ In PhyDid B, Didaktik der Physik, herausgegeben von Johannes Grebe-Ellis und Helmuth Grötzebauch. Berlin.
- Welberg, Julia, Holz, Christoph, und Heinicke, Susanne. . „Umgang mit unsicheren Daten.“ Naturwissenschaften im Unterricht Physik 2020 (177/178): 44–47.
Julia Welberg
