


In dem Buch “3D-Druck für Schule und Hochschule” stellen Alexander Pusch und Nils Haverkamp Möglichkeiten vor, wie sich 3D-Druck in den naturwissenschaftlichen Unterricht integrieren lässt und beschreiben die Konstruktion von Experimentiermaterial anhand verschiedener Best-Practice-Beispiele. Das Buch ist über Springer ab sofort verfügbar:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-64807-0
In verschiedenen Workshops bringen wir euch kreative Methoden näher, um euren Unterricht ideenreich zu gestalten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!
Weitere Informationen zu den Creative Days unter
https://www.uni-muenster.de/CreativeDays/
Experimente zur optischen Interferenz sind oft sehr kostspielig, können aber mittlerweile auch günstig mit 3D-Druckern umgesetzt werden. Im Rahmen des Projektes O3Q haben wir ein modulares Interferometer für den 3D-Drucker auf Basis der der Optic-Cubes des IPHT Leibniz Institut Jena weiterentwickelt, welches interessierte Lehrkräfte selbst herstellen und für umfangreiche Schülerexperimente einsetzen können. Mehr unter https://physikkommunizieren.de/o3q-wuerfel-interferometer/
Animationen und Visualisierungen zur Quantenphysik - vom Doppelspalt bis zur Quantenverschränkung - auf QuantumVisions
Seit November 2019 untersucht das BMBF-Projekt "MiReQu - Mixed Reality Lernumgebungen zur Förderung fachlicher Kompetenzentwicklung in den Quantentechnologien" ...
Aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern sind Smartphones heute nicht mehr wegzudenken. Es liegt daher nahe, bereits vorhandene technische Geräte auch stärker in Schule und Unterricht einzubinden...
Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt "Smart for Science"