Erklärung des Rätselfotos des Monats Mai 2025

Antwort: Lässt man ein Glas mit frischem Leitungswasser eine Zeitlang im warmen Zimmer stehen, so findet man die innere Glaswand nach einiger Zeit mit kleinen Bläschen überzogen vor. Weil das Leitungswasser mit Luft gesättigt ist und das Lösungsvermögen mit steigender Temperatur abnimmt, verlässt ein Teil der Luft das Wasser, indem sie an der Glaswand in Form von Bläschen abgeschieden wird.
Weil im Bläschen ein Druck aufgebaut werden muss und dieser umgekehrt proportional zum Radius variiert, ist die Geburt sehr schwer. Daher sind am Anfang Keime nötig, die in Form kleiner Riefen im Gas bereitstehen. In ihnen sind mikroskopisch kleine Luftportionen gefangen, die den Ausgangspunkt der Blase bilden. Auch Verunreinigungen des Glases können diese Funktion übernehmen.
Im vorliegenden Fall zeigen die Bläschen intensive Spektralfarben, die auf die Brechung des weißen Lichts an ihnen zurückzuführen sind. Da die Lichtbrechung von der Wellenlänge abhängt, werden die im weißen Licht gemischten Farben unterschiedlich stark abgelenkt. Wegen der Kleinheit des Vorgangs sieht man davon meist kaum etwas. Aber da das im Glas gekrümmte Wasser eine Art Sammellinse darstellt, die zu einer Vergrößerung führt, werden die Farben teilweise so stark aufgeweitet, dass sie wie im vorliegenden Fall deutlich zutage treten.
H. J. Schlichting