Aktuelles

Zeitzeichen mit Altorientalistin

Prof. Dr. Kristin Kleber
Prof. Dr. Kristin Kleber
© Kristin Kleber

Die Altorientalistin Prof. Dr. Kristin Kleber, Direktorin des Instituts für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie, war zu Gast in der Sendung "Zeitzeichen" des WDR. Sie war Interviewpartnerin für die Eroberung Jerusalems am 16. März 597 vor Beginn unserer Zeitrechung durch den babylonischen König Nebukadnezar II. Ein Ereignis, von dem auch das Alte Testament der Bibel berichtet: Jojachin, der König von Juda, sowie seine Familie und sein Hofstaat werden nach Babel verschleppt. Doch das kleine Juda lehnt sich erneut auf. Diesmal wird die Stadt und der Tempel zerstört und die Überlebenden als Sklaven nach Babel geschafft. Die gesamte Sendung ist im Internet hier zu finden.

| Münze des Monats März
Münze des Monats März

100 Jahre Münzfreunde

Medaille "100 Jahre Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete", 2013
Medaille "100 Jahre Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete", 2013
© Archäologisches Museum Münster

Vor 111 Jahren, am 31. März 1913, wurde in Hamm der "Verein westfälischer Münz- und Medaillenfreunde" gegründet, seit 1920 "Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete". Vor elf Jahren konnte das hundertjährige Bestehen gefeiert werden. Für die Jubiläumsmedaille wurde für Entwurf und Modell eine schon mit mehreren Preisen für Prägemedaillen bedachte junge Künstlerin gewonnen: Anna Martha Napp, geboren 1982 als Tochter des Künstlerehepaares Hans W. Scheibner und der Malerin Karin Zimmermann. Sie studierte an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle bei Professor Bernd Göbel und arbeitet selbständig in ihrem Heimatort Maßlow in Mecklenburg. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Münze des Monats".

| Thema des Monats März
Thema des Monats März

Mächtige Frauen

© Archäologisches Museum Münster

In der griechischen Antike lebten Frauen überwiegend im Haus, während Männer für die Repräsentation und die Aufgaben außerhalb des Hauses verantwortlich waren. Doch Frauen waren nicht grundsätzlich so machtlos, wie wir es uns heute oft vorstellen. Beim "Thema des Monats" stellen Hannah Simons und Paula Rothmund mächtige Frauen des Altertums aus Mythologie und Geschichte vor, die unser Bild von der ohnmächtigen Frau in vormodernen Gesellschaften auf den Kopf stellen. Die Vorträge mit Führung finden am 3. und 10. März jeweils um 14.15 Uhr im Museum statt.

Münzen des Monats Februar

© Archäologisches Museum Münster

Die Münzen des Monats beschäftigen sich im Februar mit dem Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu - passend zu den VR-Stationen der Uni Tübingen, die noch bis Ende Februar am Domplatz aufgestellt sind. Insgesamt vier Münzen werden von Kuratorin Dr. Katharina Martin vorgestellt. Es sind Münzen verschiedener Nominale und Prägeherren, die alle zur Zeit Jesu im Heiligen Land im Umlauf waren und für verschiedene Zwecke gebraucht wurden, zum Beispiel für die Bezahlung der Tempelsteuer.

| Zusammenarbeit mit Forschungsstelle Asia Minor
Zusammenarbeit mit Forschungsstelle Asia Minor

Förderung für neues VR-Projekt

Die frühesten Siedlungsspuren im kleinasiatischen Doliche/Dülük stammen aus der Altsteinzeit. Damit gehört der Hügel zu den ältesten bekannten menschlichen Siedlungsplätzen in Anatolien.
Die frühesten Siedlungsspuren im kleinasiatischen Doliche/Dülük stammen aus der Altsteinzeit. Damit gehört der Hügel zu den ältesten bekannten menschlichen Siedlungsplätzen in Anatolien.
© Forschungsstelle Asia Minor

Die Universitätsgesellschaft fördert das Projekt "Ein neuer frühchristlicher Kultbau des antiken Nordsyrien und seine Mosaiken – Die Basilika in Doliche" der Forschungsstelle Asia Minor in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Web und Design als eines von zwei diesjährigen Leuchtturmeprojekten mit einem fünfstelligen Betrag. Unter anderem soll eine Virtual-Reality-Station entwickelt werden, die es Menschen erlaubt, die ausgegrabenen Teile der Kirche und die restaurierten Mosaikböden virtuell zu besichtigen. Sie wird im Archäologischen Museum zu sehen sein.

Die schönsten erhaltenen Münzen

© Archäologisches Museum Münster

Die Münzen Siziliens gehören zu den schönsten und künstlerisch anspruchsvollsten Münzen, die aus der Antike erhalten sind. Ihnen ist der diesjährige Kalender des Archäologischen Museums gewidmet, der zum Preis von zwölf Euro im Museum erhältlich ist. In jedem Monat wird ein besonderes Stück aus der umfangreichen und außergewöhnlichen Sammlung von Hermann Twiehaus präsentiert, die er im vergangenen Jahr dem Museum geschenkt hat.

| Leihgabe der Universität Tübingen
Leihgabe der Universität Tübingen

Tempelsteuer und Taubenhändler

© Universität Tübingen

Den herodianischen Tempel in Jerusalem kann man heute nicht mehr besuchen, im Jahr 70 unserer Zeitrechnung wurde er durch die Römer zerstört. Doch vom 19. Januar bis zum 26. Februar kann man zumindest virtuell durch einen der eindrucksvollsten Bauten im antiken Mittelmeerraum gehen, im Archäologischen Museum wird eine VR-Station aufgebaut, die von Wissenschaftlern der Universität Tübingen entwickelt wurde. Dank ihnen lässt sich mit Hilfe von Avataren zum Beispiel erleben, wie zur Zeit Jesu im Heiligtum mit Geld umgegangen wurde, vom Umtausch fremden Geldes an den Geldwechslertischen, um die Tempelsteuer zu bezahlen, bis hin zum Kauf von Tauben als Opfertiere.

| Thema des Monats Januar
Thema des Monats Januar

Mächtige Frauen

© Archäologisches Museum Münster

In der griechischen Antike lebten Frauen überwiegend im Haus, während Männer für die Repräsentation und die Aufgaben außerhalb des Hauses verantwortlich waren. Doch Frauen waren nicht grundsätzlich so machtlos, wie wir es uns heute oft vorstellen. Beim "Thema des Monats" stellen Hannah Simons und Paula Rothmund mächtige Frauen des Altertums aus Mythologie und Geschichte vor, die unser Bild von der ohnmächtigen Frau in vormodernen Gesellschaften auf den Kopf stellen. Die Vorträge mit Führung finden am 14. und 21. Januar jeweils um 14.15 Uhr im Museum statt.

| Archäologie am Limit
Archäologie am Limit

Barbarische Zerstörung als Chance für die Archäologen

Peter Miglus in einem Raubtunnel unter der vom so genannten IS zerstörten Jonasmoschee
Peter Miglus in einem Raubtunnel unter der vom so genannten IS zerstörten Jonasmoschee
© A. Al-Magasees

Als der so genannte Islamische Staat (IS) 2014 im irakischen Mossul einmarschierte, demolierten die Terroristen die alten Stadtmauern der ehemaligen Stadt Ninive, zerschmetterten die weltbekannten Flügelstiere und Reliefs im Stadtmuseum und sprengten die meisten Moscheen der Stadt. Darunter war auch die Nebi-Yunus-Moschee, die dem Propheten Jona gewidmet war. Nach Vertreibung des IS erhielt der Heidelberger Archäologe Prof. Peter Miglus zusammen mit seinem Kollegen Prof. Stefan Maul unter anderem den Auftrag, die Zerstörungen durch Raubtunnel an dem darunter liegenden assyrischen Militärpalast zu dokumentieren. Über ihre Ergebnisse berichtet Miglus am 15. Januar um 18 Uhr im Hörsaal F2 des Fürstenberghauses.

| Archäologie am Limit
Archäologie am Limit

Graben in 700 Metern Höhe

Die neu entdeckte Fundstelle liegt am Fuße eines etwa 140 Meter langen Felsbands.
© AS - Archäologie Schweiz

Nur knapp einen Quadratmeter maß die Grabungsfläche in den nördlichen Alpen, auf der Schweizer Archäologen 2020 einen kleinen Sensationsfund bargen: ein halbrundes Hirschgeweihfragment, das mit regelmäßigen Grübchenreihen verziert war und wahrscheinlich aus den Jahren 8538 bis 8294 vor unserer Zeitrechnung stammte. Im Gegensatz zum Jungpaläolithikum, aus dem zahlreiche Wandmalereien und Kleinkunstobjekte erhalten sind, sind aus dem Spätpaläolithikum und der Mittelsteinzeit bisher nur wenige Bilder und Dekore bekannt. Von den archäologischen Arbeiten auf dem 140 Meter langen und 2,5 Meter breiten "Flözerbändli" im schweizerischen Muotathal erzählt Dr. Urs Leuzinger am 8. Januar um 18 Uhr in der Reihe "Archäologie am Limit".

Weihnachtspause für das Museum

Ausstellung bleibt wegen Energiesparmaßnahmen geschlossen

Aufgrund der Energiesparmaßnahmen der Universität ist das Archäologische Museum vom 23. Dezember bis zum 8. Januar geschlossen. Es öffnet wieder am 9. Januar um 10 Uhr. Geschlossen sind ebenfalls das Bibelmuseum und das Geomuseum in der Pferdegasse.

| Archäologie am Limit
Archäologie am Limit

Grenzstadt und bedeutendes Handelszentrum

Überblick über den Isis-Tempel
Überblick über den Isis-Tempel
© Archäologisches Museum Münster

Syene, am ersten Nilkatarakt gelegen, war immer wieder über längere Zeit die südliche Grenzstadt Ägyptens und wichtige Garnisonsstadt. An der Schnittstelle zu Nubien gelegen, war Syene darüber hinaus ein bedeutendes Handelszentrum sowie in der ganzen alten Welt berühmt für seine Granitvorkommen. Im Rahmen der Ringvorlesung "Archäologie am Limit" berichtet Wolfgang Müller, stellvertretender Direktor des Schweizerischen Instituts für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo, am 18. Dezember um 18 Uhr live und über Zoom von den dort seit über 50 Jahren andauernden Ausgrabungs- und Rettungsarbeiten.

Eleganz, Charme und Schönheit

Das Bild zeigt die Tanagräerin mit dem Namen „Dame en bleu“. Sie wurde in Tanagra gefunden und zwischen 325 bis 300 v. Chr. datiert. Heute befindet sie sich in Paris.
Das Bild zeigt die Tanagräerin mit dem Namen „Dame en bleu“. Sie wurde in Tanagra gefunden und zwischen 325 bis 300 v. Chr. datiert. Heute befindet sie sich in Paris.
© Musée du Louvre/Anne Chauvet

Mit Tanagra-Figuren bezeichnet man Terrakotten, die ihren Namen durch ihren ersten Fundort in den Nekropolen von Tanagra in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhalten haben. Zu ihnen gehören sowohl Frauen- als auch Männerdarstellungen, Kinder, Götter, Eroten, Ammen und Pädagogen. In den Vorträgen des Monats Dezember beschäftigt sich Nike Elsbroek am 10. und 17. Dezember mit den Frauendarstellungen, die in ausladenden Gewändern und häufig mit Attributen wie Fächern und Kränzen dargestellt sind. Diese Figuren werden von der Forschung häufig als "Tanagräerinnen" bezeichnet und werfen durch ihr Aussehen viele Fragen im Bezug auf ihre Ikonographie und Verwendungszwecke auf. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.

| Citizen-Science-Projekt mit der Altertumskommission für Westfalen
Citizen-Science-Projekt mit der Altertumskommission für Westfalen

Stein für Stein zurück in die Vergangenheit

Die "Düwelsteene" bei Heiden
Die "Düwelsteene" bei Heiden
© LWL

Im Jahr 1932 wurde das Megalithgrab "Düwelsteene" bei Heiden umgestaltet, um es in einen vermeintlich aufgeräumten, idealtypischen Zustand zu versetzen. Was heute schmuck aussieht, ist wissenschaftlich nicht mehr auswertbar. Daher wurden die Bürger*innen von Heiden aufgerufen, in ihren Fotobeständen nach Bildzeugnissen zu forschen, die vor 1932 aufgenommen den Originalzustand der Düwelsteene zeigen. Auf der Basis der eingesandten Fotografien konnten die zuvor digital eingemessenen Findlinge virtuell wieder in den Originalzustand versetzt werden. Das Projekt der Altertumskommission für Westfalen, der Gemeinde Heiden, dem Heimatverein Heiden 1921 e.V. und der Bürgerinitiative Düwelsteene gewann 2019 den ersten Citizen-Science-Preis der Universität Münster. Im Archäologischen Museum werden die Ergebnisse bis zum 17. Februar 2024 vorgestellt.

| 17. Tag der Antiken Numismatik
17. Tag der Antiken Numismatik

Archaische Münzprägungen

Silbermünze aus der Zeit von 510 bis 480 vor unserer Zeitrechnung aus der Münzstätte Thasos
© Archäologisches Museum Münster

Am 17. und 18. November treffen sich alle von antiken Münzen Begeisterten zum 17. „Tag der Antiken Numismatik“ (TAN) in Münster. Das Gemeinschaftsprojekt des Archäologischen Museums, dem Münzkabinett am LWL-Museum für Kunst und Kultur sowie dem Verein der Münzfreunde gibt vor allem dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Gelegenheit, neueste Forschungen untereinander und mit Münzfreund*innen zu diskutieren.

| Thema des Monats November
Marmordiskus mit Inschrift
© Archäologisches Museum/Robert Dylka

Sport in der Antike

Eine Führung durch das Archäologische Museum der Universität Münster

Wer, wie und wo wurde Sport gemacht? Wer durfte zuschauen und welche Regel gab es neben der des fairen Wettkampfs? Was konnte gewonnen werden und was geschah mit den Verlierern?
Die Olympischen Spiele sind heute die größten internationalen sportlichen Wettkämpfe. Ihren Ursprung haben sie als eines der vier heiligen Kranzspiele der griechischen Welt. Denn Wettkämpfe waren gleichzeitig Teil der Religion und der Kulte sowie ein soziales Event. Sport hat schon in der Antike große Zuschauermengen angelockt. Später bei den Römern sind die Gladiatorenkämpfe in den Amphitheatern und Wagenrennen wie z.B. im Circus Maximus in Rom die Spektakel, die mit dem Motto „Panem et circenses“ (Brot und Spiele) zu fassen sind.
Sport ist ein Thema, das sich von den Mythen und Helden bis in das alltägliche Leben der Menschen zog.
Die Führungen finden am 19. und 26. November 2023 jeweils um 14:15 Uhr im Archäologischen Museum der Universität Münster (Domplatz 20-22) statt. 

| Interdisziplinäre Tagung vom 13. bis 15. November
Volutenkrater
© Archäologisches Museum Münster

Religion und Körper

Zur Vorbereitung der großen interdisziplinären Ausstellung "Religion und Körper. Von der Antike bis heute" im kommenden Jahr findet vom 13. bis 15. November die Tagung "Körperbilder und Körperpraktiken in den Religionen der Welt" am Exzellenzcluster "Religion und Politik" statt. Organisiert wird sie unter anderem von Prof. Achim Lichtenberger, Direktor des Archäologischen Museums, das gemeinsam mit dem Bibelmuseum die Ausstellung von Oktober 2024 bis Februar 2025 zeigen wird. Den Festvortrag "Gott und Körper. Einige ungewohnte Perspektiven aus der jüdisch-christlichen Tradition" hält der evangelische Theologe Prof. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften am Montag, 13. November, um 19 Uhr im Raum JO1 in der Johannisstr. 4. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

| Ringvorlesung "Archäologie am Limit"
Sögüt/Türkei, Hellenistische Grabterrasse
© W. Held

Archäologie unter Wasser

Am 20. November startet die Vorlesungsreihe "Archäologie am Limit" mit einem Vortrag des Marburger Archäologen Prof. Winfried Held. Sein Vortrag mit dem Titel "Unter Wasser. Geschichte, Themen und Methoden der Maritimen und Nautischen Archäologie" beginnt um 18 Uhr im Hörsaal F2 des Fürstenberghauses und ist auch über Zoom zu verfolgen. Die ID dafür lautet 624 7015 9662, der Kenncode 438993.

Prof. Held, Geschäftsführender Direktor des Archäologischen Seminars der Universität Marburg, ist unter anderem an dem türkisch-deutschen Survey "Küsten der Karischen Chersones" beteiligt, das Methoden der Unterwasser- und Landarchäologie mit der Meeresgeologie verbindet.  Das Gebiet zeichnet sich durch seine zahlreichen und gut erhaltenen antiken Ruinen und Fundstellen aus, die jedoch zunehmend von modernen Bau- und Tourismusaktivitäten bedroht sind.

Die Teilnahme an der Ringvorlesung "Archäologie am Limit" ist kostenlos und für alle an Archäologie Interessierten offen. Die Vorlesungen bieten unter anderem Einblicke in eine antike Bergbaukatastrophe, Forschung in den Alpen und Archäologie zwischen Trümmern.

| Sonderausstellung
Reclining Pan
© Courtesy of the artist; Selfridges (London)

Kunst für Alle

Kunstwerke waren viele Jahrhunderte exklusiv, nur Begüterte konnten es sich leisten, ihr Haus mit Gemälden und Skulpturen zu schmücken. Die Digitalisierung hat Kunst demokratischer gemacht. Einen radikal öffentlichen Zugang versucht der österreichische Künstler Oliver Laric, indem er ausgewählte archäologische Funde scannt, sie mit 3-D-Druckern reproduziert und die Daten kostenfrei jedermann im Internet zur Verfügung stellt. Sein auf diese Weise entstandenes Kunstwerk „Reclining Pan“ aus dem Jahr 2021 ist vom 4. bis 30. Oktober 2023 im Archäologischen Museum zu sehen. Organisiert wurde die Sonderausstellung von der Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“ der Universität.

| Leihgaben des Archäologischen Museums für Duisburger Ausstellung
Göttliche Geheimnisse

Das Geheimnis von Leben und Tod

Das Sterben und Wiederauferstehen in antiken Myterienkulten steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Göttliche Geheimnisse" des Kultur- und Stadthistorischen Museums Duisburg. Das Archäologische Museum der Universität hat dazu einige Exponate ausgeliehen, unter anderem einen Volutenkrater. Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Oktober zu sehen.

| Schauraum Münster und Tag des Offenen Denkmals 2023
Studioausstellung
© Stadtarchäologie Münster

Gemeinsame Studioausstellung mit der Stadtarchäologie

Zur Langen Nacht der Museen am Samstag, 26. August 2023, zeigt das Archäologische Museum gemeinsam mit der Stadtarchäologie Münster eine Studioausstellung zur Stadt Münster als Produktionsort im Mittelalter. Zu sehen ist beispielsweise ein geglätteter Knochen, gefunden auf dem Areal der Wilmergasse 11, der dazu diente, beim Weben den sogenannten „Papp“, eine Masse aus Mehl und Wasser, auf den bereits gewebten Stoff aufzutragen, um ihn zu stabilisieren. Am Syndikatplatz arbeitete im 11./12. Jahrhundert ein Juwelier, dessen Gussformen aus Keramik vermuten lassen, dass er Schmuckstücke oder Buchbeschläge aus Edelmetallen herstellte. Erkennbar sind ein Drachen und ein rückwärts blickendes hundeartiges Tier. In den zahlreichen Werkstätten der Knochenschnitzer fräste man Rosenkranz-Perlen oder Knöpfe aus Knochenplatten oder fertigte Kämme, Nadeln, Messergriffe und vieles mehr. Abfälle einer solchen Werkstatt wurden beispielsweise nahe dem Buddenturm oder an der Salzstraße geborgen.
 

Diversity-week22
© Uni MS Design Service

Diversity Woche vom 22.-26. Mai

Fruchtbare Perspektiven auf die antike Welt

Wir laden Sie herzlich dazu ein an unserer öffentlichen Round Table Diskussion teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: 25.05. 20 Uhr

Ort: Im Archäologischen Museum der Uni Münster

Impuls-Referent:innen: Andrew Lepke (Alte Geschichte) und Paula Rothmund (Klassische Archäologie) und mit Studierenden und Professor:innen aus den klassischen Altertumswissenschaften

 

CAMPUS EARTH 2022 – Der WWU-Nachhaltigkeitstag

Am 10. Oktober 2022 findet der erste Nachhaltigkeitstag der WWU statt. Der Aktionstag findet in den Räumlichkeiten und Außenbereichen des Fürstenberghauses und Philosophikums statt und steht ganz im Zeichen globaler, sozialer und intergenerationeller Ressourcengerechtigkeit. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, in die Universität und mit Expertinnen und Experten in den Austausch zu kommen. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für weitere Informationen ist hier der Link zur Website der Veranstaltung:
 Campus Earth

Lange Nacht der Museen am 03.09.

Am 03.09. öffnen wir ab 16 Uhr unsere Türen für die Langen Nacht der Museen.
In diesem Rahmen bieten wir jeweils um 16.00, 18.00, 20.00 und 22.00 Uhr Führungen durch die Daueraustellung an, zu denen alle herzlich eingeladen sind. 
Der Eintritt ist frei. 

Plakat Pferd in der Antike
© Archäologisches Museum

Das Pferd in der Antike - Von Troja bis Olympia

Sonderausstellung im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster
16. Juni bis 18. September 2022

Im Rahmen der Sonderausstellung wurde das Westfälische Pferdemuseum von Barbara Overbeck und WDR 5 besucht und der Kustos des Archäologischen Museums Münster, Dr. Helge Nieswandt, beantwortete ihr einige interessante Fragen. 

Für alle Interessierten ist hier der Link zu dem Interview:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/
wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-kulturgeschichte-des-pferdes-in-muenster-100.html

 

News
Foto Mumie Mam
© Lianna Hecht

Die Mumie ist zurück

Am 09.11.2021 ist die Mumie von ihrer Japanreise zurückgekehrt und befindet sich nun in ihrer neuen Vitrine im Kellergeschoss. Zusätzlich finden Sie in unserem Museumsshop auch eine neue Publikation mit dem Titel "Ägyptische Mumien zwischen Rhein und Ems — Souvenir und Sensation" !


 

News
Nachruf250
© Archäologisches Museum

Das Team des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität trauert

Das Team des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität trauert um

einen großen Mäzen, der anonym bleiben will.

Er verstarb im Alter von 91 Jahren am 04. April 2020 in Münster.

Münster und das Münsterland haben im April 2020 einen außerordentlichen Förderer von Kulturinstitutionen verloren, der in seiner Bescheidenheit ungenannt bleiben muss. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur, das RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur GmbH sowie das Archäologische Museum der WWU Münster haben durch Schenkung von Artefakten bzw. durch Einrichtungen von Stiftungen zur finanziellen Unterstützung der Museumsarbeit von einem generösen Mäzen große Unterstützung erfahren. Sein Engagement erstreckte sich dabei nicht nur auf finanzielle Transaktionen, sondern sorgte durch persönliche Anteilnahme und unermüdliche Beratertätigkeit für wertvolle Impulse.
Die Teams der oben genannten Institutionen trauern um einen großen Förderer der Kulturarbeit.

Im Namen des Archäologischen Museums der WWU

Der Direktor
Prof. Dr. Achim Lichtenberger

Der Kustos
Dr. H.-Helge Nieswandt
Der Vorsitzende der Kerykeion-Stiftung für Archäologische Museen
Prof. Dr. Dieter Salzmann
Der Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung des Archäologischen Museums
Walter Osthues

Zum Bild: Sitzfigur eines Mannes aus Altsüdarabien (Jemen)
 

News
Wwu500
© Archäologisches Museum

WeltWeit.Unverzichtbar - Kleine Fächer für große Themen

Sonderausstellung im Archäologischen Museum vom 10. Januar bis 22. März 2020

In der heutigen globalen Welt leben wir in Gesellschaften, die sich schnell und ständig wandeln. Diese Dynamik ist eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Bewaffnete Konflikte, Menschenrechtsverletzungen, Ungleichheit, Umweltverschmutzung und Populismus sind nur einige der gesellschaftlichen Probleme, vor denen wir stehen. Sie zu verstehen, bedeutet auch Ansätze für Lösungen zu überlegen. Einen Beitrag dazu leisten die sogenannten "Kleinen Fächer" in den Geisteswissenschaften.

Im Rahmen der "Kleine-Fächer-Wochen" zeigten wir an der Universität Münster eine Ausstellung, in deren Zentrum nicht Altbekanntes stand, sondern an kleinen Dingen globale Phänomene präsentiert wurden. Anhand von drei gesellschaftlichen Herausforderungen — Migration, Kommunikation und Nachhaltigkeit — geben wir einen Einblick, wie wir Kernfragen und Probleme der modernen Gesellschaft betrachten und damit zum Verständnis dieser Themen beitragen.

Weitere Inhalte zur Ausstellung finden Sie auf der Seite vom Exzellenzclusters
 

News
We500
© Archmus

Wiedereröffnung des Bibelmuseums und des Archäologiemuseums

Am Freitag den 13.12.2019 werden das Bibelmuseum und das Archäologische Museum der WWU wiedereröffnet!
Danach werden wir unsere Öffnungszeiten verlängern, sodass wir dienstags bis sonntags 10-18 Uhr für Sie geöffnet haben werden.

News
Eitel196x350
© Archäologisches Museum

Das Team des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität trauert

Das Team des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität trauert um

Prof. Dr. Tono Eitel,

der im Alter von 84 Jahren am 25. Juni 2017 in Münster verstarb.

Im Januar 2004 sind wir gern der Einladung Prof. Dr. Tono Eitels gefolgt und haben in seinen Privaträumen seine umfangreiche Sammlung in Augenschein genommen. Bei dieser Zusammenkunft, die durch eine sehr freundliche Atmosphäre geprägt war, erwies sich nicht nur seine profunde Kennerschaft hinsichtlich seiner Antiken aus dem griechisch-römischen Kulturkreis, sondern auch derer des Vorderen Orients. Als wir dann auch noch in die Studierstube gebeten wurden, um die Stempel- und Rollsiegelsammlung zu begutachten, ergab sich sofort der Wunsch, eng miteinander zusammenzuarbeiten. So wurde im Jahre 2008 zwischen WWU und Prof. Eitel ein Vertrag geschlossen, der vorsah, die Siegelsammlung zu bearbeiten und nach und nach in die Bestände des Museums zu überführen. Durch die Generosität des Rektorates konnte eine spezielle Präsentationswand im Museum installiert und eine Publikation der Sammlung initiiert werden. Wir sind dankbar, dass Tono Eitel die Publikation der Monographie seiner Sammlung, die in diesem Jahr erschien, noch erleben durfte.

Das Team des Archäologischen Museums trauert um einen großen Förderer des Museums.

Im Namen des Archäologischen Museums der WWU

Der Direktor                         
Prof. Dr. Achim Lichtenberger 

Der Kustos
Dr. H.-Helge Nieswandt

Der ehem. Direktor
Prof. Dr. Dieter Salzmann