Aktuelles

| Thema des Monats September
Tdm September R
© Archäologisches Museum

Münzkontinuitäten zwischen den Reichen? Arabo-byzantinische Münzen aus dem Archäologischen Museum Münster

Noch wenig erforscht sind die so genannten arabo-byzantinischen Münzen aus dem Zeitraum zwischen der beginnenden arabischen Expansion im Jahr 636 und vor der ersten umayyadischen Münzreform (circa 670/80). Max Römelt und David Wieczorek geben beim "Thema des Monats" am 17. und 24. September eine Einführung in den historischen sowie geldgeschichtlichen Kontext.

| Schauraum Münster und Tag des Offenen Denkmals 2023
Studioausstellung
© Stadtarchäologie Münster

Gemeinsame Studioausstellung mit der Stadtarchäologie

Zur Langen Nacht der Museen am Samstag, 26. August 2023, zeigt das Archäologische Museum gemeinsam mit der Stadtarchäologie Münster eine Studioausstellung zur Stadt Münster als Produktionsort im Mittelalter. Zu sehen ist beispielsweise ein geglätteter Knochen, gefunden auf dem Areal der Wilmergasse 11, der dazu diente, beim Weben den sogenannten „Papp“, eine Masse aus Mehl und Wasser, auf den bereits gewebten Stoff aufzutragen, um ihn zu stabilisieren. Am Syndikatplatz arbeitete im 11./12. Jahrhundert ein Juwelier, dessen Gussformen aus Keramik vermuten lassen, dass er Schmuckstücke oder Buchbeschläge aus Edelmetallen herstellte. Erkennbar sind ein Drachen und ein rückwärts blickendes hundeartiges Tier. In den zahlreichen Werkstätten der Knochenschnitzer fräste man Rosenkranz-Perlen oder Knöpfe aus Knochenplatten oder fertigte Kämme, Nadeln, Messergriffe und vieles mehr. Abfälle einer solchen Werkstatt wurden beispielsweise nahe dem Buddenturm oder an der Salzstraße geborgen.
 

Diversity-week22
© Uni MS Design Service

Diversity Woche vom 22.-26. Mai

Fruchtbare Perspektiven auf die antike Welt

Wir laden Sie herzlich dazu ein an unserer öffentlichen Round Table Diskussion teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: 25.05. 20 Uhr

Ort: Im Archäologischen Museum der Uni Münster

Impuls-Referent:innen: Andrew Lepke (Alte Geschichte) und Paula Rothmund (Klassische Archäologie) und mit Studierenden und Professor:innen aus den klassischen Altertumswissenschaften

 

CAMPUS EARTH 2022 – Der WWU-Nachhaltigkeitstag

Am 10. Oktober 2022 findet der erste Nachhaltigkeitstag der WWU statt. Der Aktionstag findet in den Räumlichkeiten und Außenbereichen des Fürstenberghauses und Philosophikums statt und steht ganz im Zeichen globaler, sozialer und intergenerationeller Ressourcengerechtigkeit. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, in die Universität und mit Expertinnen und Experten in den Austausch zu kommen. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für weitere Informationen ist hier der Link zur Website der Veranstaltung:
 Campus Earth

Lange Nacht der Museen am 03.09.

Am 03.09. öffnen wir ab 16 Uhr unsere Türen für die Langen Nacht der Museen.
In diesem Rahmen bieten wir jeweils um 16.00, 18.00, 20.00 und 22.00 Uhr Führungen durch die Daueraustellung an, zu denen alle herzlich eingeladen sind. 
Der Eintritt ist frei. 

Plakat Pferd in der Antike
© Archäologisches Museum

Das Pferd in der Antike - Von Troja bis Olympia

Sonderausstellung im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster
16. Juni bis 18. September 2022

Im Rahmen der Sonderausstellung wurde das Westfälische Pferdemuseum von Barbara Overbeck und WDR 5 besucht und der Kustos des Archäologischen Museums Münster, Dr. Helge Nieswandt, beantwortete ihr einige interessante Fragen. 

Für alle Interessierten ist hier der Link zu dem Interview:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/
wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-kulturgeschichte-des-pferdes-in-muenster-100.html

 

News
Foto Mumie Mam
© Lianna Hecht

Die Mumie ist zurück

Am 09.11.2021 ist die Mumie von ihrer Japanreise zurückgekehrt und befindet sich nun in ihrer neuen Vitrine im Kellergeschoss. Zusätzlich finden Sie in unserem Museumsshop auch eine neue Publikation mit dem Titel "Ägyptische Mumien zwischen Rhein und Ems — Souvenir und Sensation" !


 

News
Nachruf250
© Archäologisches Museum

Das Team des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität trauert

Das Team des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität trauert um

einen großen Mäzen, der anonym bleiben will.

Er verstarb im Alter von 91 Jahren am 04. April 2020 in Münster.

Münster und das Münsterland haben im April 2020 einen außerordentlichen Förderer von Kulturinstitutionen verloren, der in seiner Bescheidenheit ungenannt bleiben muss. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur, das RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur GmbH sowie das Archäologische Museum der WWU Münster haben durch Schenkung von Artefakten bzw. durch Einrichtungen von Stiftungen zur finanziellen Unterstützung der Museumsarbeit von einem generösen Mäzen große Unterstützung erfahren. Sein Engagement erstreckte sich dabei nicht nur auf finanzielle Transaktionen, sondern sorgte durch persönliche Anteilnahme und unermüdliche Beratertätigkeit für wertvolle Impulse.
Die Teams der oben genannten Institutionen trauern um einen großen Förderer der Kulturarbeit.

Im Namen des Archäologischen Museums der WWU

Der Direktor
Prof. Dr. Achim Lichtenberger

Der Kustos
Dr. H.-Helge Nieswandt
Der Vorsitzende der Kerykeion-Stiftung für Archäologische Museen
Prof. Dr. Dieter Salzmann
Der Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung des Archäologischen Museums
Walter Osthues

Zum Bild: Sitzfigur eines Mannes aus Altsüdarabien (Jemen)
 

News
Wwu500
© Archäologisches Museum

WeltWeit.Unverzichtbar - Kleine Fächer für große Themen

Sonderausstellung im Archäologischen Museum vom 10. Januar bis 22. März 2020

In der heutigen globalen Welt leben wir in Gesellschaften, die sich schnell und ständig wandeln. Diese Dynamik ist eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Bewaffnete Konflikte, Menschenrechtsverletzungen, Ungleichheit, Umweltverschmutzung und Populismus sind nur einige der gesellschaftlichen Probleme, vor denen wir stehen. Sie zu verstehen, bedeutet auch Ansätze für Lösungen zu überlegen. Einen Beitrag dazu leisten die sogenannten "Kleinen Fächer" in den Geisteswissenschaften.

Im Rahmen der "Kleine-Fächer-Wochen" zeigten wir an der Universität Münster eine Ausstellung, in deren Zentrum nicht Altbekanntes stand, sondern an kleinen Dingen globale Phänomene präsentiert wurden. Anhand von drei gesellschaftlichen Herausforderungen — Migration, Kommunikation und Nachhaltigkeit — geben wir einen Einblick, wie wir Kernfragen und Probleme der modernen Gesellschaft betrachten und damit zum Verständnis dieser Themen beitragen.

Weitere Inhalte zur Ausstellung finden Sie auf der Seite vom Exzellenzclusters
 

News
We500
© Archmus

Wiedereröffnung des Bibelmuseums und des Archäologiemuseums

Am Freitag den 13.12.2019 werden das Bibelmuseum und das Archäologische Museum der WWU wiedereröffnet!
Danach werden wir unsere Öffnungszeiten verlängern, sodass wir dienstags bis sonntags 10-18 Uhr für Sie geöffnet haben werden.

News
Eitel196x350
© Archäologisches Museum

Das Team des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität trauert

Das Team des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität trauert um

Prof. Dr. Tono Eitel,

der im Alter von 84 Jahren am 25. Juni 2017 in Münster verstarb.

Im Januar 2004 sind wir gern der Einladung Prof. Dr. Tono Eitels gefolgt und haben in seinen Privaträumen seine umfangreiche Sammlung in Augenschein genommen. Bei dieser Zusammenkunft, die durch eine sehr freundliche Atmosphäre geprägt war, erwies sich nicht nur seine profunde Kennerschaft hinsichtlich seiner Antiken aus dem griechisch-römischen Kulturkreis, sondern auch derer des Vorderen Orients. Als wir dann auch noch in die Studierstube gebeten wurden, um die Stempel- und Rollsiegelsammlung zu begutachten, ergab sich sofort der Wunsch, eng miteinander zusammenzuarbeiten. So wurde im Jahre 2008 zwischen WWU und Prof. Eitel ein Vertrag geschlossen, der vorsah, die Siegelsammlung zu bearbeiten und nach und nach in die Bestände des Museums zu überführen. Durch die Generosität des Rektorates konnte eine spezielle Präsentationswand im Museum installiert und eine Publikation der Sammlung initiiert werden. Wir sind dankbar, dass Tono Eitel die Publikation der Monographie seiner Sammlung, die in diesem Jahr erschien, noch erleben durfte.

Das Team des Archäologischen Museums trauert um einen großen Förderer des Museums.

Im Namen des Archäologischen Museums der WWU

Der Direktor                         
Prof. Dr. Achim Lichtenberger 

Der Kustos
Dr. H.-Helge Nieswandt

Der ehem. Direktor
Prof. Dr. Dieter Salzmann