Herzlich Willkommen im Archäologischen Museum der Universität Münster
© Uni MS - JS
| Thema des Monats im Dezember
Thema des Monats im Dezember

Eleganz, Charme und Schönheit

Das Bild zeigt die Tanagräerin mit dem Namen „Dame en bleu“. Sie wurde in Tanagra gefunden und zwischen 325 bis 300 v. Chr. datiert. Heute befindet sie sich in Paris .
Das Bild zeigt die Tanagräerin mit dem Namen „Dame en bleu“. Sie wurde in Tanagra gefunden und zwischen 325 bis 300 v. Chr. datiert. Heute befindet sie sich in Paris.
© Musée du Louvre/Anne Chauvet

Mit Tanagra-Figuren bezeichnet man Terrakotten, die ihren Namen durch ihren ersten Fundort in den Nekropolen von Tanagra in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhalten haben. Zu ihnen gehören sowohl Frauen- als auch Männerdarstellungen, Kinder, Götter, Eroten, Ammen und Pädagogen. In den Vorträgen des Monats Dezember beschäftigt sich Nike Elsbroek am 10. und 17. Dezember mit den Frauendarstellungen, die in ausladenden Gewändern und häufig mit Attributen wie Fächern und Kränzen dargestellt sind. Diese Figuren werden von der Forschung häufig als "Tanagräerinnen" bezeichnet und werfen durch ihr Aussehen viele Fragen im Bezug auf ihre Ikonographie und Verwendungszwecke auf. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.

| Citizen-Science-Projekt mit der Altertumskommission für Westfalen
Citizen-Science-Projekt mit der Altertumskommission für Westfalen

Stein für Stein zurück in die Vergangenheit

Die "Düwelsteene" bei Heiden
Die "Düwelsteene" bei Heiden
© LWL

Im Jahr 1932 wurde das Megalithgrab "Düwelsteene" bei Heiden umgestaltet, um es in einen vermeintlich aufgeräumten, idealtypischen Zustand zu versetzen. Was heute schmuck aussieht, ist wissenschaftlich nicht mehr auswertbar. Daher wurden die Bürger*innen von Heiden aufgerufen, in ihren Fotobeständen nach Bildzeugnissen zu forschen, die vor 1932 aufgenommen den Originalzustand der Düwelsteene zeigen. Auf der Basis der eingesandten Fotografien konnten die zuvor digital eingemessenen Findlinge virtuell wieder in den Originalzustand versetzt werden. Das Projekt der Atertumskommission für Westfalen, der Gemeinde Heiden, dem Heimatverein Heiden 1921 e.V. und der Bürgerinitiative Düwelsteene gewann 2019 den ersten Citizen-Science-Preis der Universität Münster. Im Archäologischen Museum werden die Ergebnisse bis zum 17. Februar 2024 vorgestellt.